Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

So können wir uns bei Hitze schützen

11 snips
Jul 2, 2025
Ralf Brandes, Arzt und Professor für Physiologie an der Universität Frankfurt, spricht über die Herausforderungen, die extreme Hitze für unseren Körper mit sich bringt. Er erklärt, wie der Körper auf Überhitzung reagiert und welche Personen besonders gefährdet sind. Brandes gibt praktische Tipps zur Selbstschutzmaßnahmen an heißen Tagen, inklusive der Wichtigkeit von ausreichender Flüssigkeitszufuhr und der Vermeidung von Alkohol. Zudem beleuchtet er die großen gesundheitlichen Risiken im Kontext von Klimawandel und Hitzewellen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Körpereigene Wärme erschwert Kühlung

  • Unser Körper produziert eigene Wärme, was die Abkühlung bei großer Hitze erschwert.
  • Bereits kleine Überhitzungen lösen Gegenmaßnahmen des Körpers aus, um tödliche Temperaturen zu vermeiden.
ADVICE

Warnsignale von Überhitzung erkennen

  • Achte auf vermehrtes Schwitzen als erstes Warnzeichen für Überhitzung.
  • Schwindel und das Bedürfnis, sich hinzulegen, sind ernste Alarmzeichen.
INSIGHT

Hitze entsteht nicht nur durch Sonne

  • Hitze kann nicht nur durch Sonne, sondern auch durch Umgebungen ohne direkte Sonneneinstrahlung entstehen.
  • Wärme kann durch Übertragung, Strahlung oder heiße Umgebungsmaterialien den Körper überhitzen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app