
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer?
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Latest episodes

6 snips
Mar 27, 2025 • 11min
Nicht eindeutig männlich oder weiblich – Was ist Intergeschlechtlichkeit?
In dieser spannenden Diskussion geht es um das komplexe Thema der Intergeschlechtlichkeit und die Vielfalt menschlicher Geschlechtsidentitäten. Dr. Anike Krämer erklärt die biologischen, sozialen und historischen Aspekte, die die Kategorien männlich und weiblich sprengen. Außerdem werden gesellschaftliche Herausforderungen und Menschenrechtsverletzungen beleuchtet. Nebenbei wird auch geworfen, wie das Fliegen unseren Geschmackssinn beeinflusst und warum Essen in der Luft ganz anders schmecken kann.

5 snips
Mar 26, 2025 • 14min
Wie Wetter und Klimawandel unsere Gesundheit beeinflussen
In dieser Folge spricht Prof. Andreas Matzarakis, Bio- und Umweltmeteorologe an der Universität Freiburg, über die faszinierenden Zusammenhänge zwischen Wetter, Klimawandel und unserer Gesundheit. Er erklärt, warum einige Menschen besonders wetterfühlig reagieren und welche Wetterlagen die größten Beschwerden verursachen. Zudem gibt er Tipps, wie Bewegung und Ernährung helfen können, die Herausforderungen zu bewältigen. Schließlich wird die Ansteckungsgefahr in öffentlichen Verkehrsmitteln kritisch beleuchtet.

6 snips
Mar 25, 2025 • 10min
Wundermittel aus der Küche? So gesund ist das Superfood Zwiebel
Zwiebeln sind echte Superhelden in der Küche! Sie enthalten gesunde Pflanzenstoffe, die das Risiko für Brustkrebs senken können. Außerdem erfahren wir, welche Zwiebelsorten am gesundesten sind und wie wir sie optimal zubereiten. Ein besonders spannendes Thema ist der Einfluss von Schlafmangel auf unseren Hunger – wie bleibt unser Belohnungssystem dabei aktiv? Die Kombination aus gesunder Ernährung und Neurowissenschaften sorgt für interessante Einblicke und praktische Tipps.

Mar 20, 2025 • 13min
Beschwerden vor der Periode – Was hilft gegen PMS?
In dieser Folge ist Stephanie Krüger zu Gast, die Chefärztin für Psychiatrie an der Humboldt Klinik in Berlin. Sie erklärt die vielfältigen Symptome des prämenstruellen Syndroms (PMS) und warum Frauen unterschiedlich betroffen sind. Es werden effektive Behandlungsmethoden wie die Progesteron-Substitution und alternative Ansätze zur Linderung der Beschwerden diskutiert. Zudem thematisiert sie, wie Frauen mit PMS oft nicht ernst genommen werden und neue Behandlungsmöglichkeiten mit molekularen Botenstoffen vorgestellt werden.

Mar 19, 2025 • 11min
Was ist Nudging und wie beeinflusst es unser Verhalten?
Gerd Gigerenzer, Psychologe und ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, erklärt die faszinierende Welt des Nudging. Er zeigt auf, wie subtile Einflüsse unser Verhalten im Alltag steuern, ohne uns bewusst zu machen, dass wir manipuliert werden. Die Diskussion reicht von der Nachhaltigkeit dieser Techniken bis hin zu Alternativen, um informierte Entscheidungen zu fördern. Zudem beleuchtet er das Münchhausen-Syndrom und dessen gefährliche Variante, das Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom.

9 snips
Mar 18, 2025 • 11min
Wie schädlich ist Bleaching?
In dieser Folge spricht Dr. Karin Petz, eine erfahrene Zahnärztin und Expertin für Zahnbleaching aus Hamburg. Sie erklärt, welche Bleaching-Methoden wirklich wirken und ob sie schädlich sind. Professionelles Bleaching bietet Sicherheit, während Selbstbehandlungen oft Risiken bergen. Zudem gibt sie Tipps zur natürlichen Aufhellung der Zähne und diskutiert die Bedeutung der Sitzordnung in Schulen für die Entstehung von Freundschaften. Ein spannender Mix aus Zahnmedizin und sozialen Aspekten!

Mar 13, 2025 • 13min
Was geschieht in unserem Gehirn, wenn wir sterben?
Christian Hoppe, Neuropsychologe am Universitätsklinikum Bonn, erkundet die faszinierende Hirnaktivität, die kurz vor dem Tod auftritt. Er erklärt, was das für unser Verständnis des Sterbens bedeuten könnte, einschließlich möglicher Nahtoderfahrungen. Zudem wird das Phänomen des "Stress Bragging" thematisiert, bei dem Menschen mit ihrem Stress rechnen, was negative Auswirkungen auf die Teamdynamik haben kann. Hoppe empfiehlt, stattdessen offen über Stress zu sprechen und Unterstützung zu suchen.

6 snips
Mar 12, 2025 • 11min
Psychotherapie – Risiken, Nebenwirkungen und was sie bedeuten
Patricia Rusche, leitende psychologische Psychotherapeutin an der Oberberg-Fachklinik Berlin-Brandenburg, spricht über die oft unterschätzten Nebenwirkungen von Psychotherapien. Sie erklärt, dass anfängliche Verschlechterungen von Symptomen normal sein können und welche Herausforderungen Therapeuten dabei begegnen. Außerdem thematisiert sie die Risiken für bestimmte Patientengruppen und betont die Wichtigkeit offener Kommunikation im therapeutischen Prozess, um das Wohlbefinden der Patienten sicherzustellen.

Mar 11, 2025 • 9min
Sexfantasien – Was sagen sie wirklich über uns aus?
Sexuelle Fantasien sind weit verbreitet und können unsere Beziehungen sowohl bereichern als auch belasten. Sie spiegeln oft unsere Kindheit wider und beeinflussen unsere Psyche. Wie man diese sensiblen Themen in Partnerschaften anspricht, ist entscheidend für einen offenen Dialog. Gleichzeitig wird diskutiert, wie die Realität von unseren Fantasien abweichen kann und welche psychologischen Aspekte dabei eine Rolle spielen. Darüber hinaus gibt es Erkenntnisse über die gesundheitlichen Vorteile von Eiern, die in moderaten Mengen genossen werden können.

8 snips
Mar 6, 2025 • 11min
Unterschätzte „Superkraft“ – wie Dankbarkeit glücklicher und stärker macht
Dankbarkeit kann unsere Gesundheit verbessern und unser Wohlbefinden steigern. Sie fördert besseren Schlaf, Stressresistenz und könnte uns sogar länger leben lassen. Doch warum fällt es manchen schwer, Dankbarkeit zu empfinden? Praktische Tipps helfen, Dankbarkeit in den Alltag zu integrieren und zwischenmenschliche Beziehungen zu stärken. Zudem wird ein verbreiteter Mythos über die Regeneration des Körpers nach dem Rauchen hinterfragt, wobei neueste Studien zeigen, dass jede Entscheidung zum Aufhören von Vorteil ist.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.