

Ist das eine Blase?
DIE ZEIT
Immer montags sprechen wir über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Warum kann ich mir kein Haus leisten? Wie wird eine Stadt klimaneutral? Kann ich Cannabis bald im Laden kaufen? Und muss die Wirtschaft wirklich ständig wachsen? Alle 14 Tage untersuchen Carla Neuhaus, Zacharias Zacharakis und Jens Tönnesmann ein wirtschaftliches Phänomen und fragen sich: Ist das eine Blase? Oder bleibt das? Immer mit einem Gast – und einem Tier.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Episodes
Mentioned books

Mar 31, 2025 • 55min
Ruiniert Elon Musk gerade die Marke Tesla?
Gast ist Fabian Franke, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE, der Einblicke in die aktuelle Diskussion rund um Tesla und Elon Musk gibt. Er berichtet über die Proteste gegen Musk, der für viele zum Bad Boy geworden ist. Die fehlende Unterstützung der Marke durch Musk sowie die sinkenden Verkaufszahlen stehen im Fokus. Zudem wird die enge Verbindung zwischen Musk und dem Markenimage thematisiert—wie seine Äußerungen die Wahrnehmung von Tesla beeinflussen. Auch die Herausforderungen durch Konkurrenz und die Sicht der Mitarbeiter in Grünheide werden beleuchtet.

Mar 17, 2025 • 55min
Können wir uns so hohe Staatsschulden überhaupt leisten?
Veronika Grimm, Professorin an der Technischen Universität Nürnberg und Energieexpertin, warnt vor den Gefahren einer hohen Staatsverschuldung für Deutschland. Sie kritisiert die geplanten Ausnahmen von der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben und Infrastrukturinvestitionen. Grimm betont, dass dies Deutschland in eine instabile Lage bringen könnte, und verweist darauf, dass auch andere europäische Länder hohe Schuldenstände haben. Ihre Ansichten zur Balance zwischen militärischer Stärke und wirtschaftlichem Wachstum sind ebenfalls faszinierend.

Mar 3, 2025 • 52min
Braucht es jetzt wirklich einen Mietendeckel?
Caren Lay, Mitglied des Bundestags für die Linkspartei und bekannt für ihre kreativen TikTok-Clips, diskutiert die Problematik des Wohnungsmarkts in Deutschland. Sie argumentiert, dass die Spekulation mit Immobilien erheblich zur Mietkrise beiträgt. Lay fordert einen Mietendeckel, warnt jedoch vor den möglichen negativen Auswirkungen auf den Bau. Interessant ist ihre Analyse, wie hohe Mieten insbesondere Studierende belasten und zugleich junge Menschen in ihrer Mobilität einschränken. Sie beleuchtet auch die Rolle der Politik und die notwendigen Reformen im sozialen Wohnungsbau.

Feb 17, 2025 • 58min
"Das AfD-Wahlprogramm ist von allen das unseriöseste"
Jens Südekum, ein renommierter Volkswirt und Berater für Wirtschaftsfragen, kritisiert die wirtschaftlichen Wahlversprechen der Parteien. Er bemängelt, dass viele Vorschläge, insbesondere von der AfD und SPD, unrealistisch sind und nicht klar finanzierbar dargestellt werden. Südekum fordert eine ernsthafte Diskussion über Herausforderungen wie das Bürgergeld und die Notwendigkeit von Kompromissen in Koalitionsverhandlungen. Er beleuchtet die Bedeutung von Wachstum für die Integration von Arbeitslosen in den Markt und warnt vor illusorischen Versprechen im Wahlkampf.

Feb 3, 2025 • 56min
"Es ist auf jeden Fall ein Rekordspendenwahlkampf"
Aurel Eschmann, Experte für Parteienfinanzierung bei Lobbycontrol, thematisiert den aktuellen Rekord beim Spendenaufkommen für die Bundestagswahl. Er erklärt, dass trotz der begrenzten Zeit erhebliche Summen in das Parteienregister fließen, teils in Millionenhöhe. Eschmann weist darauf hin, dass die Spender vor allem als "Türöffner" agieren, um politischen Einfluss zu gewinnen. Zudem diskutiert er die Herausforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Großspenden sowie die Bedeutung von Transparenz in der Parteienfinanzierung.

