

Ist das eine Blase?
DIE ZEIT
Immer montags sprechen wir über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Warum kann ich mir kein Haus leisten? Wie wird eine Stadt klimaneutral? Kann ich Cannabis bald im Laden kaufen? Und muss die Wirtschaft wirklich ständig wachsen? Alle 14 Tage untersuchen Carla Neuhaus, Zacharias Zacharakis und Jens Tönnesmann ein wirtschaftliches Phänomen und fragen sich: Ist das eine Blase? Oder bleibt das? Immer mit einem Gast – und einem Tier.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Episodes
Mentioned books

Oct 27, 2025 • 43min
Ist der Veggie-Hype vorbei?
Godo Röben, ehemaliger Geschäftsführer der Rügenwalder Mühle, spricht über die Transformation von Fleisch- zu Veggie-Produkten. Er erklärt, wie der Markt sich entwickelt und warum viele Veggie-Wurst-Produkte umbenannt werden müssen. Röben kritisiert Lobbyeinflüsse und die Auswirkungen der EU-Entscheidungen auf Verbraucher. Außerdem beleuchtet er den kulturellen Backlash gegen Veganismus und die Chancen für pflanzliche Produkte in einer sich wandelnden Lebensmittelindustrie. Der Veggie-Hype ist vielleicht nicht vorbei, aber neue Herausforderungen stehen an.

Oct 13, 2025 • 1h 6min
Muss das Verbrenner-Aus weg?
Christiane Benner, Vorsitzende der IG Metall, spricht über die Herausforderungen der deutschen Autoindustrie und die Interessen der Beschäftigten. Sie erläutert die Stimmungen beim Autogipfel und die Forderungen der Gewerkschaft für eine Elektromobilitäts-Offensive. Besonders thematisiert werden die Absatzrückgänge durch Konkurrenz aus China und die geplanten Verbote von Verbrennerautos. Benner hebt die Notwendigkeit lokaler Wertschöpfung und sozialer Maßnahmen hervor, um die Transformation verantwortungsvoll zu gestalten.

8 snips
Sep 29, 2025 • 1h 6min
Vergisst die Politik die junge Generation?
Emilie Höslinger ist Juniorökonomin am ifo-Institut und engagiert sich zusätzlich bei der Bundeswehr. Sie kritisiert die fehlenden Reformen in der Rentenpolitik, die junge Generationen zunehmend belasten. Sorgfältig analysiert sie Staatsverschuldung und spricht sich für die Koppelung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung aus. Emilie ermutigt ihre Generation, politisch aktiv zu werden und sich für Reformen einzusetzen, um die Interessen junger Menschen nicht aus den Augen zu verlieren.

18 snips
Sep 15, 2025 • 60min
Kommt jetzt die Generation arbeitslos?
Sebastian Detmers, CEO von Stepstone, spricht über die Herausforderungen für Hochschulabsolventen auf dem Arbeitsmarkt. Die Zahl der arbeitslosen Akademiker unter 30 steigt dramatisch, während KI einfache Jobs automatisiert. Detmers betont, dass Handwerks- und Pflegeberufe weiterhin gefragt bleiben, und gibt Tipps für Berufseinsteiger, wie sie ihre Chancen verbessern können. Er erläutert auch, wie KI als hilfreiches Tool in Bewerbungsprozessen eingesetzt werden kann und dass praktische Erfahrungen oft wertvoller sind als zusätzliche Studienjahre.

Sep 1, 2025 • 55min
Scheitert Trump an der Inflation?
Robin Brooks, deutscher Ökonom bei der Brookings Institution, diskutiert über die steigende Inflation in den USA und deren Ursachen. Er analysiert die Auswirkungen von Donald Trumps Strafzöllen auf die Verbraucherpreise und verdeutlicht, dass die US-Wirtschaft unter Druck steht. Die Herausforderungen der Inflation beeinflussen nicht nur den Alltag der Amerikaner, sondern auch das politische Klima. Brooks verknüpft die gegenwärtige wirtschaftliche Lage mit den Entwicklungen aus der Zeit Trumps und beleuchtet die geopolitische Rolle Europas in diesem Kontext.

Aug 18, 2025 • 1h 15min
Wie gerecht ist Deutschland?
In dieser Jubiläumsfolge geht es um die Ungleichheit in Deutschland und wie Vermögen verteilt ist. Die Hosts diskutieren die Herausforderungen des Bürgergeldes und den Einfluss großer Unternehmen auf den Markt. Zudem wird der Lobbyismus und seine Auswirkungen auf politische Entscheidungen beleuchtet. Ein humorvoller Blick auf absurde Produkte aus dem Trump-Store sorgt für Erheiterung. Abgerundet wird die Diskussion mit einer kritischen Analyse der Gerechtigkeit und den vielfältigen Perspektiven der Zuhörer.

Aug 4, 2025 • 1h 12min
Müssen wir bald alle coden können?
Thomas Bachem, Gründer der Code University in Berlin, und Eva Wolfangel, Redakteurin bei der ZEIT, diskutieren die wachsende Bedeutung von Programmierkenntnissen in der heutigen Wirtschaft. Bachem erzählt von seinen Erfahrungen beim Gründen und den Herausforderungen in der Tech-Branche. Sie beleuchten die Rolle von KI bei der Programmierung: Wird weniger Code benötigt oder wird mehr Bedarf an Entwicklern entstehen? Außerdem wird die Zukunft der Ausbildung im Bereich Softwareentwicklung und die kulturellen Unterschiede im Spendenverhalten zwischen Deutschland und den USA angesprochen.

Jul 21, 2025 • 51min
Bremst die Regierung die Energiewende aus?
Claudia Kemfert, Professorin für Energieökonomie und Beraterin der Politik, diskutiert die kontroversen Äußerungen von Ministerin Katharina Reiche zur deutschen Energiepolitik. Sie kritisiert den Fokus auf neue Gaskraftwerke und bezweifelt deren klimapolitische Sinnhaftigkeit. Kemfert erörtert die Herausforderungen der Energiewende und welche Maßnahmen nötig sind, um die Kosten für Strom zu senken. Zudem beleuchtet sie die Notwendigkeit eines anhaltenden Ausbaus von Wind- und Solarenergie zur Erreichung der Klimaziele.

Jul 7, 2025 • 1h 7min
Führen diese Schulden wirklich in die Zukunft?
Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, diskutiert die aktuellen Haushaltspläne der Bundesregierung und die umstrittene Schuldenaufnahme. Er erklärt, wie er mit anderen Ökonomen die Argumente erarbeitete, um die Schuldenbremse zu lockern. Ein zentrales Thema ist, ob die geplanten 115 Milliarden Euro in Infrastruktur sinnvoll sind und ob diese Investitionen tatsächlich das Wachstum fördern können. Zudem werden die Risiken einer Überhitzung der Wirtschaft und die Notwendigkeit mutiger politischer Entscheidungen beleuchtet.

Jun 23, 2025 • 51min
Kann China uns erpressen?
Der Gast Bertram Kawlath, Präsident des VDMA und Leiter von Schubert und Salzer, spricht über die kritische Abhängigkeit der deutschen Industrie von seltenen Erden, die größtenteils aus China stammen. Er beleuchtet die drastischen Exporteinschränkungen und deren Folgen für Maschinenbauer, wo Anträge auf Rohstoffe in der Warteschlange liegen. Zudem kritisiert er unfaire Wettbewerbsbedingungen durch falsche CE-Kennzeichnungen und fordert stärkere Kontrollen der EU-Importe. Kawlath setzt sich für eine europäische Rohstoffstrategie ein.


