

Ist das eine Blase?
DIE ZEIT
Immer montags sprechen wir über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Warum kann ich mir kein Haus leisten? Wie wird eine Stadt klimaneutral? Kann ich Cannabis bald im Laden kaufen? Und muss die Wirtschaft wirklich ständig wachsen? Alle 14 Tage untersuchen Carla Neuhaus, Zacharias Zacharakis und Jens Tönnesmann ein wirtschaftliches Phänomen und fragen sich: Ist das eine Blase? Oder bleibt das? Immer mit einem Gast – und einem Tier.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Episodes
Mentioned books

Nov 11, 2024 • 1h 5min
"Mit den Drogen kommt die Gewalt"
In dieser Folge sind Hans-Joachim Leon, ein erfahrener Kriminaldirektor des BKA, und Christoph Heinemann, Journalist für Drogenforschung, zu Gast. Sie diskutieren die alarmierenden Zunahme des Kokainhandels in Deutschland und die damit verbundene Gewalt. Leon erklärt, wie Drogenkartelle heute komplexe Geschäftsstrukturen haben, unterstützt von hochqualifizierten Fachkräften. Sie beleuchten die Herausforderungen der Polizei bei der Bekämpfung der Drogenkriminalität und die Rolle von verschlüsselten Chats für Ermittlungen sowie die gesundheitlichen Folgen für Konsumenten.

Oct 28, 2024 • 58min
"Die Krise in der Industrie ist ansteckend"
Geraldine Dany-Knedlik, die Konjunkturchefin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und eines der 40 deutschen Top-Talente, analysiert die drängenden Herausforderungen der deutschen Industrie. Sie hebt hervor, wie Probleme in der Industrie auf die gesamte Wirtschaft abstrahlen. Dabei wird die sinkende Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen Vergleich thematisiert. Außerdem wird die neue 49-Punkte-Wachstumsinitiative der Bundesregierung diskutiert, die Chancen und Herausforderungen für die Zukunft der deutschen Wirtschaft bietet.

Oct 14, 2024 • 50min
Sind die Deutschen innovationsfeindlich?
Heinz-Werner Schmidt, Geschäftsführer von Stiebel Eltron, und Ricarda Richter, Redakteurin der ZEIT, diskutieren über Deutschlands Innovationsklima. Schmidt beleuchtet die abnehmende Nachfrage nach Wärmepumpen und die Herausforderungen für die Industrie im Hinblick auf die Energiewende. Richter analysiert die Skepsis der Bürger gegenüber grüner Transformation, insbesondere im Osten Deutschlands. Beide betonen, dass Unsicherheit und Politik eine zentrale Rolle spielen, und es erfordert positive Kommunikation und Aufklärung, um technologische Fortschritte zu fördern.

Sep 30, 2024 • 1h 7min
Suche Fachkräfte aus aller Welt, biete deutsche Bürokratie
Bettina Offer ist eine Frankfurter Rechtsanwältin, die große Konzerne bei der Anwerbung ausländischer Fachkräfte unterstützt. Im Gespräch thematisiert sie die Herausforderungen bei der Integration dieser Fachkräfte in den deutschen Arbeitsmarkt und die zahlreichen bürokratischen Hürden, die ihnen begegnen. Sie kritisiert die Ineffizienz der 540 Ausländerbehörden und fordert ein eigenes Ministerium für Migration und Integration. Zudem beleuchtet sie die Gefahr, dass der Rechtsruck in Deutschland potenzielle Talente abschrecken könnte.

Sep 16, 2024 • 59min
Und wieder schließt ein kleiner Laden
In dieser Folge sind Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands, und Beate Klemm, Buchhändlerin aus Berlin, zu Gast. Beate teilt ihre Wut über die Schließung ihrer Buchhandlung nach fast 30 Jahren wegen extremer Mietsteigerungen. Beide diskutieren die aktuelle Einzelhandelskrise und die Gründe für die Konsumzurückhaltung der Verbraucher. Genth hebt die Unsicherheit bei den Menschen hervor und die Notwendigkeit politischer Maßnahmen, um kleinen Geschäften zu helfen. Ein Aufruf zur Unterstützung des lokalen Handels!

Sep 2, 2024 • 1h 2min
Ist das für Amerika schon Kommunismus?
Rüdiger Bachmann, ein deutscher Ökonom und Professor an der Universität Notre Dame, spricht über die wirtschaftlichen Herausforderungen der USA und die Erwartungen an Kamala Harris. Er untersucht die Konzepte der 'Opportunity Economy' und deren Einfluss auf Dignität und Stabilität. Außerdem wird die Relation zwischen Wirtschaftsbedingungen und den bevorstehenden Wahlen betrachtet, sowie die Unterschiede in den Ansätzen von Harris und Trump. Humorvoll wird auch eine tierische Entscheidung über den nächsten Präsidenten präsentiert.

Aug 19, 2024 • 1h 1min
Müssen wir alle länger arbeiten?
Martin Werding, Professor für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen, beleuchtet die Herausforderungen des deutschen Rentensystems im Kontext des bevorstehenden Rentenstarts von 13 Millionen Babyboomern. Er kritisiert die Idee, dass die Menschen einfach bis 67 arbeiten sollen, da dies unrealistisch sei. Stattdessen plädiert er für eine Anpassung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung und fordert mehr Unterstützung für die junge Generation, um Altersarmut zu vermeiden. Werding diskutiert außerdem die Notwendigkeit privater Altersvorsorge und das Konzept des Generationenkapitals.

Aug 5, 2024 • 47min
"Der Zweit- und Dritturlaub ist fast schon Standard"
Jürgen Schmude, Professor für Tourismusforschung an der LMU in München, ist ein Experte für nachhaltigen Tourismus. Er spricht über den Übertourismus und die Herausforderungen, die er für Reisende und Einheimische mit sich bringt. Dabei erörtert er, wie nachhaltiges Reisen aussehen kann und welche Verantwortung Reisende tragen. Zudem wird der Trend des Zugreisens als umweltfreundliche Alternative zum Fliegen hervorgehoben. Kreative Strategien und Tipps, um Massentourismus zu vermeiden, runden die Diskussion ab.

Jul 22, 2024 • 57min
Macht die Bürokratie hier noch alles kaputt?
Zu Gast ist Sabine Kuhlmann, Professorin für Politikwissenschaft und Expertin für Bürokratie. Sie diskutiert die Frustration von Bürgern und Unternehmern über bürokratische Hürden. Kuhlmann beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Bürokratie in Deutschland und fragt, warum trotz politischer Versprechen nichts passiert. Außerdem wird der digitale Rückstand Deutschlands thematisiert. Woran hapert es wirklich und wie könnte eine Reform der Bürokratie aussehen? Das Gespräch sorgt für nachdenkliche, aber auch amüsante Einblicke in unser Verwaltungssystem.

Jul 8, 2024 • 49min
Woher kommt all die Schwarzarbeit?
Bernhard Boockmann, Professor für angewandte Wirtschaftsforschung, erklärt die tiefgreifenden Auswirkungen von Schwarzarbeit in Deutschland. Er enthüllt, warum diese Praxis gesellschaftlich oft akzeptiert wird und wie sie legitime Unternehmen benachteiligt. Die Herausforderungen bei der Bekämpfung illegaler Beschäftigung werden beleuchtet, sowie die Rolle des Zolls und der Finanzkontrolle. Boockmann spricht auch über mögliche Reformen und sensibilisiert für die Komplexität des Problems, wodurch er die Hörer zum Nachdenken anregt.