
Ist das eine Blase?
Immer montags sprechen wir über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Warum kann ich mir kein Haus leisten? Wie wird eine Stadt klimaneutral? Kann ich Cannabis bald im Laden kaufen? Und muss die Wirtschaft wirklich ständig wachsen? Alle 14 Tage untersuchen Lisa Nienhaus, Lisa Hegemann und Jens Tönnesmann ein wirtschaftliches Phänomen und fragen sich: Ist das eine Blase? Oder bleibt das? Immer mit einem Gast – und einem Tier.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Latest episodes

Feb 6, 2023 • 1h 3min
"ChatGPT versteht nichts über die Welt"
Katharina Zweig, Professorin für Informatik und Leiterin des Algorithm Accountability Labs an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern, diskutiert die vielschichtigen Aspekte der Künstlichen Intelligenz. Sie beleuchtet, wie KI Stereotype verstärkt und die Wahrnehmung von Wahrheit beeinflusst. Zudem thematisiert sie die ethischen Herausforderungen und gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten im Zugang zu KI-Technologien. Schließlich wird die Verantwortung der Nutzer sowie der Hype rund um Sprachbots kritisch hinterfragt.

Jan 23, 2023 • 54min
Was ist nur los mit Tesla?
Ferdinand Dudenhöffer, Wirtschaftswissenschaftler und Automobil-Experte, analysiert die aktuelle Krise von Tesla. Er beleuchtet, wie der Elektroauto-Pionier mit sinkenden Verkaufszahlen kämpft und Rabatte gewähren muss, um Kunden zu halten. Dudenhöffer diskutiert die Folgen von Elon Musks kontroversen Äußerungen und das ramponierte Image des Unternehmens. Zudem äußert er sich pessimistisch über die Elektroauto-Zukunft in Deutschland und die Herausforderungen, vor denen Tesla in seiner neuen Fabrik in Grünheide steht.

Jan 9, 2023 • 57min
Lieferdienste: Kannibalen auf Rädern
Ralf Wenzel, Gründer von Foodpanda und Jokr, beleuchtet die Konkurrenz im Lieferdienstmarkt. Er erklärt, warum es so viele Anbieter gibt und welche Rolle die Nachhaltigkeit spielt. Einblicke in die Herausforderungen der Fahrer und die hohen Provisionen für Restaurants stehen ebenfalls auf der Agenda. Wenzel diskutiert auch technologische Innovationen und die Notwendigkeit, Geschäftsmodelle anzupassen. Abschließend wirft er einen humorvollen Blick auf die Zukunft der Branche und die Auswirkungen auf die Kunden.

Dec 26, 2022 • 54min
Weihnachtsfolge: Sind Tiere schlauer als Menschen?
In dieser Weihnachtsfolge wird auf das tumultuarische Jahr zurückgeblickt und die Vorhersagen von Tieren bewertet. Haben Hamster, Esel und Meerschweinchen tatsächlich klüger vorausgesagt als Menschen? Die Diskussion über die Energiekrise, Inflation und den Immobilienmarkt bietet spannende Einblicke. Außerdem reflektieren die Hosts über persönliche Erfahrungen im Energiesparen und die Unterschiede zwischen Büro- und Homeoffice. Mit einem Augenzwinkern wird die tierische Intelligenz im Vergleich zum Mensch thematisiert und die Hörer zur Teilnahme aufgerufen.

Dec 12, 2022 • 57min
Scott Galloway: "Musks rücksichtsloses Verhalten folgt keinem Masterplan"
Scott Galloway, Marketing-Professor an der New York University und Kritiker von Elon Musk, bringt spannende Einblicke in die chaotische Übernahme von Twitter. Er argumentiert, dass Musks rücksichtsloses Verhalten kein Masterplan ist, und bemängelt, wie er Werbetreibende abschreckt. Galloway diskutiert auch die Problematik der aufkommenden Hassrede auf Twitter sowie die neuen Herausforderungen für das soziale Netzwerk. Trotz seiner Kritik zeigt Galloway eine ungebrochene Liebe zu Twitter, hebt aber hervor, dass die Plattform letztlich irrelevant werden könnte.

Nov 29, 2022 • 1h 9min
Kryptowährungen: "Wenn das alles stimmt, ist es absolut wahnsinnig"
Olga Feldmeier, Gründerin von Smart Valor und Spendenaktivistin für die Ukraine, und Mark Branson, Präsident der BaFin, beleuchten den Schock des FTX-Crashs. Branson beschreibt die Kryptoindustrie als ein 'unreguliertes Parallelsystem', das potenziell betrügerische Strukturen birgt. Sie diskutieren die Notwendigkeit strengerer Regulierungen, um Anleger zu schützen, und die Herausforderungen, vor denen die BaFin steht, um Vertrauen in den Markt wiederherzustellen. Zukunftsprognosen für Bitcoin und die Bedeutung von Klarheit im Krypto-Rechtsrahmen stehen ebenfalls im Fokus.

Nov 14, 2022 • 44min
Wird der Winter doch nicht so schlimm wie befürchtet?
Clemens Fuest, Präsident des Münchner IFO-Instituts und Experte für Konjunkturforschung, diskutiert die aktuelle wirtschaftliche Situation. Trotz anfänglicher Ängste vor einer schweren Krise zeigt die deutsche Wirtschaft wider Erwarten Wachstumszeichen. Während die Gaslager gut gefüllt sind, bleibt die Unsicherheit hoch. Fuest warnt, dass es zu früh für Entwarnung ist, da Risiken bestehen. Zudem wird die Rolle der Energieversorgung und die erforderlichen Maßnahmen zur Stabilisierung thematisiert, während ein Hundeorakel optimistische Wirtschaftsprognosen außerhalb des Ernstes liefert.

Oct 31, 2022 • 55min
Platzt gerade die Immobilienblase?
Mirjam Mohr, Vorständin bei Interhyp, erklärt die Herausforderungen auf dem deutschen Immobilienmarkt. Aktuell fallen die Preise in Städten wie München und Stuttgart, aber hohe Zinsen machen den Immobilienkauf fast unmöglich. Mohr diskutiert, warum das Eigenheim trotzdem für viele wichtig bleibt und ob wir von einem Marktcrash sprechen müssen. Außerdem thematisiert sie die Strategien, die Käufer in dieser turbulenten Zeit anwenden sollten, um finanziell stabil zu bleiben und erfolgreich Kredite zu sichern.

Oct 19, 2022 • 1h 3min
Ein Doppelleben als Familienvater und Darknet-Baron
Martin Frost, ehemaliger Betreiber des Wall Street Market und verurteilter Drogenhändler, teilt seine faszinierenden und beängstigenden Erfahrungen aus dem Darknet. Er spricht über seine Doppelleben als Familienvater und Krimineller, die wirtschaftliche Dimension des illegalen Handels und die verheerenden sozialen Folgen, insbesondere durch Fentanyl. Frost reflektiert über den Druck auf Täter und die Herausforderungen für die Ermittler, während er gleichzeitig auf die Verantwortung der Darknet-Betreiber hinweist. Ein packender Blick hinter die Kulissen der Schattenwelt.

Oct 3, 2022 • 59min
Kommt jetzt die Solarindustrie zurück?
Gunter Erfurt ist Vorstandschef der Solarfirma Meyer Burger, die in Ostdeutschland Solarpanels produziert. Er spricht über den aktuellen Boom der Solarenergie in Deutschland und die Herausforderungen der Branche, wie lange Wartezeiten bei Installationen. Erfurt beleuchtet die Rückkehr der Solarindustrie und das ungenutzte Potenzial von Photovoltaikanlagen. Trotz der Vergangenheit und internationaler Konkurrenz gibt er einen optimistischen Ausblick auf die Zukunft der Solarenergie und diskutiert, wie Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit zurückgewinnen kann.