
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer?
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Latest episodes

Mar 5, 2025 • 12min
Mehr recyceln, aber wie? Darauf solltet Ihr bei der Mülltrennung achten
Dr. Ines Oehme, Leiterin des Fachgebiets Kunststoffe und Verpackungen beim Umweltbundesamt, klärt über Mülltrennung und Recycling auf. Sie räumt mit Mythen auf und erklärt, welche Materialien gut recycelt werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf der problematischen Entsorgung von Pizzakartons und Ölrückständen. Oehme diskutiert auch, wie Verbraucher durch bewusste Kaufentscheidungen die Recyclingfähigkeit verbessern können. Außerdem wird die Notwendigkeit des Zahnbürstenwechsels nach einer Erkältung thematisiert, um Keime zu vermeiden.

Mar 4, 2025 • 11min
Schlafwandeln – Wenn das Bewusstsein nachts erwacht
Christine Blume, Schlafforscherin an der Universität Basel und Expertin für Schlafwandeln, beleuchtet die faszinierenden Aspekte des Schlafwandels. Sie erklärt, warum vor allem Kinder schlafwandeln und welche genetischen sowie umweltbedingten Faktoren dabei eine Rolle spielen. Außerdem diskutiert sie, ob man Schlafwandler wecken sollte und was passiert, wenn sie unbemerkt das Haus verlassen. Spannend ist auch die Beziehung zwischen Schlafwandeln und Gedächtnis, sowie die Möglichkeiten zur Verbesserung der Schlafqualität.

Feb 27, 2025 • 14min
Wieso Kinder schneller Sprachen lernen
Cheslie Klein ist Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften und Expertin für kindlichen Spracherwerb. Sie erklärt, warum Kinder Sprachen viel leichter lernen als Erwachsene und beleuchtet die neurologischen Prozesse, die dabei eine Rolle spielen. Klein diskutiert zudem die Bedeutung der frühen Gehirnentwicklung und die Unterschiede zwischen einsprachigen und mehrsprachigen Kindern. Auch die Rolle der Eltern und kindgerechte Sprache sind entscheidend für die Sprachentwicklung.

Feb 26, 2025 • 12min
Was sagt der BMI wirklich aus?
Prof. Susanna Wiegand, eine renommierte Ärztin und Leiterin der Adipositas- und Lipidambulanz an der Charité, spricht über die Grenzen des Body-Mass-Index. Sie erklärt, warum alternative Messwerte wie Körperfettanteil wichtig sind, um eine umfassende Gesundheitsbewertung vorzunehmen. Zudem beleuchtet sie die Komplexität von Adipositas und deren Behandlung. Interessant ist auch die Diskussion über die Geschichte der Karotten und warum wir heute hauptsächlich orange Karotten essen.

Feb 25, 2025 • 11min
Wie wir lernen, mit Zukunftsängsten umzugehen
In dieser Folge spricht Mazda Adli, Psychiater und Stressforscher, über die drängenden Zukunftsängste, die viele Menschen plagen. Er erklärt, wie gesellschaftliche Krisen wie der Klimawandel und die Pandemie unsere Emotionen beeinflussen. Außerdem diskutiert er effektive Strategien, um konstruktiv mit Ängsten umzugehen und eine positive Perspektive zu entwickeln. Interessanterweise wird auch beleuchtet, wie die Sicht auf den Sternenhimmel je nach Standort variiert – vom Äquator bis zur Südhalbkugel.

5 snips
Feb 20, 2025 • 17min
Regretting Motherhood – Wenn das große Glück keines ist
Wiebke Schente, eine Mutter, die offen über ihre Erfahrungen mit Regretting Motherhood spricht, erklärt, warum sie trotz ihrer Liebe zu ihren Kindern kein weiteres Kind haben möchte. Sie beleuchtet die Diskrepanz zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und der Realität des Mutterseins. Die Podcastfolge thematisiert auch die steigende Erschöpfung, die durch wachsende Ansprüche an Mütter resultiert. Zudem wird über die Notwendigkeit einer gleichberechtigten Verteilung von Care-Arbeit und die Unterstützung, die Mütter benötigen, diskutiert.

5 snips
Feb 19, 2025 • 10min
Medikamente online bestellen? Darauf solltet ihr achten
Im Internet gibt es ein wachsendes Problem mit gefälschten Medikamenten. Ein Arzt erklärt, wie man diese Fälschungen erkennt und sich schützt. Zudem erfährt man, welche Risiken beim Online-Kauf von Arzneimitteln bestehen. Außerdem wird ein faszinierender Mythos über Linkshänder im Sport beleuchtet – haben sie wirklich einen Wettbewerbsvorteil? Spannende Einblicke in Sicherheit und Gesundheit bei Medikamenten und die Welt der Linkshänder!

13 snips
Feb 18, 2025 • 11min
Wie wir lernen, nein zu sagen
Nathalie Krahé, Diplom-Psychologin und Coach, spricht über die Kunst des Nein-Sagens. Sie erklärt, warum viele Schwierigkeiten haben, Grenzen zu setzen, und beleuchtet, wie Erziehung und Geschlecht dabei eine Rolle spielen. Krahé gibt praktische Tipps, um diese Fertigkeit zu erlernen und zu entwickeln. Zudem erforscht sie den faszinierenden Ikea-Effekt – wie selbstgebautes unsere emotionale Bindung und Leistung steigert. Ein aufschlussreicher Austausch über Gesundheit und Selbstbewusstsein!

6 snips
Feb 13, 2025 • 12min
Warum werden wir im Straßenverkehr aggressiv?
Ulrich Chiellino, Verkehrspsychologe beim ADAC, beleuchtet die psychologischen Ursachen von Aggressivität im Straßenverkehr. Er erklärt, wie Anonymität und Zeitdruck unser Verhalten beeinflussen und gibt Tipps, um entspannter ans Ziel zu kommen. Außerdem wird der Mythos, dass Kamele Wasser in ihren Höckern speichern, entlarvt. Stattdessen nutzen Kamele ihre Höcker zur Fettlagerung – eine beeindruckende Anpassungsleistung!

Feb 12, 2025 • 12min
Darum bekommen wir einen Blähbauch – und das hilft dagegen
Christian Sina, Direktor des Instituts für Ernährungsmedizin, erklärt die Ursachen für einen Blähbauch und die Rolle blähender Lebensmittel. Er beleuchtet Nahrungsunverträglichkeiten, wie Laktose- und Fructoseintoleranz, und warum Frauen häufiger betroffen sind. Praktische Tipps zur Linderung von Beschwerden, wie Bewegung und eine ausgewogene Ernährung, werden vorgestellt. Zudem diskutiert er die gesundheitlichen Vorteile fermentierter Lebensmittel, die die Darmgesundheit fördern und das Immunsystem stärken.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.