

Ist das eine Blase?
DIE ZEIT
Immer montags sprechen wir über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Warum kann ich mir kein Haus leisten? Wie wird eine Stadt klimaneutral? Kann ich Cannabis bald im Laden kaufen? Und muss die Wirtschaft wirklich ständig wachsen? Alle 14 Tage untersuchen Carla Neuhaus, Zacharias Zacharakis und Jens Tönnesmann ein wirtschaftliches Phänomen und fragen sich: Ist das eine Blase? Oder bleibt das? Immer mit einem Gast – und einem Tier.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Episodes
Mentioned books

Sep 18, 2023 • 32min
Wie bekämpft man Cyberkriminalität?
Das Thema Cyberkriminalität wird aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Die Verzweiflung von Louis, der im Gefängnis auf seine Verhandlung wartet, wird mit der Geschichte eines britischen Schülers verglichen, der durch ein Präventionsprogramm von illegalen Aktivitäten abgehalten wurde. Es wird diskutiert, wie viele Fälle ungeklärt bleiben und welche Rolle Initiativen wie CyberChoices spielen, um Jugendlichen Alternativen aufzuzeigen. Auch die geringe Aufklärungsrate und die Rolle von Empathie im Journalismus kommen zur Sprache.

Sep 11, 2023 • 31min
Wie böse ist das Darknet?
Im Darknet florieren nicht nur kriminelle Geschäfte wie Drogenhandel, sondern es gibt auch unerwartete positive Aspekte. Die Geschichte von Louis, einem jungen Betreiber einer großen Plattform, beleuchtet seine Motivationen und die Einsamkeit, die mit seiner Macht im Netz einherging. Ermittlungen und die Frage nach der Identität des Darknet-Bosses werfen ein Licht auf die Herausforderungen im Umgang mit Cyberkriminalität. Zudem wird diskutiert, ob und wie Louis' Werdegang hätte anders verlaufen können, während er in Untersuchungshaft sitzt.

Sep 4, 2023 • 28min
Wie rutschte Louis ins Darknet ab?
Die Geschichte von Louis zeigt, wie Mobbing und Isolation ihn ins Darknet führten. Dort fand er Anerkennung, doch die Risiken waren enorm. Seine technischen Fähigkeiten, angestoßen durch einen defekten Computer, führten zu unethischen Aktivitäten an seiner Schule. Die Auseinandersetzung mit seiner Schule und die damit verbundenen Konsequenzen spitzen sich zu. Schließlich reflektiert Louis über seinen Absturz und die Schattenseiten seiner Entscheidungen im Darknet, die sein Leben nachhaltig veränderten.

Aug 21, 2023 • 1h 1min
Wie kommen wir aus der Krise, Katharina Dröge?
Katharina Dröge, Vorsitzende der Grünen-Fraktion im Bundestag, und Kolja Rudzio, Wirtschaftsredakteur bei der Zeit, diskutieren die aktuelle Lage der deutschen Wirtschaft. Dröge erklärt den Streit um das Wachstumschancengesetz und kritisiert dessen unzureichende Wirksamkeit. Sie beleuchten die Herausforderungen für Unternehmensgründungen sowie die Notwendigkeit von Investitionen und Reformen in der Bürokratie. Amüsiert wird auch ein Tierorakel vorgestellt, das optimistische Vorhersagen für die Wirtschaft trifft – ein Esel namens Karlchen trifft seine Wahl!

Aug 7, 2023 • 58min
Bringt Barbenheimer die Wende fürs Kino?
Christian Pfeil, Münchener Kinobetreiber und Schauspieler, diskutiert über das Comeback des Kinos durch die Hits "Barbie" und "Oppenheimer". Er beleuchtet den Einfluss des Marketing-Hypes und die Herausforderungen, die die Branche nach der Pandemie und dem Streaming-Boom bewältigen muss. Pfeil analysiert die Dominanz von Blockbustern und die Zukunft des Kinos sowie innovative Konzepte, um das Kinoerlebnis zu verbessern. Ist das die Wende für die Kinokultur oder nur ein vorübergehender Trend?

