

Ist das eine Blase?
DIE ZEIT
Immer montags sprechen wir über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Warum kann ich mir kein Haus leisten? Wie wird eine Stadt klimaneutral? Kann ich Cannabis bald im Laden kaufen? Und muss die Wirtschaft wirklich ständig wachsen? Alle 14 Tage untersuchen Carla Neuhaus, Zacharias Zacharakis und Jens Tönnesmann ein wirtschaftliches Phänomen und fragen sich: Ist das eine Blase? Oder bleibt das? Immer mit einem Gast – und einem Tier.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Episodes
Mentioned books

Jan 20, 2025 • 1h 5min
"Europa muss die Pistole auf den Tisch legen"
Gabriel Felbermayr, ein führender Wirtschaftswissenschaftler in Österreich, und Uwe Jean Heuser, Weltwirtschaftskorrespondent der ZEIT, diskutieren die weitreichenden wirtschaftlichen Folgen von Donald Trumps Zollpolitik. Felbermayr warnt davor, dass diese Strategie letztendlich den USA schadet. Zudem erörtern sie, wie Europa geschlossen agieren sollte, um den Einfluss der USA zu kontern. Der pragmatische Umgang mit Verhandlungen und die Notwendigkeit einer starken europäischen Verhandlungsposition werden ebenso thematisiert.

Jan 7, 2025 • 53min
"Unsicherheit ist nichts Schlimmes"
Volker Busch, ein Facharzt für Neurologie und Psychotherapie, sowie Kolja Rudzio, stellvertretender Ressortleiter der ZEIT, sprechen über die gegenwärtigen wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands. Sie analysieren die Ursachen des Pessimismus und die Unsicherheit in der Gesellschaft. Busch bringt interessante Perspektiven zur Zuversicht und mentalen Stärke in Krisenzeiten ein. Humor als Bewältigungsstrategie und die Wichtigkeit, optimistisch zu bleiben, werden ebenfalls thematisiert. Am Ende wird eine amüsante Analogie mit Meerschweinchen geprüft, die unerwartete Hoffnung weckt.

Dec 23, 2024 • 56min
So schlimm haben es nicht mal die Meerschweinchen erwartet
Das Wirtschaftsjahr 2024 wird humorvoll durch tierische Vorhersagen erforscht, während die überraschende DAX-Entwicklung im Fokus steht. Die Herausforderungen von Insolvenzen und die Debatte um Bürgergeld und Arbeitslosigkeit in Deutschland werden ebenfalls analysiert. Zudem wird die Legalisierung von Cannabis sowie ein Experiment zur Vier-Tage-Woche thematisiert. Die Skepsis von Tier-Orakeln gegenüber politischen Reformen und die Vorzüge von Bitcoin runden die Diskussion ab. Eine unterhaltsame Mischung aus Wirtschaft und tierischem Optimismus!

Dec 9, 2024 • 55min
"Bluesky wird sich etablieren"
Derya Gür-Şeker ist Professorin für Kommunikation und Expertin für soziale Medien. Sie erörtert die Nutzerabwanderung von X (ehemals Twitter) und die Suche nach neuen Plattformen. Besonders im Fokus steht das aufstrebende Netzwerk Bluesky, gegründet von Jack Dorsey. Die Anziehungskraft von Bluesky liegt in der Nutzerkontrolle und dem Datenschutz. Gür-Şeker prognostiziert, dass Bluesky sich dauerhaft etablieren könnte, während auch die Herausforderungen und Unterschiede in der Diskussionskultur zu X thematisiert werden.

Nov 25, 2024 • 1h 3min
“Deutschland braucht Geld in historischem Ausmaß”
Adam Tooze, ein britischer Wirtschaftshistoriker und Professor an der Columbia University, und Mark Schieritz, stellvertretender Leiter des Politikressorts der Zeit, diskutieren die Schuldenbremse in Deutschland. Tooze betont, dass Deutschland dringend historisch hohe Investitionen benötigt, um den Rückstand bei der Infrastruktur aufzuholen. Die beiden Experten beleuchten die aktuelle politische Lage, die Spannungen innerhalb der Ampelkoalition, und die Herausforderungen, die aus der Notwendigkeit von Reformen der Schuldenbremse resultieren.

