Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen cover image

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Reue – warum uns vergangene Entscheidungen nicht loslassen

Apr 30, 2025
Dirk Kranz, Psychologe an der Universität Trier, hat das Gefühl der Reue erforscht. Er erläutert, wie Reue sowohl lähmend als auch motivierend wirken kann und warum wir oft mehr Bedauern über Dinge empfinden, die wir nicht getan haben. Der Einfluss von Reue auf unsere Gesundheit, insbesondere auf das Immunsystem, wird ebenfalls thematisiert. Zudem wird erkundet, wie Kultur die Wahrnehmung von Reue prägt und das faszinierende Phänomen der 'Cute Aggression' vorgestellt, wo niedliche Dinge überraschende emotionale Reaktionen auslösen.
13:49

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Reue kann sowohl lähmen als auch motivieren, indem sie uns dazu anregt, aus Fehlern zu lernen und Verbesserungen anzustreben.
  • Ältere Menschen bedauern häufiger Dinge, die sie nicht getan haben, was zu tiefgreifenden Lebensreflexionen und Einsichten führen kann.

Deep dives

Die Funktion der Reue

Reue wird als ein kognitiv elaboriertes Gefühl beschrieben, das nicht nur Emotionen umfasst, sondern auch tiefgehende Gedanken und Verantwortungsüberlegungen. Es entsteht, wenn man mit der gegenwärtigen Situation unzufrieden ist und sich selbst die Verantwortung dafür zuschreibt. Ein wichtiger Aspekt der Reue ist der kontrafaktische Aufwärtsvergleich, bei dem man sich vorstellt, wie eine Situation besser hätte verlaufen können. Diese Gedanken führen zu einer motivierenden Kraft, die dazu anregt, aus Fehlern zu lernen und gegebenenfalls Heilungs- oder Verbesserungsversuche zu unternehmen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner