
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer?
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Latest episodes

Dec 18, 2024 • 11min
Trauer in der Weihnachtszeit — Was hilft Betroffenen?
Dr. Uta Fröhlich, Psychologin und Trauerbegleiterin, spricht über die Herausforderungen der festlichen Zeit nach einem Verlust. Sie gibt wertvolle Tipps zur emotionalen Stabilität in der Weihnachtszeit und stellt Rituale vor, die Trauernden helfen können, Freude zu empfinden. Zudem erläutert sie, wie Freunde Unterstützung bieten können, um Betroffenen in dieser sensiblen Phase beizustehen. Abschließend wird die Tradition von Kartoffelsalat und Würstchen an Heiligabend beleuchtet, inklusive historischer Hintergründe und Zubereitungstipps.

4 snips
Dec 17, 2024 • 15min
Faszien — das verborgene Netzwerk in unserem Körper
Dr. Arvid Neumann, Sportwissenschaftler und Facharzt für Orthopädie, erklärt die verborgene Welt der Faszien und deren essentielle Rolle für Stabilität und Beweglichkeit. Er erläutert, wie verklebte Faszien zu Schmerzen führen können, und gibt praktische Tipps zur Pflege der Faszien im Alltag. Zudem beleuchtet er, wie regelmäßige Dehnungen und achtsame Bewegungen die Gesundheit fördern können. Ein spannender Einblick in ein oft übersehenes, aber wichtiges Körpernetzwerk!

Dec 12, 2024 • 11min
Plastik, Mietbaum oder Bio? Die besten Weihnachtsbaum-Alternativen
Jana Valentin, Waldreferentin bei der Umweltorganisation Robin Wood und Expertin für nachhaltige Weihnachtsbäume, erklärt die Umweltbelastung traditioneller Weihnachtsbäume. Sie präsentiert nachhaltige Alternativen wie ökozertifizierte Bäume und Mietoptionen. Es wird diskutiert, wie Plastikbäume umweltfreundlich sein können und welche kulturelle Bedeutung Weihnachtsbäume haben. Zusätzlich erfährst du einen cleveren Trick, um Kekse mit Orangenschalen frisch zu halten, während sie gleichzeitig für ein fruchtiges Aroma sorgen.

7 snips
Dec 11, 2024 • 12min
Soziale Ansteckung — wie sich Meinungen und Gefühle verbreiten
Hans-Peter Erb, Professor für Sozialpsychologie, beleuchtet, wie Meinungen und Emotionen sozial verbreitet werden können. Er erklärt psychologische Mechanismen wie Imitation und sozialen Druck, die zur sozialen Ansteckung führen. Spannend ist die Diskussion über die Übertragung von psychischen Erkrankungen innerhalb von Freundesgruppen und die Rolle sozialer Medien, die sowohl Vielfalt bieten als auch Isolation fördern. Außerdem wird der Einfluss von Erwartungen auf die Leistungen von Schülern durch selbsterfüllende Prophezeiungen thematisiert.

Dec 10, 2024 • 12min
Wie unser Lebensstil unsere Gene beeinflusst
Der Biologe und Wissenschaftsjournalist Peter Spork, ein Experte für Epigenetik, diskutiert, wie Lebensstil und Umwelt unsere Gene beeinflussen, ohne die DNA zu verändern. Er erklärt die Mechanismen der Genregulation und thematisiert, wie Ernährung und Stress das Krankheitsrisiko beeinflussen können. Spork räumt mit Mythen zur Epigenetik auf und betont die Bedeutung von Lifestyle-Faktoren. Außerdem sorgt das unerwartete Thema der Flugsicherung für amüsante Perspektiven im Dialog.

Dec 5, 2024 • 12min
Neue Chancen durch Klonen? Medikamente, Organspende und Artenschutz
Claudia Klein, Tierärztin und Leiterin des Instituts für Nutztiergenetik, bietet spannende Einblicke in die Welt des Klonens. Sie erläutert die Geschichte des Klonens, beginnend mit Dolly, und beleuchtet die aktuellen Anwendungen in der Forschung. Interessant ist die Diskussion über die ethischen Herausforderungen, der Einsatz zum Artenschutz und die Rolle des Klonens bei genetischen Erkrankungen. Zudem wird ein überraschendes Thema behandelt: die Möglichkeiten und Ursachen von Penisbrüchen. Ein informativer Einblick in eine faszinierende Wissenschaft!

Dec 4, 2024 • 12min
Erkältung und Sport — Wann Training zur Gefahr für das Herz wird
Prof. Dr. Martin Halle, Ärztlicher Direktor der Präventiven Sportmedizin und Sportkardiologie am Universitätsklinikum München, erklärt, ab wann Sport während einer Erkältung riskant sein kann und wie Atemwegsviren das Herz betreffen können. Er gibt hilfreiche Tipps für die Rückkehr zum Training und diskutiert, welche Bewegungen während der Genesung sinnvoll sind. Zudem wird die Frage aufgeworfen, warum schnelles Essen gesundheitliche Folgen hat und wie es die Verdauung beeinträchtigen kann.

Dec 3, 2024 • 10min
Wie Glaubenssätze entstehen und wie wir sie auflösen können
In der Diskussion wird erörtert, wie unsere Glaubenssätze entstanden sind und welche Rolle sie in unserem Alltag spielen. Es wird beleuchtet, wie negative Überzeugungen unser Leben beeinträchtigen können. Methoden zur Identifikation und Veränderung dieser tief verwurzelten Glaubenssätze werden vorgestellt. Die Bedeutung von externer Unterstützung, wie professioneller Hilfe, wird hervorgehoben. Die Verbindung zwischen Glaubenssätzen und persönlichem Wohlbefinden ist zentral, um die eigene Denkweise positiv zu verändern.

11 snips
Nov 28, 2024 • 13min
Die Wahrheit über Zucker — Wie viel ist wirklich zu viel?
Hanna Kinalzig, Ernährungswissenschaftlerin und Expertin für Zuckerkonsum, räumt mit gängigen Zucker-Mythen auf. Sie erklärt, dass es keine wirklich 'gesunde' Zuckeralternative gibt und analysiert versteckte Zuckerquellen in Lebensmitteln. Kinalzig beleuchtet auch die empfohlene maximale Tagesdosis und die gesundheitlichen Risiken von zu viel Zucker. Ein spannendes Thema ist das Moral Licensing, das unser Essverhalten beeinflusst – wie wir oft ungesunde Entscheidungen durch vermeintlich gesunde Handlungen rechtfertigen.

9 snips
Nov 27, 2024 • 12min
Wie das Immunsystem unsere Gefühle beeinflusst
Chronischer Stress kann das Immunsystem schwächen, doch umgekehrt beeinflusst das Immunsystem auch unsere Psyche. Wissenschaftler erklären, wie Immunbotenstoffe unsere Stimmung verändern und sogar depressive Symptome hervorrufen können. Außerdem wird das Phänomen 'Sickness Behavior' untersucht, das unser Verhalten bei Krankheit prägt. Eine Studie zeigt zudem, dass Beweglichkeit mit einer höheren Lebensqualität und Lebensdauer verbunden ist. So sind körperliche und psychische Gesundheit eng miteinander verknüpft.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.