Jan 20, 2025 • 1h 5min
"Europa muss die Pistole auf den Tisch legen"
Gabriel Felbermayr, ein führender Wirtschaftswissenschaftler in Österreich, und Uwe Jean Heuser, Weltwirtschaftskorrespondent der ZEIT, diskutieren die weitreichenden wirtschaftlichen Folgen von Donald Trumps Zollpolitik. Felbermayr warnt davor, dass diese Strategie letztendlich den USA schadet. Zudem erörtern sie, wie Europa geschlossen agieren sollte, um den Einfluss der USA zu kontern. Der pragmatische Umgang mit Verhandlungen und die Notwendigkeit einer starken europäischen Verhandlungsposition werden ebenso thematisiert.

Jan 7, 2025 • 53min
"Unsicherheit ist nichts Schlimmes"
Volker Busch, ein Facharzt für Neurologie und Psychotherapie, sowie Kolja Rudzio, stellvertretender Ressortleiter der ZEIT, sprechen über die gegenwärtigen wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands. Sie analysieren die Ursachen des Pessimismus und die Unsicherheit in der Gesellschaft. Busch bringt interessante Perspektiven zur Zuversicht und mentalen Stärke in Krisenzeiten ein. Humor als Bewältigungsstrategie und die Wichtigkeit, optimistisch zu bleiben, werden ebenfalls thematisiert. Am Ende wird eine amüsante Analogie mit Meerschweinchen geprüft, die unerwartete Hoffnung weckt.

Dec 23, 2024 • 56min
So schlimm haben es nicht mal die Meerschweinchen erwartet
Das Wirtschaftsjahr 2024 wird humorvoll durch tierische Vorhersagen erforscht, während die überraschende DAX-Entwicklung im Fokus steht. Die Herausforderungen von Insolvenzen und die Debatte um Bürgergeld und Arbeitslosigkeit in Deutschland werden ebenfalls analysiert. Zudem wird die Legalisierung von Cannabis sowie ein Experiment zur Vier-Tage-Woche thematisiert. Die Skepsis von Tier-Orakeln gegenüber politischen Reformen und die Vorzüge von Bitcoin runden die Diskussion ab. Eine unterhaltsame Mischung aus Wirtschaft und tierischem Optimismus!

Dec 9, 2024 • 55min
"Bluesky wird sich etablieren"
Derya Gür-Şeker ist Professorin für Kommunikation und Expertin für soziale Medien. Sie erörtert die Nutzerabwanderung von X (ehemals Twitter) und die Suche nach neuen Plattformen. Besonders im Fokus steht das aufstrebende Netzwerk Bluesky, gegründet von Jack Dorsey. Die Anziehungskraft von Bluesky liegt in der Nutzerkontrolle und dem Datenschutz. Gür-Şeker prognostiziert, dass Bluesky sich dauerhaft etablieren könnte, während auch die Herausforderungen und Unterschiede in der Diskussionskultur zu X thematisiert werden.

Nov 25, 2024 • 1h 3min
“Deutschland braucht Geld in historischem Ausmaß”
Adam Tooze, ein britischer Wirtschaftshistoriker und Professor an der Columbia University, und Mark Schieritz, stellvertretender Leiter des Politikressorts der Zeit, diskutieren die Schuldenbremse in Deutschland. Tooze betont, dass Deutschland dringend historisch hohe Investitionen benötigt, um den Rückstand bei der Infrastruktur aufzuholen. Die beiden Experten beleuchten die aktuelle politische Lage, die Spannungen innerhalb der Ampelkoalition, und die Herausforderungen, die aus der Notwendigkeit von Reformen der Schuldenbremse resultieren.