
Ist das eine Blase?
Sind die Deutschen innovationsfeindlich?
Oct 14, 2024
Heinz-Werner Schmidt, Geschäftsführer von Stiebel Eltron, und Ricarda Richter, Redakteurin der ZEIT, diskutieren über Deutschlands Innovationsklima. Schmidt beleuchtet die abnehmende Nachfrage nach Wärmepumpen und die Herausforderungen für die Industrie im Hinblick auf die Energiewende. Richter analysiert die Skepsis der Bürger gegenüber grüner Transformation, insbesondere im Osten Deutschlands. Beide betonen, dass Unsicherheit und Politik eine zentrale Rolle spielen, und es erfordert positive Kommunikation und Aufklärung, um technologische Fortschritte zu fördern.
49:32
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die unternehmerische Nachfrage nach Wärmepumpen sinkt aufgrund von Unsicherheiten und fehlender politischer Planungssicherheit, was die Transformation erschwert.
- Trotz positiver Einstellung gegenüber Technologien mangelt es vielen Deutschen an Vertrauen und konkreten Informationen zur Umsetzung erneuerbarer Energien.
Deep dives
Wandel in der Energiewirtschaft
Die Diskussion um die transformationale Entwicklung in der Energiewirtschaft fokussiert auf die Rolle fossiler Energiequellen und die Notwendigkeit, auf erneuerbare Energien umzusteigen. Es wird in Frage gestellt, wie zukünftige Gas- und Erdölinfrastrukturen, wie Gasnetze und Raffinerien, genutzt werden können, wenn elektrische Heizsysteme dominieren. Dies führt zu Unsicherheiten für Unternehmen, die auf traditioneller Technologie basieren, da der Übergang zu neuen Technologien ihre Existenz bedrohen kann. Der Wandel wird als schmerzhaft und unvorhersehbar betrachtet, was die Bereitschaft zur Akzeptanz neuer Technologien beeinflusst.