Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen cover image

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Latest episodes

undefined
Apr 17, 2025 • 11min

Pollenallergie: Wo sie herkommt und was wirklich hilft

Dr. Torsten Zuberbier, Leiter der Allergiefolgenforschung an der Charité Berlin, erklärt die Ursachen und Symptome von Pollenallergien. Er beleuchtet, warum manche Menschen empfindlicher reagieren, und diskutiert genetische und umweltbedingte Faktoren. Zudem gibt er Einblicke in die Entwicklung von Allergien im Lebensverlauf und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Ein spannendes Thema ist die Hyposensibilisierung, bei der ärztliche Beratung entscheidend ist. Abschließend wird auch auf die Frühjahrsmüdigkeit eingegangen und Tipps zur Linderung gegeben.
undefined
6 snips
Apr 16, 2025 • 12min

Warum emotionale Ablösung so wichtig ist

Sandra Konrad, Psychologin und systemische Therapeutin sowie Autorin des Buches 'Nicht ohne meine Eltern', teilt ihre Einsichten über die emotionale Ablösung von Eltern. Sie erklärt, wie elterliche Erwartungen das Selbstwertgefühl junger Erwachsener beeinflussen und warum diese Ablösung für ein selbstbestimmtes Leben von zentraler Bedeutung ist. Zudem wird erforscht, wie die Beziehung zu den Eltern romantische Partnerschaften formen kann. Ein weiteres interessantes Thema sind die Parallelen zwischen menschlicher und tierischer Hypnose.
undefined
Apr 15, 2025 • 11min

Gefangen in den eigenen Gedanken – Was hilft gegen Overthinking?

Denise Ginzburg-Marku, eine erfahrene Verhaltenstherapeutin und Schematherapeutin, beleuchtet das Phänomen des Overthinkings. Sie erklärt die Unterschiede zwischen Grübeln und gesundem Nachdenken. Besonders Frauen sind häufig von diesen Gedankenschleifen betroffen, was an sozialen und biologischen Faktoren liegt. Denise bietet effektive Strategien zur Bewältigung und die langfristigen Folgen für die mentale Gesundheit werden thematisiert. Auch die Frage nach dem Essen im Stehen wird kurz angeschnitten, ohne jedoch im Fokus zu stehen.
undefined
5 snips
Apr 10, 2025 • 11min

Wie sich die Beziehung zu den Großeltern verändert

In dieser Folge wird beleuchtet, wie sich die Bindung zwischen Enkeln und Großeltern durch aktive Unterstützung verändert hat. Großeltern sind heute viel aktiver, übernehmen nicht nur die Kinderbetreuung, sondern helfen auch finanziell. Der Soziologe erklärt, wie sich ihre Rollen innerhalb der Familie gewandelt haben. Zudem wird die unterschiedliche Bedeutung von Großeltern in verschiedenen Kulturen thematisiert und welche Auswirkungen dies auf die Erziehung hat. Eine spannende Untersuchung über die neue Dynamik in modernen Familien.
undefined
7 snips
Apr 9, 2025 • 13min

Wie digitale Medien unser Gedächtnis verändern

In dieser Folge spricht die Wissenschaftsjournalistin Céline Lauer über die tiefgreifenden Auswirkungen der Digitalisierung auf unser Gedächtnis. Sie erklärt, wie unsere ständige Dokumentation durch Smartphones nicht nur Erinnerungen festhält, sondern sie auch verändert. Digitale Medien formen, wie und was wir uns merken, und kuratierte Erinnerungen können oft die wertvollen Momente überlagern. Außerdem beleuchtet sie, welche Strategien helfen können, den Umgang mit Informationen zu optimieren.
undefined
Apr 8, 2025 • 12min

Sexualität ohne Scham: So lässt sich ein entspannter Umgang mit der eigenen Lust lernen

Dania Schiftan, Psychotherapeutin und klinische Sexologin aus Zürich, beleuchtet, wie Scham die Wahrnehmung von Sexualität beeinflusst, besonders bei Frauen. Sie spricht über die Bedeutung von Selbstakzeptanz und wie gesellschaftliche Normen zu einem negativen Umgang mit dem eigenen Körper führen. Schiftan gibt praktische Strategien zur Überwindung von Scham und ermutigt zu offener Kommunikation über sexuelle Wünsche. Ein interessanter Ansatz, um eine entspannte Haltung zur eigenen Lust zu entwickeln.
undefined
7 snips
Apr 3, 2025 • 13min

"Phubbing" – Wie die Nutzung von Smartphones Beziehungen beeinflusst

Prof. Anne Milek, Gesundheitspsychologin an der Universität Witten/Herdecke, beleuchtet in diesem Gespräch die Auswirkungen von Smartphone-Nutzung auf Beziehungen. Sie erklärt das Phänomen des „Phubbing“, das Gespräche stört und zu Konflikten führt. Zudem wird erörtert, wie verschiedene Charaktereigenschaften die Wahrnehmung von Handynutzung beeinflussen. Prof. Milek gibt wertvolle Tipps zur Balance zwischen Online- und Offline-Kommunikation, um die Beziehungsqualität zu fördern. Ein faszinierendes Thema, das zum Nachdenken anregt!
undefined
Apr 2, 2025 • 11min

Das Rätsel um das Bewusstsein und warum es bis heute ungelöst ist

Rainer Goebel, Hirnforscher und Professor für kognitive Neurowissenschaften, erforscht seit Jahrzehnten das rätselhafte Bewusstsein. Er diskutiert, wie das Gefühl des „Ich“ entsteht und ob nur Menschen subjektive Erlebnisse haben. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen bei der Messung des Bewusstseins und aktuelle Forschungsergebnisse aus Tierversuchen. Eine spannende Frage bleibt: Können Tiere und Maschinen ebenfalls Bewusstsein besitzen? Goebel stellt faszinierende Überlegungen an, ob wir das Geheimnis des Bewusstseins jemals entschlüsseln können.
undefined
6 snips
Apr 1, 2025 • 12min

Cybersex – Wie das Internet unsere Intimität verändert

In dieser Folge spricht Dr. Heike Melzer, Neurologin und Sexualtherapeutin, über die faszinierenden Auswirkungen des Internets auf Intimität und Beziehungen. Sie erklärt, wie Dating-Apps und KI-Sexbots unsere Sicht auf Sexualität beeinflussen. Dr. Melzer beleuchtet die Herausforderungen, emotionale Bindungen in einer digitalen Welt zu erhalten, sowie die verborgenen Folgen von Cybersex auf Partnerschaften. Außerdem werden geschlechtsspezifische Nutzungsmuster in der digitalen Erotik und das psychologische Phänomen der Schadenfreude eingehend diskutiert.
undefined
6 snips
Mar 27, 2025 • 11min

Nicht eindeutig männlich oder weiblich – Was ist Intergeschlechtlichkeit?

In dieser spannenden Diskussion geht es um das komplexe Thema der Intergeschlechtlichkeit und die Vielfalt menschlicher Geschlechtsidentitäten. Dr. Anike Krämer erklärt die biologischen, sozialen und historischen Aspekte, die die Kategorien männlich und weiblich sprengen. Außerdem werden gesellschaftliche Herausforderungen und Menschenrechtsverletzungen beleuchtet. Nebenbei wird auch geworfen, wie das Fliegen unseren Geschmackssinn beeinflusst und warum Essen in der Luft ganz anders schmecken kann.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner