
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer?
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Latest episodes

14 snips
Jan 21, 2025 • 8min
So ungesund ist langes Sitzen — und so können wir gegensteuern
Langes Sitzen birgt ernsthafte Gesundheitsrisiken, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ein geschwächtes Immunsystem. Experten diskutieren die Notwendigkeit regelmäßiger Bewegungspausen und geben praktische Tipps, um aktiv zu bleiben. von Fuß- oder Fahrradfahren bis hin zu gezieltem Muskeltraining. Darüber hinaus wird die faszinierende Rolle der Plazenta in der Schwangerschaft und ihre medizinischen Anwendungen zur Wundheilung beleuchtet.

6 snips
Jan 16, 2025 • 11min
Was hinter der Diagnose „Sexsucht“ steckt
Dr. Charlotte Markert, Psychologin und Psychotherapeutin an der Universität Gießen und Expertin für zwanghaftes Sexualverhalten, beleuchtet die komplexen Facetten von Sexsucht. Sie erklärt, dass diese als Erkrankung anerkannt ist und unterscheidet zwischen starkem Sexualtrieb und krankhaftem Verlangen. Markert geht auf die Risikofaktoren ein, die zur Entstehung beitragen, und erörtert Therapieansätze. Zudem räumt sie mit gängigen Mythen über Sexsucht auf und diskutiert die Auswirkungen von Pornografie auf individuelle Verhaltensmuster.

Jan 15, 2025 • 12min
Wann Horten zum Problem wird: Psychologie eines unterschätzten Krankheitsbilds
Veronika Schröter, Leiterin des Instituts für Messie-Therapie, erklärt die Psychologie hinter pathologischem Horten. Sie beleuchtet, wie emotionale Blockaden und Bindungstraumata zu dieser ernsthaften Erkrankung führen können. Der Unterschied zwischen gesundem Sammeln und Horten wird angesprochen, inklusive Stolz und Scham. Zudem erörtert sie, wie sich therapeutische Ansätze anpassen lassen, um Heilung zu fördern. Am Ende gibt es einen interessanten Exkurs zu Flohsamenschalen und deren positive Wirkungen auf die Verdauung.

5 snips
Jan 14, 2025 • 12min
Wie autogenes Training Stress abbaut und Resilienz stärkt
Claudia Kunze ist Expertin für Stressbewältigung und Achtsamkeit und leitet seit 20 Jahren Präventionskurse zum autogenen Training. Sie erklärt, wie diese Technik Stress abbaut und Resilienz stärkt, indem sie durch sieben Formeln Entspannung fördert. Zudem diskutieren sie, wann autogenes Training ungeeignet sein kann. Ein spannender Aspekt ist die Untersuchung darüber, wie blinde Menschen träumen – ohne visuelle Bilder, dafür mit intensivem Erleben von Geschmack, Geruch, Klang und Berührung.

Jan 9, 2025 • 14min
Vertrauen — Wie junge Menschen lernen, wieder an sich zu glauben
Eva Asselmann, Professorin für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, spricht über die abnehmende Selbstwirksamkeit junger Menschen. Sie erläutert, wie persönliche Erfahrungen und das Umfeld das Vertrauen in die eigene Zukunft beeinflussen. Besonders interessant sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede hinsichtlich Selbstvertrauen und deren Auswirkungen auf Gesundheit und Bildung. Zudem gibt sie praktische Tipps, um Selbstbewusstsein aufzubauen und klärt über die überraschenden gesundheitlichen Effekte von alkoholfreiem Bier auf.

Jan 8, 2025 • 10min
Achtung Lawine! Was Wintersportler wissen müssen
Der Podcast behandelt die Gefahren von Lawinen beim Wintersport und erklärt, wie sie entstehen und wann die Risiken besonders hoch sind. Experten geben wertvolle Sicherheitstipps für Wintersportler und erläutern wichtige Verhaltensregeln. Zudem wird der Einfluss des Klimawandels auf die Häufigkeit von Lawinen thematisiert. Ein weiterer interessanter Punkt ist die Diskussion über die Effektivität elektrischer Zahnbürsten im Vergleich zu manuellen, was zu einer spannenden Auseinandersetzung mit Mundhygiene führt.

12 snips
Jan 7, 2025 • 10min
Hypnose in der Medizin — heilsam oder Unsinn?
Dr. Katrin Breitbach ist Ärztliche Leiterin einer psychosomatischen Reha-Abteilung und Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Hypnose. Im Gespräch erklärt sie, wie Hypnose bei Rückenschmerzen und Schlafstörungen helfen kann und behandelt die wissenschaftlichen Grundlagen und neurologischen Prozesse dahinter. Zudem wird diskutiert, ob Menschen gegen ihren Willen hypnotisiert werden können und welche genetischen Faktoren die Hypnotisierbarkeit beeinflussen. Das Thema der Kostenübernahme durch Krankenkassen kommt ebenfalls zur Sprache.

Jan 2, 2025 • 14min
Welche Probleme Quantencomputing löst und welche es schafft
Dr. Florian Neukart, Experte für Quantentechnologie und KI, beleuchtet die revolutionären Möglichkeiten des Quantencomputings. Er erklärt, wie diese Technologie in der Medizin, Verkehrsoptimierung und Raumfahrt eingesetzt werden kann und welche Herausforderungen sie mit sich bringt, insbesondere für die Datensicherheit. Zudem diskutiert er die Auswirkungen von Social Media auf unsere Empathiefähigkeit und die Wichtigkeit persönlicher Interaktionen, um die soziale Verbindung zu stärken.

4 snips
Dec 31, 2024 • 10min
Wann Empathie hilft und wann sie uns überfordert
Eva Schulte-Austum, Wirtschaftspsychologin und Expertin für Empathie, beleuchtet die facettenreiche Natur der Empathie. Sie erklärt, wie Empathie erlernt werden kann und welche genetischen Grundlagen es dafür gibt. Mit einem tiefen Einblick in die Schattenseiten der Empathie warnt sie vor emotionaler Erschöpfung in helfenden Berufen. Zudem gibt sie wertvolle Tipps, wie man mit Menschen umgehen kann, die wenig Empathie zeigen, und beschäftigt sich auch mit der richtigen Handhabung von Lithium-Ionen-Akkus.

Dec 19, 2024 • 9min
So kommen wir konfliktfrei durch die Feiertage
Weihnachten kann ein echtes Konfliktfeld sein. Erwartungshaltungen und Familientraditionen sorgen oft für Spannungen. Ein Psychotherapeut teilt praktische Strategien, um Stress zu vermeiden und Harmonie zu fördern. Humor spielt eine zentrale Rolle, um positive Beziehungen zu pflegen. Außerdem werden Tipps gegeben, wie man Traditionen harmonisch vereinen kann, ohne überfordert zu sein. Das Ziel ist ein entspanntes und freudvolles Fest mit einem liebevollen Miteinander.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.