
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer?
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Latest episodes

Feb 12, 2025 • 12min
Darum bekommen wir einen Blähbauch – und das hilft dagegen
Christian Sina, Direktor des Instituts für Ernährungsmedizin, erklärt die Ursachen für einen Blähbauch und die Rolle blähender Lebensmittel. Er beleuchtet Nahrungsunverträglichkeiten, wie Laktose- und Fructoseintoleranz, und warum Frauen häufiger betroffen sind. Praktische Tipps zur Linderung von Beschwerden, wie Bewegung und eine ausgewogene Ernährung, werden vorgestellt. Zudem diskutiert er die gesundheitlichen Vorteile fermentierter Lebensmittel, die die Darmgesundheit fördern und das Immunsystem stärken.

16 snips
Feb 11, 2025 • 13min
Elektrisch oder manuell? Wie unsere Zähne wirklich sauber werden
Stefan Zimmer ist Professor für Zahnerhaltung und präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke und ein Experte für Zahnreinigung. Er erläutert die häufigsten Fehler beim Zähneputzen und zeigt, wie man Plaque effektiv entfernt. Zudem bespricht er die Vorzüge elektrischer Zahnbürsten und die richtige Technik. Ein interessantes Phänomen wird ebenfalls behandelt: Warum fallen uns manchmal Wörter schwer ein? Die Verbindung zwischen Sprachabruf und Gedächtnis wird auf interessante Art und Weise erklärt.

Feb 6, 2025 • 13min
Toxische Beziehungen – Wie sie entstehen und was helfen kann
Patricia Rusche, leitende psychologische Psychotherapeutin an der Oberberg Fachklinik Berlin Brandenburg und Expertin für toxische Beziehungen, beleuchtet die Dynamiken emotionaler Schwankungen in ungesunden Beziehungen. Sie erklärt, warum Menschen trotz schädlicher Effekte bleiben und beschreibt Warnsignale sowie gesundheitliche Auswirkungen. Rusche gibt wertvolle Tipps zur Befreiung und thematisiert, wie Freunde unterstützen können. Zusätzlich wird das faszinierende Phänomen der V-Formation von Vögeln als Metapher für gemeinschaftliches Verhalten erforscht.

Feb 5, 2025 • 13min
Wie Schichtarbeit Körper und Psyche beeinflusst
Frank Brennscheid, Arbeitszeitexperte der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, schildert die negativen Auswirkungen von Schichtarbeit auf Körper und Psyche. Er erklärt, wie Nachtschichten die innere Uhr stören und gesundheitliche Probleme wie Stress und Schlafmangel verursachen können. Zudem diskutiert er Empfehlungen zur Verbesserung der Arbeitsorganisation und betont die Verantwortung von Arbeitgebern. Ein weiteres Thema sind die sozialen Probleme, die oft mit Schichtarbeit einhergehen, darunter Vereinsamung und der Verlust sozialer Kontakte.

Feb 4, 2025 • 12min
Warum wir uns für Krankheiten schämen und was dagegen hilft
Dr. Waltraud Barnowski-Geiser, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Musiktherapeutin, spricht über das Phänomen der Krankheitsscham und deren tiefgreifende Auswirkungen auf das Selbstbild von Betroffenen. Sie beleuchtet, wie gesellschaftliche Normen und Kindheitserlebnisse das Schamgefühl verstärken können. Zudem gibt sie praktische Tipps zur Überwindung von Krankheitsscham und betont die Bedeutung von Unterstützung und Gemeinschaft. Ein weiteres spannendes Thema ist die besorgniserregende Abnahme der Schwimmfähigkeiten bei Kindern und die damit verbundenen Herausforderungen.

Jan 30, 2025 • 13min
Führerschein weg? So meistert ihr die MPU
Ulrich Chiellino, Verkehrspsychologe und Experte für medizinisch-psychologische Untersuchungen, erklärt die Herausforderungen, die mit einer MPU verbunden sind. Er beleuchtet die häufigsten Gründe, warum Menschen zur MPU müssen, insbesondere bei Alkohol- und Drogenverstößen. Ein zentrales Thema ist das psychologische Gespräch, bei dem viele Teilnehmer scheitern. Chiellino betont die Wichtigkeit einer gründlichen Vorbereitung und warnt vor unseriösen Angeboten. Auch der Nutzen der MPU für die Verkehrssicherheit und die Realität des Multitaskings kommen zur Sprache.

Jan 29, 2025 • 12min
Wie viel Gehirn steckt in unserem Darm?
Prof. Andreas Stengel, Facharzt für Innere Medizin und Psychosomatik, und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie, beleuchtet die faszinierende Verbindung zwischen Darm und Gehirn. Er erklärt, wie die Darm-Hirn-Achse unsere Gesundheit und psychische Erkrankungen beeinflusst. Besonders interessant sind die Wechselwirkungen beim Reizdarmsyndrom und die Rolle von Probiotika in der Therapie psychischer Symptome. Zudem erfährt man mehr über das Wilkomirski-Syndrom und die Psychologie hinter gefälschten Biografien.

6 snips
Jan 28, 2025 • 9min
Wie wir Trost spenden können – und welche Fehler wir vermeiden sollten
In schweren Zeiten wie Jobverlust oder Trennung ist es wichtig, anderen Trost zu spenden. Die Kunst des Zuhörens spielt eine entscheidende Rolle, während falsche Versprechen vermieden werden sollten. Mentalisieren hilft, die Bedürfnisse Trauernder zu verstehen und empathisch zu reagieren. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Selbstfürsorge hervorgehoben. Schließlich gibt es hilfreiche Tipps zum richtigen Einfrieren von Lebensmitteln, um Gefrierbrand zu vermeiden und die Lagerung zu optimieren.

Jan 23, 2025 • 11min
Wann wird Perfektionismus zur Last?
In diesem Gespräch erläutert Dr. Christine Alstötter-Gleich, eine Expertin für Perfektionismus, die Schattenseiten des perfektionistischen Strebens. Sie erklärt, wie übermäßige Ansprüche die psychische Gesundheit gefährden und zu Burnout sowie Depressionen führen können. Außerdem thematisiert sie die Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen und Selbstwahrnehmung. Nebenbei wird der spannende Mythos aufgeklärt, ob Hummeln beißen oder stechen und welche Rolle sie in unserer Natur spielen.

Jan 22, 2025 • 11min
Kommen Ersatz-Organe bald aus dem Labor?
Jürgen Knoblich ist Direktor des Instituts für molekulare Biotechnologie und Experten für Stammzellenforschung. Er spricht über die spannende Möglichkeit, künstliche Organe aus Stammzellen zu züchten, um die Wartezeiten auf Spenderorgane zu verkürzen. Außerdem erklärt er, wie Organoide aus Patientenzellen hergestellt werden und welche Bedeutung sie für Krankheitsmodelle haben. Der ausgeglichene Ansatz von einmal täglichem Essen wird ebenfalls diskutiert, wobei gesundheitliche Risiken hervorgehoben werden.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.