
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer?
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Latest episodes

Jul 15, 2025 • 12min
So wirkt sich Mobbing im Job auf die Gesundheit aus
Ingo Klingenberg ist Arbeits- und Wirtschaftswissenschaftler am Landesamt für Arbeitsschutz und beschäftigt sich mit Mobbing am Arbeitsplatz. Er erklärt, wie Mobbing oft schleichend beginnt und welche psychischen Folgen es für Betroffene haben kann. Klingenberg gibt Einblicke in Warnzeichen, die sowohl von Opfern als auch von Führungskräften erkannt werden sollten. Zudem beleuchtet er die Ursachen von Mobbing und bietet Strategien an, um das Klima im Team zu verbessern und Mobbing zu bekämpfen.

Jul 10, 2025 • 13min
Kinderwunsch auf Eis: So funktioniert Social Freezing
In dieser spannenden Diskussion spricht Dr. Ulrike Bogen, Gynäkologin im Kinderwunschzentrum Bonner Bogen, über Social Freezing. Sie erklärt den vollständigen Ablauf vom Hormonspritzen bis zur Eizellentnahme. Der optimale Zeitpunkt für diesen Eingriff liegt zwischen 30 und 35 Jahren. Bogen beleuchtet auch den gesellschaftlichen Druck und die psychologischen Aspekte des Kinderwunsches. Zudem geht sie auf die Verlustaversion ein und wie sie unsere Entscheidungen beeinflusst – ein faszinierendes Zusammenspiel von Biologie und Psychologie.

Jul 9, 2025 • 17min
Warum schaffen wir es nicht, Krebs endgültig zu besiegen?
Professor Stefan Fröhling, ein führender Krebsforscher und Direktor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg, erläutert die Herausforderungen in der Krebsheilkunde. Er diskutiert, warum manche Krebsarten leichter zu behandeln sind und spannende Fortschritte in der Immuntherapie, die das Immunsystem aktivieren. Außerdem wird die Bedeutung von individualisierten Therapien und frühzeitigen Diagnosen für den Behandlungserfolg hervorgehoben. Fröhling gibt einen Einblick in die komplexe Natur von Krebs und zukünftige Hoffnungsschimmer.

Jul 8, 2025 • 13min
Wenn Partner und Eltern Teil der Psychotherapie werden
Die Diskussion über die Einbeziehung von Partnern in die Psychotherapie zeigt, wie Beziehungen gestärkt und Konflikte geklärt werden können. Die Psychologen erläutern die Vorteile und Herausforderungen dieser Mehrpersonenarbeit, die seit 2019 auch von Krankenkassen finanziert wird. Außerdem wird analysiert, wie Honig im Vergleich zu Zucker gesundheitlich abschneidet, einschließlich der chemischen Aspekte und deren Einfluss auf Blutzucker und Cholesterin. Ein spannender Blick auf Therapie und Ernährung!

Jul 3, 2025 • 12min
Die heilsame Kraft der Musik
Stefan Kölsch, Hirnforscher und Professor für biologische Psychologie und Musikpsychologie, nimmt uns mit in die heilsame Welt der Musik. Er erläutert eindrucksvoll, wie Musik die Erinnerung von Alzheimer-Patienten aktiviert und Parkinson-Patienten zum Tanzen bringt. Zudem zeigt er, welche Rolle Musik in der Stressbewältigung spielt und wie sie bei der Therapie von Sucht und anderen Erkrankungen eingesetzt wird. Doch auch die Schattenseiten der Musik, wie negative Auswirkungen auf Suchtkranke, werden thematisiert.

11 snips
Jul 2, 2025 • 11min
So können wir uns bei Hitze schützen
Ralf Brandes, Arzt und Professor für Physiologie an der Universität Frankfurt, spricht über die Herausforderungen, die extreme Hitze für unseren Körper mit sich bringt. Er erklärt, wie der Körper auf Überhitzung reagiert und welche Personen besonders gefährdet sind. Brandes gibt praktische Tipps zur Selbstschutzmaßnahmen an heißen Tagen, inklusive der Wichtigkeit von ausreichender Flüssigkeitszufuhr und der Vermeidung von Alkohol. Zudem beleuchtet er die großen gesundheitlichen Risiken im Kontext von Klimawandel und Hitzewellen.

9 snips
Jul 1, 2025 • 11min
Hormonfrei verhüten: Was Kupferspirale und Kupferkette wirklich leisten
Die Diskussion über hormonfreie Verhütungsmethoden wie Kupferspirale und Kupferkette beleuchtet deren Funktionsweise und Sicherheit. Vor- und Nachteile werden ebenso behandelt, insbesondere in Bezug auf Menstruationsbeschwerden. Zudem wird das faszinierende Phänomen der Hybristophilie erforscht, bei dem Frauen sich in Schwerverbrecher verlieben, und es werden psychologische Hintergründe beleuchtet. Diese Themen bieten einen interessanten Einblick in Gesundheit und menschliches Verhalten.

26 snips
Jun 26, 2025 • 13min
Warum Muskelabbau schon ab Mitte 20 beginnt und was wirklich hilft
Daniel Schoon, langjähriger Fitness- und Gesundheitsexperte und Autor, erklärt, dass Muskelabbau, bekannt als Sarkopenie, bereits ab Mitte 20 einsetzt. Gemeinsam mit Dr. Daniel Schwarzenberger beleuchtet er die Ursachen und Risikofaktoren. Sie geben wertvolle Tipps zur Prävention durch gezieltes Training und eine eiweißreiche Ernährung. Zudem wird die Bedeutung von Krafttraining für die Erhaltung der Muskulatur im Alter diskutiert und die Mythen über spätes Essen in Verbindung mit Gewichtszunahme hinterfragt.

Jun 25, 2025 • 12min
So zeigt sich eine Sonnenallergie und das hilft dagegen
Dr. Uwe Schwichtenberg, ein renommierter Dermatologe aus Bremen, erklärt die verschiedenen Facetten der Sonnenallergie und ihre Symptome, wie juckende Knötchen und rote Flecken. Er beleuchtet, warum Sonnencreme nicht immer wirksam ist und welche genetischen sowie umweltbedingten Ursachen hinter dieser Hautreaktion stecken. Zudem gibt er wertvolle Tipps zur Vorbeugung und Behandlung, einschließlich der Verwendung von Kortisonpräparaten. Ein spannendes Gespräch über den Umgang mit Sonnenallergien und die richtigen Schutzmaßnahmen!

11 snips
Jun 24, 2025 • 8min
Wie künstliche Intelligenz unsere Beziehungen verändert
In dieser Folge wird untersucht, wie emotionale Bindungen zu KI-Chatbots entstehen und was das für unsere Beziehungen bedeutet. Die Macher beleuchten, ob man sich tatsächlich in einen digitalen Gesprächspartner verlieben kann und welche Auswirkungen solche Bindungen auf unser Leben haben. Es werden persönliche Geschichten geteilt und die Risiken sowie Chancen dieser neuen Form der Nähe innerhalb von Online-Communities erörtert. Spannende Einblicke in die Welt der künstlichen Intelligenz und menschlichen Gefühle!