Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

WELT
undefined
Oct 28, 2025 • 13min

Pille, Gel oder ganz ohne Hormone: Wie weit ist die Verhütung für Männer?

Prof. Michael Zitzmann, ein renommierter Androloge und Sexualmediziner aus Münster, spricht über die Herausforderungen und Fortschritte in der männlichen Verhütung. Er diskutiert, warum die Pille für Männer bisher fehlt und beleuchtet die gesellschaftlichen Hürden sowie Nebenwirkungen der Hormonspritze. Zitzmann erklärt interessante neuartige Ansätze, wie das Testosteron-Gestagen-Gel und potenziell hormonfreie Methoden wie YCT529. Auch der Zeitrahmen für neue Verhütungsmittel wird thematisiert – spannende Einblicke in ein aktuelles Thema!
undefined
Oct 23, 2025 • 13min

D-Faktor: Wie sich das Böse in uns messen lässt

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Professor Benjamin Hilbig, einem Experten für dunkle Persönlichkeitsmerkmale, wird der D-Faktor erklärt – ein Maß für skrupelloses Verhalten. Hilbig diskutiert, wie dieser Faktor empirisch nachgewiesen und gemessen wird, und warum es nützlich sein kann, seinen eigenen D-Faktor zu kennen. Zudem wird die Frage behandelt, was die Schaufensterkrankheit ausmacht und welche gesundheitlichen Risiken damit verbunden sind. Ein fesselnder Einblick in die Schattenseiten der menschlichen Psyche!
undefined
Oct 22, 2025 • 15min

Trauer verstehen – So unterschiedlich verarbeiten wir Verluste

Dr. Alexander Kirchner, Psychologe und Trauerbegleiter aus Augsburg, spricht über die komplexe Natur der Trauerverarbeitung. Er erklärt, warum Trauer individuell ist und in Wellen verläuft, nicht linear, und dass der Ratschlag „loszulassen“ oft unpassend sein kann. Kirchner beleuchtet die Unterschiede in Trauerreaktionen je nach Lebensalter und gibt Tipps zur Unterstützung von Trauernden. Außerdem wird die Frage behandelt, ob Kaffeesatz ein guter Dünger ist, und es werden Anwendungshinweise für den Garten gegeben.
undefined
7 snips
Oct 21, 2025 • 13min

Misophonie – wenn der Alltag in den Ohren schmerzt

Prof. Dr. Claus-Christian Carbon, Wahrnehmungsforscher an der Uni Bamberg, erklärt die seltsame Welt der Misophonie. Er beschreibt, welche alltäglichen Geräusche bei Betroffenen extreme Wut und Ekel hervorrufen können. Zudem beleuchtet er die neurobiologischen Zusammenhänge und die Rolle der Amygdala. Prof. Carbon gibt hilfreiche Tipps zur Bewältigung, inklusive Therapieansätzen und technischen Hilfen. Dazu kommt eine spannende Diskussion über die Beziehung zwischen Psyche und hörbaren Reizen im Alltag.
undefined
28 snips
Oct 16, 2025 • 13min

Wenn Einsamkeit krank macht

Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, Psychiater und Direktor des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit, beleuchtet die tiefgreifenden Auswirkungen von Einsamkeit auf Körper und Geist. Er erklärt, dass Einsamkeit eine wahrgenommene Diskrepanz zwischen dem gewünschten und tatsächlichen sozialen Kontakt ist. Besonders ältere Menschen und junge Erwachsene sind betroffen. Meyer-Lindenberg gibt praktische Tipps gegen Einsamkeit und diskutiert, wie soziale Medien sowohl helfen als auch schaden können. Außerdem wird die Frage geklärt, ob nasse Haare beim Hinausgehen tatsächlich zu einer Erkältung führen.
undefined
23 snips
Oct 15, 2025 • 11min

Komfortzone: Wann sie uns ausbremst und wie wir sie sanft erweitern

Die Komfortzone kann angenehm sein, doch sie bremst auch unsere Entwicklung. Eine Expertin erklärt, wie viel Sicherheit gut ist und wann es sinnvoll ist, die Komfortzone zu verlassen. Zudem werden Strategien vorgestellt, um diese sanft zu erweitern. Ein weiteres spannendes Thema sind die unerwarteten Vorteile schlechter Laune, die unser Denken schärfen und überzeugendere Argumente fördern kann. So zeigt sich, dass auch negative Emotionen wertvolle kognitive Vorteile mit sich bringen.
undefined
18 snips
Oct 14, 2025 • 13min

Quantenphysik im Alltag – Wofür es den Nobelpreis gibt

Norbert Lossau, Physiker und Wissenschaftsjournalist, erklärt die faszinierenden Auswirkungen der Quantenmechanik auf unseren Alltag. Er beleuchtet die Nobelpreisforschung zu makroskopischen Tunneleffekten und wie diese in der Technik, wie z.B. bei Supraleitern, Anwendung finden. Zudem spricht er über die Herausforderungen der Kühlung und die Zukunft der Quantencomputer. Am Ende gibt es Tipps zum morgendlichen Wassertrinken und dessen positiven Einfluss auf die kognitive Leistung. Ein Podcast voller überraschender Verknüpfungen zwischen Wissenschaft und Alltag!
undefined
40 snips
Oct 9, 2025 • 10min

Wann? Wogegen? Wie viel? Vitamin C im Mythen-Check

Hilft Vitamin C wirklich gegen Erkältungen? Ein Experte erklärt, dass es in einigen Studien nicht zu einer merklichen Verkürzung der Erkältungsdauer führt. Für Erwachsene wird eine tägliche Zufuhr von 100 mg empfohlen, während eine ausgewogene Ernährung in der Regel ausreichend ist. Zudem wird der Mythos über weiße Flecken auf Fingernägeln entlarvt; diese entstehen durch Verletzungen und nicht durch Nährstoffmangel. Praktische Tipps zur richtigen Lagerung und Zubereitung von Vitamin-C-reichen Lebensmitteln werden ebenfalls gegeben.
undefined
16 snips
Oct 8, 2025 • 13min

Botox und Hyaluron-Filler: Wie riskant sind sie?

In dieser Folge spricht Dr. Yael Adler, eine Berliner Dermatologin und Expertin für Hautmedizin, über die Risiken und Wirkungen von Botox und Hyaluron-Fillern. Sie erklärt, wie Botox als Nervengift wirkt und wann es sinnvoll zur Vorbeugung eingesetzt werden kann. Zudem thematisiert sie die Anwendung von Hyaluronsäure und betont die Wichtigkeit eines natürlichen Ergebnisses. Dr. Adler warnt auch vor möglichen Nebenwirkungen und Risiken der Behandlungen und gibt Tipps, wie man seriöse Anbieter erkennen kann.
undefined
19 snips
Oct 7, 2025 • 11min

Mommy Brain – wie Schwangerschaft das Gehirn verändert

Die Veränderungen des Gehirns durch Schwangerschaft sind tiefgreifend und messbar. Eine Studie zeigt, wie die Struktur des Gehirns optimiert wird, um die Mutterrolle zu unterstützen. Diese Umstellungen fördern soziale Sensitivität und die Fähigkeit zur Bindung. Gleichzeitig steigt das Risiko für Depressionen nach der Geburt. Interessanterweise zeigen auch Väter und Adoptiveltern ähnliche Gehirnveränderungen. Zudem wird erörtert, wie das Bezahlen mit Bargeld anders emotional wahrgenommen wird als Kartenzahlungen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app