
Ist das eine Blase?
"Sie wollten einfach jemand anderen, sie wollten einen Mann"
May 3, 2023
Eva Kreienkamp, ehemalige Vorstandschefin der Berliner Verkehrsbetriebe, diskutiert offen über ihre Entlassung und die Erwartungen an das neue Deutschlandticket. Wird das 49-Euro-Ticket wirklich Autofahrer zum Umsteigen bewegen oder scheitert es an hohen Kosten? Sie beleuchtet auch die Herausforderungen, mit denen Verkehrsunternehmen konfrontiert sind, und teilt persönliche Erfahrungen aus ihrem Berufsleben. Ein amüsanter Blick auf die Mobilitätswende und die Notwendigkeit von Veränderungen im öffentlichen Verkehr rundet das Gespräch ab.
49:23
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Das 49-Euro-Ticket soll den öffentlichen Nahverkehr attraktiver machen und könnte entscheidend zur Mobilitätswende in Deutschland beitragen.
- Trotz der Initiativen zur Diversität innerhalb der BVG bestehen tiefere Vorurteile und Diskriminierungen, die die Unternehmenskultur belasten.
Deep dives
Die Mobilitätswende und das 49-Euro-Ticket
Die Mobilitätswende in Deutschland wird durch die Einführung des 49-Euro-Tickets als bedeutendes Ereignis hervorgehoben. Dieses Ticket soll den öffentlichen Nahverkehr einfacher, günstiger und digitaler machen und könnte somit eine große Anzahl von Menschen zur Nutzung anregen. Es wurde jedoch auch darauf hingewiesen, dass von den neuen Ticketkäufern viele zuvor bereits Abonnenten waren, was die Frage aufwirft, ob die Maßnahme tatsächlich neue Fahrgäste gewinnt oder lediglich bestehende Nutzer innerhalb eines günstigeren Rahmens hält. Die Auswirkungen dieser Reform auf die Finanzierung der BVG müssen sorgfältig beobachtet werden, um zu gewährleisten, dass der Service nicht leidet.