
Ist das eine Blase?
Immer montags sprechen wir über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Warum kann ich mir kein Haus leisten? Wie wird eine Stadt klimaneutral? Kann ich Cannabis bald im Laden kaufen? Und muss die Wirtschaft wirklich ständig wachsen? Alle 14 Tage untersuchen Lisa Nienhaus, Lisa Hegemann und Jens Tönnesmann ein wirtschaftliches Phänomen und fragen sich: Ist das eine Blase? Oder bleibt das? Immer mit einem Gast – und einem Tier.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Latest episodes

Jun 26, 2023 • 53min
Schlagen die Autofahrer zurück?
Rebecca Peters, Bundesvorsitzende des ADFC, engagiert sich für eine fahrradfreundliche Zukunft. Sie diskutiert die jüngsten politischen Entscheidungen in Berlin, die den Ausbau von Radwegen stoppen wollen, und warnt vor einem Rückschritt in der Verkehrspolitik. Konflikte zwischen Autofahrern und Radfahrern nehmen zu, während Städte versuchen, ihre Fahrrad-Infrastruktur zu verbessern. Peters erörtert die wachsende Fahrradkultur in Deutschland und die Notwendigkeit einer Mobilitätswende, die nachhaltige Alternativen fördert und bürokratische Hürden überwindet.

Jun 12, 2023 • 1h 4min
"Facebook hat eine sehr, sehr, sehr aggressive Art"
Max Schrems, ein führender Datenschutzaktivist und Jurist aus Österreich, diskutiert gemeinsam mit Meike Laaff, einer Redakteurin bei ZEIT ONLINE, die aktuellen Herausforderungen im Datenschutz. Schrems spricht über die Rekordstrafe von 1,2 Milliarden Euro für Meta und kritisiert, dass Facebook die DSGVO ignoriert. Sie beleuchten die aggressive Reaktion von Unternehmen auf Beschwerden und die Schwierigkeiten, Datenschutzrichtlinien durchzusetzen. Zudem thematisieren sie die Rolle der irischen Datenschutzbehörde und die oft unzureichende Umsetzung des Datenschutzes in der EU.

May 30, 2023 • 1h 1min
Ist die Ära des billigen Fliegens endgültig vorbei?
Stephan Erler, Deutschlandchef von EasyJet, spricht über die aktuellen Herausforderungen der Flugbranche. Er beleuchtet den dramatischen Anstieg der Flugpreise und analysiert die Ursachen, wie steigende Treibstoffkosten und Inflation. Themen wie 'Flugscham' und das wachsende Umweltbewusstsein jüngerer Generationen werden ebenfalls behandelt. Erler betont, dass der Durchschnittspreis für Flüge weiterhin unter 70 Euro liegt und diskutiert die Notwendigkeit, nachhaltigere Optionen in der Luftfahrt zu integrieren.

May 15, 2023 • 1h 5min
Raus aus China – geht das überhaupt?
Reinhard Bütikofer, deutscher Politiker und China-Experte im Europäischen Parlament, spricht über die Dringlichkeit einer neuen Wirtschaftspolitik Deutschlands gegenüber China. Er erläutert, wie deutsche Unternehmen, insbesondere in der Automobilbranche, stark von China abhängig sind. Bütikofer beleuchtet die Risiken dieser Abhängigkeit und diskutiert die geopolitischen Herausforderungen, die Chinas aggressive Handelspolitik und die Belt and Road Initiative mit sich bringen. Er plädiert für eine strategische Distanzierung sowie eine gemeinsame europäische China-Politik.

May 3, 2023 • 49min
"Sie wollten einfach jemand anderen, sie wollten einen Mann"
Eva Kreienkamp, ehemalige Vorstandschefin der Berliner Verkehrsbetriebe, diskutiert offen über ihre Entlassung und die Erwartungen an das neue Deutschlandticket. Wird das 49-Euro-Ticket wirklich Autofahrer zum Umsteigen bewegen oder scheitert es an hohen Kosten? Sie beleuchtet auch die Herausforderungen, mit denen Verkehrsunternehmen konfrontiert sind, und teilt persönliche Erfahrungen aus ihrem Berufsleben. Ein amüsanter Blick auf die Mobilitätswende und die Notwendigkeit von Veränderungen im öffentlichen Verkehr rundet das Gespräch ab.

Apr 17, 2023 • 51min
Weltverbesserung oder Greenwashing: Kann grüne Geldanlage das Klima retten?
Inas Nureldin, Gründer und Chef der Tomorrow Bank, diskutiert das spannende Thema nachhaltiger Geldanlagen. Er erklärt, warum Nachhaltigkeit und Rendite sich nicht ausschließen müssen. Zudem wird die Problematik des Greenwashings thematisiert und wie man echte grüne Investments erkennen kann. Nureldin fordert eine strengere Regulierung der Branche und zeigt auf, welche Rolle Banken in der nachhaltigen Finanzierungslandschaft spielen sollten. Schließlich gibt es humorvolle Prognosen zur Zukunft des Marktes für grüne Geldanlagen in Deutschland.

Apr 3, 2023 • 1h 2min
"Wir sind kampfbereit"
Yasmin Fahimi, Chefin des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), spricht über die aktuelle Renaissance der Gewerkschaften. Sie erläutert, wie Inflation die Menschen zwingt, für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen zu kämpfen. Die steigende Streikbereitschaft der Arbeitnehmer, darunter Erzieher und Pflegekräfte, zeigt die neue Stärke der Gewerkschaften auf. Fahimi betont die Wichtigkeit der Tarifbindung und die Herausforderungen, die sowohl die Politik als auch die Gesellschaft bewältigen müssen, um die Rechte der Beschäftigten zu sichern.

Mar 20, 2023 • 1h 1min
Warum diese Angst vor der Wärmepumpe?
Philipp Pausder, Gründer und CEO von Thermondo, erklärt die hitzige Debatte um Wärmepumpen in Deutschland. Er diskutiert die Herausforderungen der Umstellung von Gas- auf die gefragtere Wärmepumpentechnologie und beleuchtet die finanziellen und politischen Aspekte dieser Entwicklung. Pausder teilt seine Erfahrungen im Heizungsmarkt und die Notwendigkeit von Innovation und Teamarbeit. Zudem wird der Fachkräftemangel thematisiert und auf kreative Lösungen eingegangen, die potenzielle Zukunftstrends der Heizsysteme aufzeigen.

Mar 6, 2023 • 54min
Welchen Sinn hat meine Arbeit?
In dieser Folge sprechen Petra von Strombeck, CEO von New Work SE und Macherin hinter Xing, über die Sinnhaftigkeit von Arbeit in der modernen Gesellschaft. Sie erörtert, warum immer mehr Menschen den Sinn ihrer Tätigkeiten hinterfragen und wie Unternehmen auf den Fachkräftemangel reagieren müssen. Die Transformation hin zu einer Sinngesellschaft steht im Fokus, während interessante Trends wie Quiet Quitting und die Wichtigkeit von Flexibilität bei jüngeren Mitarbeitenden diskutiert werden. Ein interaktives Spiel sorgt zudem für unterhaltsame Momente.

Feb 20, 2023 • 55min
Wirken die Sanktionen gegen Russland?
Julia Friedlander, Geschäftsführerin der Atlantik-Brücke, ist zu Gast und beleuchtet die Auswirkungen der Sanktionen gegen Russland. Die Diskussion dreht sich um die gesunkene Energieabhängigkeit Europas und die wirtschaftlichen Konsequenzen, die sowohl auf der Seite Russlands als auch im Westen spürbar sind. Friedlander analysiert, wie die Sanktionen die russische Rüstungsindustrie und die allgemeine Wirtschaftslage beeinflussen. Ein humorvoller Ausblick mit einem Tierorakel rundet die kritische Betrachtung der zukünftigen Entwicklungen ab.