
Ist das eine Blase?
Immer montags sprechen wir über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Warum kann ich mir kein Haus leisten? Wie wird eine Stadt klimaneutral? Kann ich Cannabis bald im Laden kaufen? Und muss die Wirtschaft wirklich ständig wachsen? Alle 14 Tage untersuchen Lisa Nienhaus, Lisa Hegemann und Jens Tönnesmann ein wirtschaftliches Phänomen und fragen sich: Ist das eine Blase? Oder bleibt das? Immer mit einem Gast – und einem Tier.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Latest episodes

Aug 5, 2024 • 47min
"Der Zweit- und Dritturlaub ist fast schon Standard"
Jürgen Schmude, Professor für Tourismusforschung an der LMU in München, ist ein Experte für nachhaltigen Tourismus. Er spricht über den Übertourismus und die Herausforderungen, die er für Reisende und Einheimische mit sich bringt. Dabei erörtert er, wie nachhaltiges Reisen aussehen kann und welche Verantwortung Reisende tragen. Zudem wird der Trend des Zugreisens als umweltfreundliche Alternative zum Fliegen hervorgehoben. Kreative Strategien und Tipps, um Massentourismus zu vermeiden, runden die Diskussion ab.

Jul 22, 2024 • 57min
Macht die Bürokratie hier noch alles kaputt?
Zu Gast ist Sabine Kuhlmann, Professorin für Politikwissenschaft und Expertin für Bürokratie. Sie diskutiert die Frustration von Bürgern und Unternehmern über bürokratische Hürden. Kuhlmann beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Bürokratie in Deutschland und fragt, warum trotz politischer Versprechen nichts passiert. Außerdem wird der digitale Rückstand Deutschlands thematisiert. Woran hapert es wirklich und wie könnte eine Reform der Bürokratie aussehen? Das Gespräch sorgt für nachdenkliche, aber auch amüsante Einblicke in unser Verwaltungssystem.

Jul 8, 2024 • 49min
Woher kommt all die Schwarzarbeit?
Bernhard Boockmann, Professor für angewandte Wirtschaftsforschung, erklärt die tiefgreifenden Auswirkungen von Schwarzarbeit in Deutschland. Er enthüllt, warum diese Praxis gesellschaftlich oft akzeptiert wird und wie sie legitime Unternehmen benachteiligt. Die Herausforderungen bei der Bekämpfung illegaler Beschäftigung werden beleuchtet, sowie die Rolle des Zolls und der Finanzkontrolle. Boockmann spricht auch über mögliche Reformen und sensibilisiert für die Komplexität des Problems, wodurch er die Hörer zum Nachdenken anregt.

Jun 24, 2024 • 56min
Wozu die vielen Chips?
Christoph Schell, Mitglied des Vorstands von Intel und verantwortlich für den weltweiten Vertrieb, diskutiert die geplante Chipfabrik in Magdeburg. Er erklärt, wie diese Investition die Abhängigkeit von Fernost verringern könnte und welche Chancen für lokale Arbeitsplätze bestehen. Themen wie bürokratische Hürden, die geopolitische Relevanz der Chip-Industrie und die Risikofaktoren bei der Produktion werden thematisiert. Zudem gibt es Einblicke in die Rolle von Intel in der Region und innovative Ansätze zur Förderung lokaler Sportvereine.

Jun 10, 2024 • 52min
Wie kämpft man sich aus der Insolvenz?
Die Folge behandelt den Anstieg von Insolvenzen bei Unternehmen wie Karstadt Kaufhof und FTI. Eine Insolvenz muss nicht das Ende bedeuten, sondern kann auch eine Möglichkeit zur Sanierung sein. Janina Mütze erzählt von ihrer Erfahrung, als ihr Unternehmen vor der Insolvenz stand und wie sie es geschafft hat, sich wieder zu stabilisieren.

May 27, 2024 • 42min
Wie mächtig sind die Discounter?
Stephan Rüschen, Professor für Lebensmittelhandel, gibt spannende Einblicke in die Strategien der Discounter wie Lidl und Aldi. Er erklärt, wie diese Marken ihre Produktionskapazitäten in-house ausbauen und damit nicht nur Filialen, sondern auch die eigene Lieferkette vergrößern. Rüschen diskutiert die Auswirkungen auf Verbraucher und Lieferanten sowie die wachsende Bedeutung von Handelsmarken. Zudem wird der Einfluss von Discounter-Marktmacht auf die Lebensmittelpreise und die Verantwortung der Kunden thematisiert. Am Ende gibt's ein humorvolles 'Tierorakel'.

May 13, 2024 • 60min
Elektroauto kaufen oder warten?
Helena Wisbert, Professorin für Automobilwirtschaft und Direktorin des CAR Center Automotive Research, diskutiert die Unsicherheiten auf dem deutschen E-Auto-Markt. Sie beleuchtet den Einfluss chinesischer Hersteller wie BYD und Nio, die aggressiv in den Markt drängen. Der Wegfall staatlicher Zuschüsse und die Herausforderungen für deutsche Automobilkonzerne stehen im Fokus. Zudem wird die Qualität und Preisstrategie chinesischer Modelle thematisiert sowie die möglichen Auswirkungen auf den europäischen Markt durch Zölle.

Apr 29, 2024 • 49min
"Wir müssen aus den Beschäftigten ja nicht das Maximum rausquetschen"
Viktoria Schütz, Chefin von Deguma, hat die Viertagewoche in ihrem Familienunternehmen eingeführt und teilt ihre positiven Erfahrungen. Enzo Weber, Arbeitsmarktexperte, erklärt, warum trotz hohem Beschäftigungsgrad viele Menschen weniger arbeiten möchten. Sie diskutieren die Herausforderungen der Arbeitszeitverkürzung, die Bedürfnisse der Generation Z und zukünftige Arbeitszeitmodelle. Außerdem beleuchten sie die Vorteile einer offenen Unternehmenskultur und die Notwendigkeit flexibler Arbeitsbedingungen im deutschen Arbeitsmarkt.

Apr 15, 2024 • 49min
Geht es wieder aufwärts am Bau?
In dieser Folge ist Dagmar Fritz-Kramer zu Gast, die als Chefin von Baufritz innovative ökologische Einfamilienhäuser baut. Sie diskutiert die momentane Krise der Bauwirtschaft, in der viele Unternehmen Insolvenz anmelden mussten. Trotz der Herausforderungen sieht sie auch Chancen, wie die Notwendigkeit für einfachere und kostengünstigere Bauweisen. Die Bedeutung von nachhaltigen Praktiken und neuen Strategien wird ebenfalls hervorgehoben, während humorvolle Vorhersagen für die Bauzukunft mit einem Meerschweinchen-Orakel gemacht werden.

Apr 2, 2024 • 1h 9min
Haben Sie auch Bitcoin-Fomo?
Ijoma Mangold, Kulturkorrespondent der ZEIT und Autor eines aufsehenerregenden Buches über Bitcoin, diskutiert die Faszination und Funktionsweise von Bitcoin. Alex von Frankenberg, Geschäftsführer des High-Tech Gründerfonds und Bitcoin-Enthusiast, beleuchtet die aktuellen Marktbedingungen und die rätselhaften Zyklen der Kryptowährung. Beide Gäste reflektieren über die potenzielle Zukunft von Bitcoin, dessen Wandel zur Akzeptanz, und diskutieren Risiken sowie den Energieverbrauch des Bitcoin-Minings und dessen Auswirkungen auf die Umwelt.