Ist das eine Blase? cover image

Ist das eine Blase?

Latest episodes

undefined
May 12, 2025 • 58min

Was sucht Deutschland im Weltall?

Es fühlt sich ein bisschen an, als hätte uns eine Zeitkapsel zurück in die Sechzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts versetzt. Der Wettlauf ins All ist wieder in vollem Gange, diverse Nationen konkurrieren wie damals darum, möglichst weit vorzudringen mit Innovationen, Raketen und Raumgefährten. Die erste Mondlandung ist bald 56 Jahre her, aber auch jetzt ist von Mondmissionen die Rede. Selbst Deutschland, das bisher unter den Raumfahrtnationen eine eher nachrangige Rolle spielte, will stärker mitmischen. Die neue Regierungskoalition hat angekündigt, dass sie sich in dieser Frage viel intensiver einbringen will und sogar anstrebt, dass ein deutscher Astronaut zum Mond fliegt. Die CSU-Politikerin Dorothee Bär ist jetzt Deutschlands neue Ministerin für Forschung, Technologie und eben Raumfahrt. Der Etat für staatliche Investitionen in diesem Bereich soll erhöht werden, auch weil Europa insgesamt mehr Kapazitäten und Knowhow aufbauen möchte, um weniger abhängig zu sein von Elon Musks Raumfahrtkonzern Space X.Ist das alles nur ein Hype oder steckt mehr dahinter? Um wie viel Geld geht es eigentlich? Welche Interessen spielen eine Rolle? Und warum schwärmt der bayerische Ministerpräsident Markus Söder sogar von einem Flug zum „dicken Brummer“ Jupiter?Darüber sprechen wir in der neuen Folge von Ist das eine Blase?, dem ZEIT-Wirtschaftspodcast über Geld, Macht und Gerechtigkeit. Zu Gast ist der Luft- und Raumfahrtingenieur Christian Ziach, der für den halbstaatlichen Hightech-Gründerfonds in Unternehmen und Start-Ups investiert, die hoch hinaus wollen. Er sagt: „Wir können es uns als Hochtechnologieland und drittgrößte Wirtschaftsmacht in der Welt nicht leisten, in diesem Schlüsselbereich den Anschluss zu verlieren.“Aber haben deutsche Unternehmen überhaupt noch eine Chance, ernsthaft in diesem Wettlauf aufzuschließen? Der ZEIT-Redakteur und Weltraumreporter Robert Gast erklärt, wo Deutschland aktuell steht. Moderiert wird die Folge von den beiden ZEIT-Wirtschaftsredakteuren Jens Tönnesmann und Zacharias Zacharakis. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Apr 28, 2025 • 1h 7min

"Sie unterstützen etwas, das zum Tod von Menschen führt"

Bernd Villhauer, Philosoph und Finanzethiker, und Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent, werfen in dieser spannenden Diskussion einen kritischen Blick auf Rüstungsinvestitionen. Villhauer erklärt, welche ethischen Fragen Anleger sich stellen sollten und ob Profit und Verantwortungsbewusstsein Hand in Hand gehen können. Außerdem wird diskutiert, ob es moralisch vertretbar ist, in Rüstungsaktien zu investieren, und wie Anleger tatsächlich Einfluss auf die Unternehmen nehmen können, die darüber entscheiden, wer die Waffen herstellt.
undefined
Apr 14, 2025 • 45min

"Sonst haben wir nur noch Fast-Food-Ketten"

Michael Käfer, Chef der Restaurantkette Käfer und Urenkel der Gründer, und Jens Tönnesmann, Gastronomieexperte von Die Zeit, diskutieren die drängenden Probleme der Gastronomie in Deutschland. Käfer fordert die Senkung der Mehrwertsteuer auf 7% zur Rettung der Branche, die unter steigenden Kosten und sinkender Gästezahlen leidet. Er warnt, dass ohne Maßnahmen nur Fast-Food-Ketten übrig bleiben. Die Bedeutung stabiler Preise und die Herausforderungen durch einen neuen Mindestlohn werden ebenfalls thematisiert, um die Zukunft der Gastronomie zu sichern.
undefined
Mar 31, 2025 • 55min

Ruiniert Elon Musk gerade die Marke Tesla?

Gast ist Fabian Franke, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE, der Einblicke in die aktuelle Diskussion rund um Tesla und Elon Musk gibt. Er berichtet über die Proteste gegen Musk, der für viele zum Bad Boy geworden ist. Die fehlende Unterstützung der Marke durch Musk sowie die sinkenden Verkaufszahlen stehen im Fokus. Zudem wird die enge Verbindung zwischen Musk und dem Markenimage thematisiert—wie seine Äußerungen die Wahrnehmung von Tesla beeinflussen. Auch die Herausforderungen durch Konkurrenz und die Sicht der Mitarbeiter in Grünheide werden beleuchtet.
undefined
Mar 17, 2025 • 55min

Können wir uns so hohe Staatsschulden überhaupt leisten?

