Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

WELT
undefined
6 snips
Jun 5, 2025 • 12min

Warum Glück keine Frage des Zufalls ist

Prof. Tobias Esch ist Arzt und Neurowissenschaftler an der Universität Witten/Herdecke, der sich intensiv mit dem Zusammenhang von Glück und Gesundheit beschäftigt. Im Gespräch erklärt er, dass Glückserleben vielfältig ist und sich im Laufe des Lebens verändert. Er betont, dass wir unser Glück aktiv trainieren können, etwa durch Achtsamkeit und sinnvolle Beziehungen. Zudem wird die faszinierende Frage aufgeworfen, ob Gebärdensprache universell ist und wie ihre Grammatik und Mimik beeinflussen, wie wir Bedeutungen kommunizieren.
undefined
32 snips
Jun 4, 2025 • 12min

Wie unsere Atmung Körper und Psyche beeinflusst

Atmung spielt eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden. Bewusstes Atmen kann Stress reduzieren und gesundheitlichen Problemen entgegenwirken. Falsches Atmen beeinträchtigt das CO2-Gleichgewicht und führt zu psychischen Belastungen. Es werden verschiedene entspannende Atemübungen vorgestellt, die im Alltag leicht angewendet werden können. Zudem wird die faszinierende Kommunikation von Tieren, wie Elefanten, erforscht, was neue Einblicke in tierisches Verhalten bietet.
undefined
9 snips
Jun 3, 2025 • 12min

Duschen, Spülen, Heizen – Wo wir im Alltag Energie sparen können

Martin Brandis, Referent bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale, erklärt, wo die größten Energiefresser im Haushalt lauern. Er gibt praktische Tipps, wie man beim Duschen, Kochen und mit Geräten wie Waschmaschinen Strom sparen kann. Außerdem wird die Rolle von Eco-Programmen und der Standby-Verbrauch thematisiert. Brandis räumt mit verbreiteten Mythen auf, etwa über die Effizienz von Wasserkochern im Vergleich zu Herden und stellt einfache Verhaltensänderungen vor, die zu signifikanten Einsparungen führen können.
undefined
23 snips
May 29, 2025 • 14min

Medizin der Zukunft – Wie Nanopartikel Krankheiten gezielt bekämpfen können

In dieser spannenden Unterhaltung spricht René Thürmer, ein Experte für Nanomedizin vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, über die Zukunft der Medizin. Nanopartikel könnten Medikamente gezielt im Körper transportieren und somit Krankheiten präziser bekämpfen. Sie spielen bereits eine Schlüsselrolle in der Krebstherapie und der Bilddiagnostik. Thürmer erklärt auch die Chancen und Risiken dieser Technologien, einschließlich ihrer Anwendung in Impfstoffen und der Verbesserung von Implantaten.
undefined
46 snips
May 28, 2025 • 17min

Kein Stress - Wie wir es schaffen, uns selbst besser zu organisieren

Renate Reysen-Kostudis, eine erfahrene Psychologin, gibt Einblicke in die Kunst der Selbstorganisation. Sie erklärt, wie schlechtes Zeitmanagement Stress verursacht und zeigt effektive Strategien zur besseren Planung auf. Mit praktischen Tipps zur Nutzung von Arbeitsblöcken und der Pomodoro-Methode hilft sie, die Produktivität zu steigern. Außerdem diskutiert sie die Unterschiede im Multitasking zwischen den Geschlechtern und legt dar, wie wir mit To-Do-Listen und flexibler Planung den Alltag besser meistern können.
undefined
12 snips
May 27, 2025 • 13min

Schöne Haut durch Ernährung – so funktioniert’s

Dr. Yael Adler ist Fachärztin für Dermatologie und Ernährungsmedizin sowie Autorin des Buches "Genial ernährt!". Sie erklärt, wie unsere Ernährung stark den Zustand unserer Haut beeinflusst. Bestimmte Nährstoffe fördern die Hautgesundheit und beugen Problemen wie Rötungen vor. Auch Omega-3-Fettsäuren und probiotische Lebensmittel spielen eine entscheidende Rolle. Zudem thematisiert sie die Wichtigkeit der Flüssigkeitszufuhr und wie politische Kontaminierung unser Verständnis von Gesundheitsprodukten beeinflusst.
undefined
May 22, 2025 • 12min

Wie es gelingt, mit dem Rauchen aufzuhören

Karin Vitzthum, Psychologin am Institut für Tabakentwöhnung und Rauchprävention, teilt ihr Wissen über die Herausforderungen beim Aufhören mit dem Rauchen. Sie erklärt, wie Nikotin das Belohnungssystem im Gehirn beeinflusst und warum der Weg zur Raucherentwöhnung oft steinig ist. Vitzthum gibt Einblicke in wirksame Strategien und die Rolle von Unterstützungsgruppen. Außerdem werden die Gefahren von E-Zigaretten und Rückfallrisiken thematisiert, besonders in stressigen Zeiten. Ein informatives Gespräch, das Mut macht.
undefined
18 snips
May 21, 2025 • 12min

Warum manche Menschen mit ihren Gefühlen nichts anfangen können

Hans-Jörgen Grabe, Arzt und Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Greifswald, beleuchtet das Phänomen der Alexithymie, auch bekannt als Gefühlsblindheit. Er erklärt, wie Menschen mit dieser Störung Emotionen oft nur als körperliche Symptome wahrnehmen. Die Herausforderungen im Alltag und in zwischenmenschlichen Beziehungen sind enorm, und Grabe gibt hilfreiche Einblicke, wie Betroffene lernen können, ihre Gefühle besser zu verstehen. Zudem wird der Matilda-Effekt angesprochen, der die Ungleichheiten in der Wissenschaft betont.
undefined
22 snips
May 20, 2025 • 13min

Was macht Beziehungen wirklich glücklich?

Erik Hegmann ist Paartherapeut und beleuchtet, was Beziehungen wirklich glücklich macht. Er betont, dass Veränderung bei uns selbst beginnen sollte, nicht bei unserem Partner. Missverständnisse und Kommunikationsprobleme können Beziehungen belasten, während der Mythos von „magischen Tipps“ oft irreführend ist. Hegmann gibt praktische Strategien an die Hand, um die Beziehungsdynamik zu verbessern und zeigt auf, wie Intimität und Stressbewältigung zur Stabilität der Partnerschaft beitragen können.
undefined
18 snips
May 15, 2025 • 10min

Bluthochdruck – Ursachen, Risiken und was wirklich hilft

Prof. Markus van der Giet, Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie an der Charité Berlin sowie Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga, erklärt die weitverbreitete Volkskrankheit Bluthochdruck. Er beleuchtet die genetischen und umweltbedingten Ursachen, die oft unentdeckt bleiben und Organschäden verursachen können. Zudem wird die Bedeutung regelmäßiger Blutdruckmessungen und die medikamentöse Behandlung ab 40 Jahren thematisiert. Ein überraschendes psychologisches Experiment zeigt, wie Menschen lieber Schmerzen erleiden, als sich mit Langeweile auseinanderzusetzen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app