
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer?
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Latest episodes

9 snips
Nov 27, 2024 • 12min
Wie das Immunsystem unsere Gefühle beeinflusst
Chronischer Stress kann das Immunsystem schwächen, doch umgekehrt beeinflusst das Immunsystem auch unsere Psyche. Wissenschaftler erklären, wie Immunbotenstoffe unsere Stimmung verändern und sogar depressive Symptome hervorrufen können. Außerdem wird das Phänomen 'Sickness Behavior' untersucht, das unser Verhalten bei Krankheit prägt. Eine Studie zeigt zudem, dass Beweglichkeit mit einer höheren Lebensqualität und Lebensdauer verbunden ist. So sind körperliche und psychische Gesundheit eng miteinander verknüpft.

14 snips
Nov 26, 2024 • 13min
Dating-Burnout — wenn Tinder und Co. nur noch Frust auslösen
Wera Aretz, Paartherapeutin und Psychologin, beleuchtet das Phänomen des Dating-Burnouts, das viele Singles durch übermäßige Nutzung von Apps erleben. Sie erklärt die psychologischen Faktoren, die zu Frustration führen, und gibt wertvolle Tipps zur Stressbewältigung. Aretz diskutiert, warum nicht jeder für Online-Dating geeignet ist und wie Achtsamkeit helfen kann, negative Erfahrungen zu minimieren. Außerdem thematisiert sie Strategien, um die emotionale Belastung zu verringern und das Dating-Erlebnis zu verbessern.

Nov 21, 2024 • 13min
Joggen im Winter — wie sieht das beste Training aus?
Anne Haug, mehrfache Ironman-Siegerin und Triathletin, teilt ihre besten Tipps für das Joggen im Winter. Sie bespricht, wie wichtig die richtige Ausrüstung und das Zwiebelprinzip sind, um warm zu bleiben. Außerdem erklärt sie, warum effizientes Aufwärmen und Stabilitätsübungen entscheidend sind. Anne gibt praktische Ratschläge, um motiviert zu bleiben und auch im Winter fit zu sein. Ein weiteres spannendes Thema sind die möglichen Einfluss von Kopfmassagen auf Haarausfall – ein unerwarteter, aber interessanter Aspekt!

Nov 20, 2024 • 12min
Selbstmitgefühl — Darum sollten wir nett zu uns selbst sein
Andreas Knuf, ein Psychologe und Psychotherapeut, der sich auf Selbstmitgefühl spezialisiert hat und darüber ein Buch geschrieben hat, erklärt die Bedeutung von Selbstmitgefühl für unser psychisches Wohlbefinden. Er beschreibt, warum wir oft härter zu uns selbst sind als zu anderen und wie frühkindliche Erfahrungen unser Selbstbild beeinflussen. Außerdem diskutiert er praktische Strategien zur Überwindung des inneren Kritikers und erhellende Erkenntnisse über den Alkoholkonsum von Tieren, inklusive der überraschenden Vorliebe von Affen für Cocktails.

9 snips
Nov 19, 2024 • 10min
Was passiert bei einem Tinnitus und wie wird er behandelt?
Tinnitus kann das Leben stark beeinträchtigen. Der Podcast erklärt die verschiedenen Geräusche im Ohr und deren Ursachen. Hörschäden und Stress beeinflussen, ob Tinnitus vorübergehend oder chronisch ist. Es werden Behandlungsmöglichkeiten besprochen, die von Entspannungsverfahren bis zu speziellen Therapien reichen. Zudem wird die Wirkung von Koffein auf Tinnitus-Symptome untersucht, einschließlich seiner gesundheitlichen Risiken bei Überdosierung. Praktische Tipps zur Prävention runden das Thema ab.

Nov 14, 2024 • 13min
Warum Menschen traumatische Erlebnisse oft „wegdrücken“
Katalin Dormann, Psychologin am Kompetenzzentrum Psychotraumatologie der Universität Konstanz und Expertin für Traumatherapie, beleuchtet, wie Menschen traumatische Erlebnisse oft verdrängen. Sie erklärt, dass diese Verdrängung kurzfristig hilfreich sein kann, aber langfristig zu schweren psychischen Belastungen führt. Dormann diskutiert die Rolle der sozialen Unterstützung und gibt hilfreiche Tipps, wie Freunde und Familie Betroffenen zur Seite stehen können. Außerdem wird die Bedeutung von Psychoedukation in der Therapie hervorgehoben.

Nov 13, 2024 • 14min
Erkältung – wie vorbeugen, wie loswerden, wann zum Arzt?
Dr. Barbara Römer, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Expertin für Erkältungen, erklärt, wie man Erkältungen in der kalten Jahreszeit vorbeugt. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen Erkältung und Grippe und gibt Tipps zur Linderung von Symptomen mit Hausmitteln. Außerdem beschreibt sie, wann es ratsam ist, einen Arzt aufzusuchen. Präventive Maßnahmen wie Bewegung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind ebenfalls wichtige Themen, die sie anspricht.

Nov 12, 2024 • 11min
Wie läuft ein Schwangerschaftsabbruch ab?
Dr. Alicia Baier, Ärztin und Vorsitzende von Doctors for Choice Germany, setzt sich für eine bessere medizinische Ausbildung zum Schwangerschaftsabbruch ein. Sie erklärt die verschiedenen Methoden – wie medikamentöse und operative Ansätze – und die jeweiligen Risiken. Zudem räumt sie mit Mythen auf, die besagen, dass Schwangerschaftsabbrüche die zukünftige Fruchtbarkeit beeinträchtigen können. Abschließend thematisiert sie die psychischen Aspekte und die Wichtigkeit von professioneller Beratung nach dem Eingriff.

Nov 7, 2024 • 10min
Grippeimpfung – Auch für junge Menschen sinnvoll?
In dieser Folge spricht Jörg Schlaak, Internist und Chefarzt am AMEOS Klinikum in Oberhausen, über die Wichtigkeit der Grippeimpfung, besonders für junge Menschen. Er erläutert, warum auch gesunde Personen sich impfen lassen sollten und wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Zudem diskutiert er die Unterschiede zwischen Grippe und Erkältung und die Entwicklungen im Bereich der Impfstoffe. Ein weiteres spannendes Thema sind Anfallwarnhunde, die epileptische Anfälle vorhersagen können, was interessante ethische Fragen aufwirft.

9 snips
Nov 6, 2024 • 12min
Warum vertrauende Menschen eher Karriere machen
Eva Schulte-Austum, Wirtschaftspsychologin mit Fokus auf Vertrauen, teilt spannende Einblicke in die Rolle von Vertrauen im Berufsleben. Sie erklärt, warum vertrauende Menschen oft erfolgreicher sind und wie Vertrauen Selbstbewusstsein stärkt. Außerdem diskutiert sie die Risiken von blindem Vertrauen und die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Vertrauensverhalten. Strategien zum Vertrauensaufbau und der Balance zwischen Kontrolle und Vertrauen werden ebenfalls thematisiert, während der Verlust von Vertrauen in der Gesellschaft kritisch beleuchtet wird.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.