Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

WELT
undefined
14 snips
May 14, 2025 • 12min

Wie das „Pretty Privilege“ unser Leben beeinflusst

Ulrich Rosar, Soziologe an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, erforscht, wie Attraktivität unser Leben beeinflusst. Er erklärt, dass attraktive Menschen oft als sympathischer und leistungsfähiger wahrgenommen werden, was Vorteile in Beruf und Bildung mit sich bringt. Zudem wird diskutiert, wie Schönheitsideale durch soziale Medien verstärkt werden und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Ein weiterer spannender Punkt ist das Phänomen des Juckens beim Heilungsprozess von Wunden und dessen wissenschaftliche Erklärungen.
undefined
32 snips
May 13, 2025 • 14min

Frühstück – Wie wichtig ist die erste Mahlzeit des Tages wirklich?

Antje Gahl, Ernährungswissenschaftlerin von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V., diskutiert die Bedeutung des Frühstücks für Gesundheit und Stoffwechsel. Sie räumt mit Mythen auf und erklärt, dass ein gesundes Frühstück viele Vorteile bietet. Gahl setzt sich mit der idealen Zusammenstellung von Lebensmitteln auseinander, betont die Rolle von Obst und Vollkorn und entkräftet das Vorurteil, dass Kaffee auf leeren Magen schädlich sei. Zudem wird das Phänomen der Präkrastination thematisiert und wie es unsere Ernährung beeinflussen kann.
undefined
5 snips
May 8, 2025 • 13min

Fast Fashion – Ist nachhaltige Mode eine Utopie?

Martina Glomp, Modedesignerin und Professorin, diskutiert die Herausforderungen der nachhaltigen Mode und ihre Vergangenheit bei Vivian Westwood. Sie enthüllt, wie viel von der beworbenen Nachhaltigkeit in der Modeindustrie Greenwashing ist. Verbraucher stehen vor einem Dilemma zwischen bewusster Kaufentscheidung und gewohnten Konsumverhalten. Zudem beleuchtet Glomp die Rolle von Gemeinschaftsaktionen, wie Reparatur-Workshops, um die Lebensdauer von Kleidung zu verlängern und den mythologischen Status nachhaltiger Mode kritisch zu hinterfragen.
undefined
May 6, 2025 • 15min

Stammzellspende: Wie ein Wattestäbchen Leben retten kann

Ioannis Mitilineos, ein Experte für Transplantationsimmunologie und medizinischer Leiter des zentralen Knochenmarkspenderregisters Deutschland, diskutiert die lebensrettende Bedeutung von Stammzellspenden. Eine einfache Speichelprobe kann für Leukämiepatienten entscheidend sein. Er erklärt den Prozess der Stammzelltransplantation, inklusive Spendersuche und Risiken. Zudem wird die umstrittene Plazentophagie thematisiert – sind die Vorteile für Mutter und Kind tatsächlich gegeben? Hören Sie mehr über Chancen und Herausforderungen in der Stammzellmedizin.
undefined
8 snips
May 6, 2025 • 10min

Was Selbsttests wirklich über Vitaminmangel und Gesundheit verraten

In der heutigen Diskussion geht es um die Zuverlässigkeit von Selbsttests für Vitaminmängel und die Risiken bei ihrer Anwendung. Ein Labormediziner warnt vor möglichen Fehlerquellen bei der Probenentnahme. Zudem wird betont, dass man bei gesundheitlichen Beschwerden lieber einen Arzt konsultieren sollte. Muskelkater wird kritisch betrachtet: Schmerz ist nicht unbedingt ein Indikator für Fortschritt im Training. Auch wird erklärt, wie Herzfrequenzzonen effektiv genutzt werden können.
undefined
May 1, 2025 • 11min

Parentifizierung – Wenn Eltern und Kinder die Rollen tauschen

Wissenschafts-Podcast Unser zweites Thema heute ist der Dunning-Kruger-Effekt. Übernehmen Kinder dauerhaft zu viel Verantwortung innerhalb der Familie, kann das Folgen für ihre psychische Entwicklung haben – bis ins Erwachsenenalter hinein. Fachleute sprechen in solchen Fällen von Parentifizierung – einem Phänomen, das oft unerkannt bleibt. Anke Lingnau-Carduck, Sozialpädagogin und systemische Therapeutin, erklärt, unter welchen Bedingungen es dazu kommt und wie Betroffene sich aus alten Mustern befreien können. Hier erfahrt Ihr mehr über Parentifizierung: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111/j.1467-6427.2008.00423.x Und hier findet Ihr die Studie von David Dunning und Justin Kruger: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10626367/ "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Juliane Nora Schneider Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
undefined
Apr 30, 2025 • 14min

Reue – warum uns vergangene Entscheidungen nicht loslassen

Dirk Kranz, Psychologe an der Universität Trier, hat das Gefühl der Reue erforscht. Er erläutert, wie Reue sowohl lähmend als auch motivierend wirken kann und warum wir oft mehr Bedauern über Dinge empfinden, die wir nicht getan haben. Der Einfluss von Reue auf unsere Gesundheit, insbesondere auf das Immunsystem, wird ebenfalls thematisiert. Zudem wird erkundet, wie Kultur die Wahrnehmung von Reue prägt und das faszinierende Phänomen der 'Cute Aggression' vorgestellt, wo niedliche Dinge überraschende emotionale Reaktionen auslösen.
undefined
11 snips
Apr 28, 2025 • 13min

Schlaganfall – Symptome, Ursachen und warum jede Minute zählt

Antonia Valentin, Projektmanagerin Prävention bei der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, erklärt die kritischen Aspekte des Schlaganfalls. Sie beleuchtet, wie verschiedene Arten und Symptome auftreten können und betont die Dringlichkeit einer schnellen Erkennung. Der FAST-Test wird als hilfreiches Werkzeug vorgestellt, um Anzeichen schnell zu identifizieren. Zudem diskutiert sie, wie ein gesunder Lebensstil zur Prävention beiträgt und welche Rolle die Zeit in der Behandlung spielt. Schließlich wird auch der faszinierende Zusammenhang zwischen Traum und Schmerz untersucht.
undefined
Apr 23, 2025 • 13min

Verliebt – Warum schlägt das Herz plötzlich schneller?

In dieser Folge spricht der Kardiologe Stefan Waller, bekannt aus seinen YouTube-Videos als Dr. Heart, über das Phänomen Verliebtsein und die körperlichen Reaktionen wie Herzklopfen. Er erklärt, wie der Herzschlag ansteigt und sowohl positive als auch stressauslösende Gefühle hervorrufen kann. Zudem warnt er vor den Gefahren von Herzrhythmusstörungen und thematisiert die Rolle moderner Technologien zur Früherkennung. Die Diskussion schließt mit psychologischen Aspekten wie dem Superstar-Effekt und dessen Einfluss auf sportliche Leistungen.
undefined
Apr 23, 2025 • 11min

Warum Erwachsene mehr spielen sollten

Susanne Hardecker, Psychologin und Professorin an der SRH University, erklärt, warum Erwachsenen das Spielen oft guttun kann. Sie hebt die positiven Effekte des Spiels auf das Wohlbefinden und die zwischenmenschlichen Beziehungen hervor. Hardecker diskutiert, wie Spielen die soziale Interaktion und kognitive Fähigkeiten fördert und warum es wichtig ist, Verspieltheit in den Alltag zu integrieren. Zudem beleuchtet sie, dass fehlendes Spiel zu Entwicklungsdefiziten führen kann und räumt mit dem Mythos auf, dass Alkohol bei Reisedurchfall hilft.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app