Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

WELT
undefined
12 snips
Aug 21, 2025 • 11min

ASMR: Die Wissenschaft hinter dem Kribbeln im Kopf

Claus-Christian Carbon ist Wahrnehmungsforscher an der Uni Bamberg und beleuchtet die faszinierende Welt des ASMR. Er erklärt, warum sanfte Geräusche wie Flüstern und Knistergeräusche bei vielen Menschen körperliche Reaktionen auslösen. Dabei geht er auch auf die psychologischen Aspekte und die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Wahrnehmung ein. Interessanterweise wird auch die Verbindung zwischen der Faszination für ASMR und der Sucht nach Chips thematisiert, wobei die besonderen Eigenschaften von Chips ein starkes Verlangen erzeugen können.
undefined
9 snips
Aug 19, 2025 • 14min

Antidepressiva: Wirkung, Nebenwirkungen und verbreitete Mythen

Professor Dr. Claus Normann, geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie in Freiburg, klärt über die Wirkung und Mythen von Antidepressiva auf. Die komplexe Wirkungsweise, einschließlich der Rolle der Neuroplastizität, wird erläutert. Normann betont, wie wichtig die Kombination von Antidepressiva mit Psychotherapie ist und räumt mit Ängsten über Persönlichkeitsveränderungen auf. Zudem werden wichtige Tipps zum verantwortungsvollen Absetzen und den häufigsten Nebenwirkungen gegeben, um Rückfälle zu vermeiden.
undefined
Aug 14, 2025 • 13min

Schatzkammer Tiefsee: Holen wir Rohstoffe bald aus der Tiefe?

Antje Boetius, CEO des Monterey Bay Aquarium Research Institute, ist eine Expertin für Tiefseeforschung. Sie diskutiert die wertvollen Rohstoffe, die tief unter dem Meer verborgen sind, und die wachsende Bedeutung des Tiefseebergbaus. Besonders spannend sind die ökologischen Bedenken und die Fragen, ob der Abbau dieser Rohstoffe den Preis wert ist. Boetius beleuchtet die empfindliche Balance des Tiefsee-Ökosystems und die Herausforderungen, die mit dem Rohstoffbedarf angesichts des Naturschutzes verbunden sind.
undefined
22 snips
Aug 12, 2025 • 13min

Wie unser Gehirn am besten lernt

Michael Skeide, Gehirnentwicklungsforscher am Max-Planck-Institut, erklärt interessante Aspekte des Lernens. Er beleuchtet, wie Druck, Ruhe und Bewegung unsere Lernfähigkeit beeinflussen. Skeide diskutiert die oft überschätzte frühe Förderung von Kindern und die sinnvolle Rolle alltäglicher Interaktionen. Mythen über das Lernen, wie das Lernen im Schlaf, werden kritisch hinterfragt. Zudem spricht er über die Vorteile des handschriftlichen Lernens und verrät, warum scharfe Messer in der Spülmaschine stumpf werden.
undefined
8 snips
Aug 7, 2025 • 12min

Warum wir Gerechtigkeit so unterschiedlich wahrnehmen

Stefan Liebig ist Soziologe und Professor an der FU Berlin und erforscht, wie soziale Ungleichheit und Gerechtigkeit wahrgenommen werden. Er erklärt, wie unser Gerechtigkeitsempfinden sich von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter verändert. Der Einfluss von Herkunft, Geschlecht und Kultur auf diese Wahrnehmung wird beleuchtet. Besonderes Augenmerk gilt den unterschiedlichen Gerechtigkeitsansichten zwischen den Geschlechtern sowie den Mythen rund um Fehlsichtigkeit und deren Wirkung auf Jugendliche und Erwachsene.
undefined
8 snips
Aug 5, 2025 • 8min

Cycle breaking – Wie wir aus alten Denkmustern rauskommen

Das Konzept des Cycle Breaking wird diskutiert, wo es darum geht, schädliche Erziehungsmuster aus der eigenen Kindheit zu überwinden. Es wird darüber gesprochen, wie jüngere Eltern alte Denkmuster durchbrechen und welche Herausforderungen dabei auftreten. Außerdem wird die Rolle der Großeltern in diesem Prozess beleuchtet. Ein interessantes Thema sind generationenübergreifende Traumata und wie sie unser Verhalten prägen. Zudem gibt es praktische Tipps, um mit Wespen umzugehen und was man tun sollte, wenn man gestochen wird.
undefined
16 snips
Jul 31, 2025 • 12min

Was steckt eigentlich hinter emotionaler Intelligenz?

Myriam Bechtoldt ist Psychologin und Professorin an der EBS Universität, spezialisiert auf emotionale Intelligenz. Sie erklärt, wie emotionale Intelligenz entscheidend für die Wahrnehmung von Emotionen in Beziehungen und bei Konflikten ist. Interessant ist der Zusammenhang zwischen emotionaler Intelligenz und finanziellen Entscheidungen. Bechtoldt beleuchtet, wie man diese Fähigkeit erlernen kann und bietet praktische Tipps wie Rollenspiele und Selbstreflexion zur Verbesserung an. Geschlechterunterschiede und soziale Prägungen spielen ebenfalls eine Rolle.
undefined
7 snips
Jul 30, 2025 • 12min

Healthismus: Wenn Gesundheit zur Obsession wird

Friedrich Schorb, Soziologe an der Universität Bremen und Autor, liefert spannende Einblicke in den Trend des Healthismus. Er erklärt, wie der Drang zu einem perfekten Lebensstil über die Maßen Gesundheit gefährdet. Themen wie die Gefahren obsessiver Gesundheitsrituale, der Einfluss von Fitness-Technologien und die moralischen Dimensionen des Menschseins werden eindringlich erörtert. Zudem wird die Kluft zwischen gesundem Verhalten und stagnierender Lebenserwartung in der Gesellschaft thematisiert – eine aufschlussreiche Diskussion über den Preis der Gesundheit.
undefined
8 snips
Jul 29, 2025 • 13min

Unsichtbare Last – Was wir gegen zu viel Mental Load tun können

Patricia Cammarata, Bestseller-Autorin und Bloggerin, erklärt die Herausforderungen des Mental Load und dessen ungleiche Verteilung, die oft Frauen betrifft. Sie diskutiert, wie diese psychische Belastung Beziehungen und Karrieren beeinträchtigt und gibt wertvolle Tipps zur gleichberechtigten Verantwortungsteilung in Partnerschaften. Außerdem beleuchtet Schlafforscherin Christine Blume die interessante Frage, ob man mit offenen Augen schlafen kann, und präsentiert dazu spannende Erkenntnisse aus der Forschung.
undefined
25 snips
Jul 24, 2025 • 13min

Kollagen – Das steckt hinter dem Hype um straffe Haut

Dr. Marion Moers-Carpi, Dermatologin und orthomolekulare Medizinerin, taucht tief in die Welt des Kollagens ein und erklärt seine entscheidende Rolle für straffe Haut und gesunde Gelenke. Sie beleuchtet, wie Lebensstilfaktoren wie Stress und Ernährung die Kollagenproduktion beeinflussen können. Außerdem diskutiert sie, ob Kollagenpulver tatsächlich Vorteile bietet und was in der Küche für die Kollagenproduktion hilfreich ist. Nicht zuletzt wird das Rätsel der Geheimratsecken bei älteren Männern analysiert und mögliche Behandlungsmethoden vorgestellt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app