

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer?
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Episodes
Mentioned books

Oct 2, 2025 • 16min
Zurück zum Körpergefühl: Was das Konzept Intuitive Eating verspricht
Beate Herbert, Professorin für Biologische Psychologie und Expertin für Interozeption, verkörpert das Verständnis für Intuitive Eating. Sie erläutert, wie Körperwahrnehmung unser Essverhalten beeinflusst und erklärt die Prinzipien dieses Konzepts. Anstatt Diäten zu folgen, wird die Bedeutung von Hunger- und Sättigungssignalen hervorgehoben. Herbert klärt auch, dass Gewichtsabnahme nicht das Hauptziel ist und warnt vor irreführenden Informationen im Internet, insbesondere bei Essstörungen.

9 snips
Oct 1, 2025 • 15min
Wann digitale Medien Kindern wirklich schaden
Kristin Langer, Medienpädagogin und Mediencoach der Initiative „Schau hin“, teilt wertvolle Einblicke in die digitale Mediennutzung von Kindern. Sie erklärt, wie wichtig es ist, das Alter und die Entwicklungsstufe bei der Medienzeit zu berücksichtigen. Interessant ist auch ihre Einschätzung der Risiken digitaler Inhalte und wie soziale Medien Verhaltensweisen beeinflussen können. Zudem diskutiert sie, welche Fähigkeiten Eltern fördern sollten, um Kinder sicher durch die Medienlandschaft zu begleiten.

10 snips
Sep 30, 2025 • 15min
Warum wir besser auf unser Gehör achten sollten
Dr. Michael Fuchs, Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Leiter der Phoniatrie und Audiologie am Universitätsklinikum Leipzig, teilt spannende Insights über die Funktionsweise des Gehörs. Er erklärt, warum wir unser Hörvermögen schützen sollten und zeigt, dass viele Alltagsgewohnheiten schädlich sein können. Besonders alarmierend ist der Zusammenhang zwischen unbehandeltem Hörverlust und einem erhöhten Demenzrisiko. Zudem gibt er Tipps zur frühzeitigen Erkennung von Hörverlust und zur Bedeutung von Hörtests.

6 snips
Sep 25, 2025 • 9min
Microdosing: Was steckt hinter dem Trend?
In dieser Folge dreht sich alles um Microdosing – den Trend, kleine Mengen psychedelischer Substanzen wie LSD oder Psilocybin zu konsumieren. Wissenschaftler Dr. Felix Müller diskutiert die wenigen belastbaren Studien und die potenziellen Risiken dieser Praxis. Interessant wird auch der Dessert-Magen beleuchtet: Warum haben wir nach dem Essen noch Lust auf Süßes? Neue Erkenntnisse über neuronale Mechanismen im Gehirn geben Aufschluss über dieses Phänomen. Wissenschaft und Alltag treffen hier auf unterhaltsame Weise aufeinander.

20 snips
Sep 24, 2025 • 12min
Wie Essen unsere Psyche beeinflussen kann
Dr. Bastian Willenborg, Facharzt für psychosomatische Medizin und Experte für Ernährung und psychische Gesundheit, gibt spannende Einblicke, wie unsere Essgewohnheiten unsere Psyche beeinflussen. Er erklärt, dass gesunde Ernährung depressive Symptome möglicherweise stärker lindern kann als soziale Interaktion. Zudem beleuchtet er die Bedeutung von B-Vitaminen, Omega-3 und Vitamin D. Ein weiteres Highlight ist der Superstar-Effekt, der zeigt, wie der Erfolg von Individuen Motivation und Leistung beeinflussen kann.

7 snips
Sep 23, 2025 • 12min
Verlernt unser Gehirn durch Google Maps das Orientieren?
Prof. Thomas Wolbers, ein Kognitionsforscher und Experte für räumliche Orientierung, spricht über die Auswirkungen von Navigations-Apps auf unseren Orientierungssinn. Er erklärt, wie unser inneres Navigationssystem funktioniert, und betont die Rolle des Hippocampus sowie die Bedeutung von mentalen Karten. Wolbers hebt hervor, dass die Nutzung von Navis die Umgebungserinnerung schwächen kann und empfiehlt, gelegentlich bewusst auf sie zu verzichten, um die eigene Orientierung zu trainieren.

17 snips
Sep 18, 2025 • 14min
Unterbewusstsein – wie es uns steuert und wie wir es austricksen können
Prof. Stefan Kölsch, Hirnforscher und Professor für Biologische Psychologie und Musikpsychologie an der Universität Bergen, erklärt, wie unser Unterbewusstsein unser Verhalten steuert. Er spricht über den mentalen Autopiloten und die Herausforderungen, die mit unbewussten Impulsen verbunden sind. Zudem gibt er praktische Tipps, um negative Gedankenspiralen zu durchbrechen. Interessant ist auch die Aufklärung des Popeye-Mythos hinsichtlich Spinat, Eisen und Nährstoffaufnahme, die überraschende Einblicke in gängige Missverständnisse bietet.

14 snips
Sep 17, 2025 • 12min
HIV-Heilung: Neue Fortschritte in der Forschung
Christian Gäbler, Arbeitsgruppenleiter an der Charité und Experte für HIV-Forschung, spricht über bahnbrechende Fortschritte bei der Heilung von HIV. Sieben Menschen gelten bereits als geheilt, darunter ein Berlin-Bewohner, dessen beeindruckende Genesung durch eine Stammzelltransplantation erzielt wurde. Gäbler erläutert, wie wichtige zeitgerechte Therapien das Leben von HIV-Patienten verbessern können. Außerdem erfährt man, warum Sterne am Nachthimmel funkeln und welche physikalischen Prinzipien dahinterstecken.

Sep 16, 2025 • 12min
Die Anti-Baby-Pille und das Gehirn: Was wir bisher wissen – und was nicht
Die Pille verliert an Popularität in Deutschland und Experten beleuchten ihre möglichen negativen Auswirkungen auf das Gehirn. Neurowissenschaftlerinnen präsentieren erste Ergebnisse über Veränderungen im Gehirnvolumen bei Einnahme. Informierte Entscheidungen sind entscheidend, um Risiken und Vorteile zu bewerten. Die Studie untersucht auch, wie hormonelle Verhütung Stimmung und Kognition beeinflusst sowie individuelle Reaktionen auf Hormone. Ein interessanter Einblick in ein oft ignoriertes Thema!

7 snips
Sep 11, 2025 • 13min
Fernbeziehungen: Welche Vorteile hat das Beziehungsmodell?
Marie-Kristin Döbler, Soziologin an der LMU München, beschäftigt sich mit der Forschung zu Fernbeziehungen. Sie diskutiert, wie Paare trotz physischer Trennung Nähe schaffen können, indem sie Kommunikation und strategische Planung nutzen. Außerdem werden gängige Vorurteile über Fernbeziehungen thematisiert und die Vorteile beleuchtet, wie etwa eine intensivere Wertschätzung des Partners. Interessanterweise zeigt sich, dass Fernbeziehungen oft das Glück der Menschen positiver beeinflussen können als Nahbeziehungen.