Jul 24, 2023 • 1h 2min
Braucht man Drogen, um ein Unternehmen zu gründen?
Adrian Daub ist Professor für Literatur an der Stanford-Universität und Autor, während Thomas Fischermann als Wirtschaftsredakteur bei der Zeit arbeitet. Sie diskutieren die wachsende Nutzung von Psychedelika im Silicon Valley zur Selbstoptimierung und Innovationsförderung. Dabei erfahren wir, wie diese Substanzen helfen sollen, den Druck des Unternehmertums zu bewältigen. Zudem wird das wirtschaftliche Potenzial von Psychedelika beleuchtet und die Meinung, ob Drogen in der Gründerkultur akzeptiert werden sollten, herausgefordert.

Jul 10, 2023 • 1h 1min
Kann man sich wieder eine Immobilie leisten?
Tobias Hartmann, CEO von Scout24 und Experte für Immobilienmärkte, diskutiert die aktuelle Situation auf dem deutschen Wohnungsmarkt. Trotz fallender Preise bleibt die Finanzierung durch hohe Zinsen eine Herausforderung. Er beleuchtet den Einfluss von Familienvermögen auf den Immobilienerwerb junger Käufer und die angespannte Lage für Mieter in Metropolen. Themen wie die stagnierende Bauaktivität und die Notwendigkeit von Preisregulierungen werden behandelt. Hartmann bietet auch Einblicke in Strategien, um trotz dieser Herausforderungen geeignete Wohnungen zu finden.

Jun 26, 2023 • 53min
Schlagen die Autofahrer zurück?
Rebecca Peters, Bundesvorsitzende des ADFC, engagiert sich für eine fahrradfreundliche Zukunft. Sie diskutiert die jüngsten politischen Entscheidungen in Berlin, die den Ausbau von Radwegen stoppen wollen, und warnt vor einem Rückschritt in der Verkehrspolitik. Konflikte zwischen Autofahrern und Radfahrern nehmen zu, während Städte versuchen, ihre Fahrrad-Infrastruktur zu verbessern. Peters erörtert die wachsende Fahrradkultur in Deutschland und die Notwendigkeit einer Mobilitätswende, die nachhaltige Alternativen fördert und bürokratische Hürden überwindet.

Jun 12, 2023 • 1h 4min
"Facebook hat eine sehr, sehr, sehr aggressive Art"
Max Schrems, ein führender Datenschutzaktivist und Jurist aus Österreich, diskutiert gemeinsam mit Meike Laaff, einer Redakteurin bei ZEIT ONLINE, die aktuellen Herausforderungen im Datenschutz. Schrems spricht über die Rekordstrafe von 1,2 Milliarden Euro für Meta und kritisiert, dass Facebook die DSGVO ignoriert. Sie beleuchten die aggressive Reaktion von Unternehmen auf Beschwerden und die Schwierigkeiten, Datenschutzrichtlinien durchzusetzen. Zudem thematisieren sie die Rolle der irischen Datenschutzbehörde und die oft unzureichende Umsetzung des Datenschutzes in der EU.

May 30, 2023 • 1h 1min
Ist die Ära des billigen Fliegens endgültig vorbei?
Stephan Erler, Deutschlandchef von EasyJet, spricht über die aktuellen Herausforderungen der Flugbranche. Er beleuchtet den dramatischen Anstieg der Flugpreise und analysiert die Ursachen, wie steigende Treibstoffkosten und Inflation. Themen wie 'Flugscham' und das wachsende Umweltbewusstsein jüngerer Generationen werden ebenfalls behandelt. Erler betont, dass der Durchschnittspreis für Flüge weiterhin unter 70 Euro liegt und diskutiert die Notwendigkeit, nachhaltigere Optionen in der Luftfahrt zu integrieren.