Veronika Grimm, Professorin an der Technischen Universität Nürnberg und Energieexpertin, warnt vor den Gefahren einer hohen Staatsverschuldung für Deutschland. Sie kritisiert die geplanten Ausnahmen von der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben und Infrastrukturinvestitionen. Grimm betont, dass dies Deutschland in eine instabile Lage bringen könnte, und verweist darauf, dass auch andere europäische Länder hohe Schuldenstände haben. Ihre Ansichten zur Balance zwischen militärischer Stärke und wirtschaftlichem Wachstum sind ebenfalls faszinierend.
undefined
Mar 3, 2025 • 52min

Braucht es jetzt wirklich einen Mietendeckel?

Caren Lay, Mitglied des Bundestags für die Linkspartei und bekannt für ihre kreativen TikTok-Clips, diskutiert die Problematik des Wohnungsmarkts in Deutschland. Sie argumentiert, dass die Spekulation mit Immobilien erheblich zur Mietkrise beiträgt. Lay fordert einen Mietendeckel, warnt jedoch vor den möglichen negativen Auswirkungen auf den Bau. Interessant ist ihre Analyse, wie hohe Mieten insbesondere Studierende belasten und zugleich junge Menschen in ihrer Mobilität einschränken. Sie beleuchtet auch die Rolle der Politik und die notwendigen Reformen im sozialen Wohnungsbau.
undefined
Feb 17, 2025 • 58min

"Das AfD-Wahlprogramm ist von allen das unseriöseste"

Jens Südekum, ein renommierter Volkswirt und Berater für Wirtschaftsfragen, kritisiert die wirtschaftlichen Wahlversprechen der Parteien. Er bemängelt, dass viele Vorschläge, insbesondere von der AfD und SPD, unrealistisch sind und nicht klar finanzierbar dargestellt werden. Südekum fordert eine ernsthafte Diskussion über Herausforderungen wie das Bürgergeld und die Notwendigkeit von Kompromissen in Koalitionsverhandlungen. Er beleuchtet die Bedeutung von Wachstum für die Integration von Arbeitslosen in den Markt und warnt vor illusorischen Versprechen im Wahlkampf.
undefined
Feb 3, 2025 • 56min

"Es ist auf jeden Fall ein Rekordspendenwahlkampf"

Aurel Eschmann, Experte für Parteienfinanzierung bei Lobbycontrol, thematisiert den aktuellen Rekord beim Spendenaufkommen für die Bundestagswahl. Er erklärt, dass trotz der begrenzten Zeit erhebliche Summen in das Parteienregister fließen, teils in Millionenhöhe. Eschmann weist darauf hin, dass die Spender vor allem als "Türöffner" agieren, um politischen Einfluss zu gewinnen. Zudem diskutiert er die Herausforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Großspenden sowie die Bedeutung von Transparenz in der Parteienfinanzierung.
undefined
Jan 20, 2025 • 1h 5min

"Europa muss die Pistole auf den Tisch legen"

Gabriel Felbermayr, ein führender Wirtschaftswissenschaftler in Österreich, und Uwe Jean Heuser, Weltwirtschaftskorrespondent der ZEIT, diskutieren die weitreichenden wirtschaftlichen Folgen von Donald Trumps Zollpolitik. Felbermayr warnt davor, dass diese Strategie letztendlich den USA schadet. Zudem erörtern sie, wie Europa geschlossen agieren sollte, um den Einfluss der USA zu kontern. Der pragmatische Umgang mit Verhandlungen und die Notwendigkeit einer starken europäischen Verhandlungsposition werden ebenso thematisiert.
undefined
Jan 7, 2025 • 53min

"Unsicherheit ist nichts Schlimmes"

Volker Busch, ein Facharzt für Neurologie und Psychotherapie, sowie Kolja Rudzio, stellvertretender Ressortleiter der ZEIT, sprechen über die gegenwärtigen wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands. Sie analysieren die Ursachen des Pessimismus und die Unsicherheit in der Gesellschaft. Busch bringt interessante Perspektiven zur Zuversicht und mentalen Stärke in Krisenzeiten ein. Humor als Bewältigungsstrategie und die Wichtigkeit, optimistisch zu bleiben, werden ebenfalls thematisiert. Am Ende wird eine amüsante Analogie mit Meerschweinchen geprüft, die unerwartete Hoffnung weckt.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner