Ist das eine Blase? cover image

Ist das eine Blase?

Latest episodes

undefined
Mar 18, 2024 • 43min

Sie warten auf den Rausch

Philipp Goebel, Geschäftsführer von Demecan, spricht über die bevorstehende Legalisierung von Cannabis in Deutschland. Er beleuchtet die Herausforderungen des Schwarzmarktes und die gesundheitlichen Risiken, die damit verbunden sind. Die Diskussion dreht sich um die Vorteile eines geregelten Verkaufs und die Möglichkeit, die Anbaukapazitäten zu erhöhen. Goebel betont, dass die medizinische Nutzung von Cannabis erleichtert wird, was Patienten zugutekommt, die oft auf unsichere Quellen angewiesen sind. Außerdem wird über die potenziellen Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche diskutiert.
undefined
Mar 4, 2024 • 1h 3min

Deepfakes im Netz: “So was kann massiv imageschädigend sein”

Collien Ulmen-Fernandes, Schauspielerin und Moderatorin, kämpft gegen Deepfake-Pornografie, nachdem sie selbst betroffen war. Sie spricht über die Herausforderungen und die Notwendigkeit einer stärkeren Regulierung. Alexander Godulla, Medienforscher aus Leipzig, erklärt die weitreichenden Chancen und Gefahren der Technologie, während sie auch das Vertrauen der Menschen in visuelle Inhalte bedroht. Beide diskutieren, wie eine sinnvolle Politik und rechtliche Rahmenbedingungen aussehen sollten, um gegen den Missbrauch von Deepfakes vorzugehen.
undefined
Feb 19, 2024 • 58min

Sind die Unternehmen selbst schuld an ihrer Misere?

Ingo Speich, Leiter Nachhaltigkeit bei DK Investment, und Max Hägler, Wirtschaftsredakteur bei der ZEIT, beleuchten die gegenwärtigen Herausforderungen großer deutscher Unternehmen. Speich kritisiert, dass Firmen wie Bayer und Volkswagen oft träge sind und an mutigen Transformationsschritten scheitern. Sie diskutieren die Rolle von Hauptversammlungen als Plattform für Aktionärskritik und reflektieren darüber, wie globale Krisen und mangelhafte Unternehmensführung die Wirtschaftslage Deutschlands belasten. Auch virtuelle Hauptversammlungen stehen hier auf dem Prüfstand.
undefined
Feb 5, 2024 • 49min

"Unser Wohlstand darf nicht auf Ausbeutung aufbauen"

Antje von Dewitz, Geschäftsführerin von Vaude und Vorkämpferin für Nachhaltigkeit, diskutiert, wie Unternehmen menschenrechtliche Standards in ihren Lieferketten umsetzen können. Sie kritisiert die FDP für ihre ablehnende Haltung zum EU-Lieferkettengesetz, welches Verantwortung einfordern soll. Außerdem erörtert sie die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem deutschen Lieferkettengesetz ergeben. Von Dewitz betont, dass ethische Produktionsbedingungen unabdingbar sind, um Wohlstand nachhaltig zu gestalten.
undefined
Jan 24, 2024 • 53min

Lohnt sich Arbeit etwa doch?

Andreas Peichl, Ökonom am IFO-Institut und Professor für Volkswirtschaftslehre, beleuchtet im Gespräch die Auswirkungen des Bürgergeldes auf den Arbeitsmarkt. Er widerspricht gängigen Ansichten, dass staatliche Zahlungen Menschen vom Arbeiten abhalten. Peichl erklärt, warum ein Erwerbseinkommen langfristig vorteilhafter ist und warnt vor der 'Niedrigeinkommensfalle', in die viele Geringverdiener geraten. Zudem diskutiert er, wie falsche Anreize im Transfersystem die Arbeitsaufnahme beeinflussen und welche Rolle soziale Leistungen für die Lebensqualität spielen.
undefined
Jan 8, 2024 • 49min

Wie hart träfe ein Wahlsieg der AfD die Wirtschaft?

Sylvia Pfefferkorn, stellvertretende Vorstandssprecherin von Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen, diskutiert die potenziellen wirtschaftlichen Folgen eines Wahlsiegs der AfD. Sie warnt vor einer schädlichen Wirkung auf Unternehmensansiedlungen und Fachkräftezuwanderung. Zudem thematisiert sie die Rolle der "schweigenden Mitte" und die Notwendigkeit, demokratische Werte in Unternehmen zu fördern. Besonders unterstreicht sie die Verantwortung von Unternehmern in der Demokratie und die Bedeutung aktiver Teilhabe für eine integrative Gesellschaft.
undefined
Dec 25, 2023 • 1h

Sind Tiere optimistischer als Menschen?

Die Moderatoren werfen einen humorvollen Blick auf das turbulente Jahr 2023 und die Voraussagen der tierischen Orakel. Sie vergleichen diese mit menschlichen Zufallsergebnissen und erkunden die wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands im Vergleich zur EU. Themen wie die digitale Währung Worldcoin und die Gehaltsunterschiede in der Filmbranche werden ebenfalls angesprochen. Abschließend diskutieren sie die Prognosefähigkeiten von Tieren und fordern die Hörer auf, ihre eigenen Themenvorschläge einzureichen.
undefined
Dec 11, 2023 • 1h 4min

Wie fragil ist die Weltwirtschaft?

Moritz Schularick, renommierter Ökonom und Leiter des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, und Kolja Rudzio, Wirtschaftsredakteur bei der ZEIT, beleuchten die fragile Lage der Weltwirtschaft. Sie diskutieren die Folgen geopolitischer Konflikte wie dem Ukraine-Krieg und dem Nahostkonflikt, die potenzielle globale Rezession und die steigenden Energiepreise. Schularick warnt vor nachlassender Unterstützung für die Ukraine, während die Herausforderungen der Klimatransformation und deren wirtschaftlichen Chancen ebenfalls thematisiert werden. Humorvolle Prognosen runden das Gespräch ab.
undefined
Nov 27, 2023 • 43min

Autoindustrie in der Dauerkrise

Stefan Bratzel, Leiter des Studiengangs für Automotive Management, spricht über die Probleme der deutschen Automobilindustrie. Besonders beleuchtet er die Herausforderungen des Übergangs zur Elektromobilität und die Konkurrenz durch chinesische Hersteller wie NIO und BYD. Die Diskussion dreht sich um wachsende Verkaufszahlen in China und die notwendige Anpassung deutscher Hersteller an digitale Innovationen. Außerdem wird der Einfluss des Dieselskandals und die Notwendigkeit einer grundlegenden Veränderung der Denkweise im Management thematisiert.
undefined
Nov 13, 2023 • 58min

Kann man reich werden mit KI-Investments?

Im Gespräch mit Adrian Locher, Investor und Gründer von Merantix, sowie Jakob von Lindern, Leiter des Digitalressorts von Zeit Online, wird die explosive Entwicklung von KI-Investitionen thematisiert. Locher warnt vor der Gefahren der Überbewertung zahlreicher Startups ohne greifbare Produkte. Die beiden diskutieren auch die Risiken und Chancen von KI-Technologien, die Herausforderungen bei der Regulierung sowie die ethischen Bedenken, die bei der Integration von Künstlicher Intelligenz in die Gesellschaft aufkommen. Ein kritischer Blick auf den Hype rund um KI rundet das Gespräch ab.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app