Nov 11, 2024 • 1h 5min
"Mit den Drogen kommt die Gewalt"
In dieser Folge sind Hans-Joachim Leon, ein erfahrener Kriminaldirektor des BKA, und Christoph Heinemann, Journalist für Drogenforschung, zu Gast. Sie diskutieren die alarmierenden Zunahme des Kokainhandels in Deutschland und die damit verbundene Gewalt. Leon erklärt, wie Drogenkartelle heute komplexe Geschäftsstrukturen haben, unterstützt von hochqualifizierten Fachkräften. Sie beleuchten die Herausforderungen der Polizei bei der Bekämpfung der Drogenkriminalität und die Rolle von verschlüsselten Chats für Ermittlungen sowie die gesundheitlichen Folgen für Konsumenten.

Oct 28, 2024 • 58min
"Die Krise in der Industrie ist ansteckend"
Geraldine Dany-Knedlik, die Konjunkturchefin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und eines der 40 deutschen Top-Talente, analysiert die drängenden Herausforderungen der deutschen Industrie. Sie hebt hervor, wie Probleme in der Industrie auf die gesamte Wirtschaft abstrahlen. Dabei wird die sinkende Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen Vergleich thematisiert. Außerdem wird die neue 49-Punkte-Wachstumsinitiative der Bundesregierung diskutiert, die Chancen und Herausforderungen für die Zukunft der deutschen Wirtschaft bietet.

Oct 14, 2024 • 50min
Sind die Deutschen innovationsfeindlich?
Heinz-Werner Schmidt, Geschäftsführer von Stiebel Eltron, und Ricarda Richter, Redakteurin der ZEIT, diskutieren über Deutschlands Innovationsklima. Schmidt beleuchtet die abnehmende Nachfrage nach Wärmepumpen und die Herausforderungen für die Industrie im Hinblick auf die Energiewende. Richter analysiert die Skepsis der Bürger gegenüber grüner Transformation, insbesondere im Osten Deutschlands. Beide betonen, dass Unsicherheit und Politik eine zentrale Rolle spielen, und es erfordert positive Kommunikation und Aufklärung, um technologische Fortschritte zu fördern.

Sep 30, 2024 • 1h 7min
Suche Fachkräfte aus aller Welt, biete deutsche Bürokratie
Bettina Offer ist eine Frankfurter Rechtsanwältin, die große Konzerne bei der Anwerbung ausländischer Fachkräfte unterstützt. Im Gespräch thematisiert sie die Herausforderungen bei der Integration dieser Fachkräfte in den deutschen Arbeitsmarkt und die zahlreichen bürokratischen Hürden, die ihnen begegnen. Sie kritisiert die Ineffizienz der 540 Ausländerbehörden und fordert ein eigenes Ministerium für Migration und Integration. Zudem beleuchtet sie die Gefahr, dass der Rechtsruck in Deutschland potenzielle Talente abschrecken könnte.

Sep 16, 2024 • 59min
Und wieder schließt ein kleiner Laden
In dieser Folge sind Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands, und Beate Klemm, Buchhändlerin aus Berlin, zu Gast. Beate teilt ihre Wut über die Schließung ihrer Buchhandlung nach fast 30 Jahren wegen extremer Mietsteigerungen. Beide diskutieren die aktuelle Einzelhandelskrise und die Gründe für die Konsumzurückhaltung der Verbraucher. Genth hebt die Unsicherheit bei den Menschen hervor und die Notwendigkeit politischer Maßnahmen, um kleinen Geschäften zu helfen. Ein Aufruf zur Unterstützung des lokalen Handels!


