

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer?
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Episodes
Mentioned books

16 snips
Jul 31, 2025 • 12min
Was steckt eigentlich hinter emotionaler Intelligenz?
Myriam Bechtoldt ist Psychologin und Professorin an der EBS Universität, spezialisiert auf emotionale Intelligenz. Sie erklärt, wie emotionale Intelligenz entscheidend für die Wahrnehmung von Emotionen in Beziehungen und bei Konflikten ist. Interessant ist der Zusammenhang zwischen emotionaler Intelligenz und finanziellen Entscheidungen. Bechtoldt beleuchtet, wie man diese Fähigkeit erlernen kann und bietet praktische Tipps wie Rollenspiele und Selbstreflexion zur Verbesserung an. Geschlechterunterschiede und soziale Prägungen spielen ebenfalls eine Rolle.

7 snips
Jul 30, 2025 • 12min
Healthismus: Wenn Gesundheit zur Obsession wird
Friedrich Schorb, Soziologe an der Universität Bremen und Autor, liefert spannende Einblicke in den Trend des Healthismus. Er erklärt, wie der Drang zu einem perfekten Lebensstil über die Maßen Gesundheit gefährdet. Themen wie die Gefahren obsessiver Gesundheitsrituale, der Einfluss von Fitness-Technologien und die moralischen Dimensionen des Menschseins werden eindringlich erörtert. Zudem wird die Kluft zwischen gesundem Verhalten und stagnierender Lebenserwartung in der Gesellschaft thematisiert – eine aufschlussreiche Diskussion über den Preis der Gesundheit.

Jul 29, 2025 • 13min
Unsichtbare Last – Was wir gegen zu viel Mental Load tun können
Patricia Cammarata, Bestseller-Autorin und Bloggerin, erklärt die Herausforderungen des Mental Load und dessen ungleiche Verteilung, die oft Frauen betrifft. Sie diskutiert, wie diese psychische Belastung Beziehungen und Karrieren beeinträchtigt und gibt wertvolle Tipps zur gleichberechtigten Verantwortungsteilung in Partnerschaften. Außerdem beleuchtet Schlafforscherin Christine Blume die interessante Frage, ob man mit offenen Augen schlafen kann, und präsentiert dazu spannende Erkenntnisse aus der Forschung.

25 snips
Jul 24, 2025 • 13min
Kollagen – Das steckt hinter dem Hype um straffe Haut
Dr. Marion Moers-Carpi, Dermatologin und orthomolekulare Medizinerin, taucht tief in die Welt des Kollagens ein und erklärt seine entscheidende Rolle für straffe Haut und gesunde Gelenke. Sie beleuchtet, wie Lebensstilfaktoren wie Stress und Ernährung die Kollagenproduktion beeinflussen können. Außerdem diskutiert sie, ob Kollagenpulver tatsächlich Vorteile bietet und was in der Küche für die Kollagenproduktion hilfreich ist. Nicht zuletzt wird das Rätsel der Geheimratsecken bei älteren Männern analysiert und mögliche Behandlungsmethoden vorgestellt.

5 snips
Jul 23, 2025 • 12min
Mehr als nur Sprache? Was Dialekte über uns verraten
Dr. Astrid Adler, Sprachwissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, beleuchtet, wie Dialekte unsere Wahrnehmung von Menschen beeinflussen. Sie diskutiert Vorurteile und soziale Zugehörigkeit, die mit verschiedenen Sprechweisen verbunden sind. Zudem erklärt sie, wie Dialekte unser Selbstbild prägen und zur Bildung von Gemeinschaften beitragen. Ein spannendes Thema ist der vermeintliche Mythos über das Verschlucken von Spinnen im Schlaf, den Adler als Falschinformation entlarvt.

Jul 22, 2025 • 14min
Chronisch erschöpft: Was steckt hinter ME/CFS?
In dieser Folge spricht Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen, Leiterin des Arbeitsbereichs Immundefekte an der Charité Berlin und Expertin für ME/CFS, über die komplexe Erkrankung des Chronischen Fatigue-Syndroms. Sie erläutert die vielen Ursachen, einschließlich Virusinfektionen und Entzündungen. Ein zentrales Thema ist das Medizinische Gaslighting, bei dem die Beschwerden von Patienten nicht ernst genommen werden. Zudem wird die Verbindung zwischen ME/CFS und Long-Covid sowie die Herausforderungen bei der Diagnosestellung behandelt.

Jul 17, 2025 • 12min
Love Scams – die Psychologie hinter Online-Liebesbetrug
Dr. Florian Gahl, Psychiater am Heidekreis-Klinikum in Walsrode, erklärt die schockierenden Mechanismen hinter Love Scams. Er beleuchtet, wie Betrüger emotionale Bindungen ausnutzen, um ihre Opfer zu manipulieren und finanziell auszubeuten. Fokussiert auf gefährdete Gruppen wie einsame oder ältere Menschen, gibt Gahl wichtige Warnzeichen und Schutzmaßnahmen an die Hand. Außerdem geht er auf die psychologischen Folgen für Betroffene ein und betont die Notwendigkeit von Unterstützung nach solchen traumatischen Erlebnissen.

14 snips
Jul 16, 2025 • 14min
Eisenmangel – der unsichtbare Energieräuber im Alltag
Klaus Günther, Mikronährstoff-Experte, beleuchtet die Problematik des weit verbreiteten Eisenmangels. Er erklärt, wie man ihn erkennt und welche Tests wichtig sind. Interessant ist, dass falsche Ernährung häufig die Ursache ist. Zudem gibt er Tipps zu eisenreichen Lebensmitteln und deren Bedeutung für eine ausgewogene Ernährung, auch für Veganer. Auch die Rolle von Vitamin C zur besseren Eisenaufnahme kommt zur Sprache. Zum Schluss wird ein Blick auf die Mythen rund um Kater geworfen und warum manche Menschen keinen erleben.

Jul 15, 2025 • 12min
So wirkt sich Mobbing im Job auf die Gesundheit aus
Ingo Klingenberg ist Arbeits- und Wirtschaftswissenschaftler am Landesamt für Arbeitsschutz und beschäftigt sich mit Mobbing am Arbeitsplatz. Er erklärt, wie Mobbing oft schleichend beginnt und welche psychischen Folgen es für Betroffene haben kann. Klingenberg gibt Einblicke in Warnzeichen, die sowohl von Opfern als auch von Führungskräften erkannt werden sollten. Zudem beleuchtet er die Ursachen von Mobbing und bietet Strategien an, um das Klima im Team zu verbessern und Mobbing zu bekämpfen.

Jul 10, 2025 • 13min
Kinderwunsch auf Eis: So funktioniert Social Freezing
In dieser spannenden Diskussion spricht Dr. Ulrike Bogen, Gynäkologin im Kinderwunschzentrum Bonner Bogen, über Social Freezing. Sie erklärt den vollständigen Ablauf vom Hormonspritzen bis zur Eizellentnahme. Der optimale Zeitpunkt für diesen Eingriff liegt zwischen 30 und 35 Jahren. Bogen beleuchtet auch den gesellschaftlichen Druck und die psychologischen Aspekte des Kinderwunsches. Zudem geht sie auf die Verlustaversion ein und wie sie unsere Entscheidungen beeinflusst – ein faszinierendes Zusammenspiel von Biologie und Psychologie.