

Ist das eine Blase?
DIE ZEIT
Immer montags sprechen wir über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Warum kann ich mir kein Haus leisten? Wie wird eine Stadt klimaneutral? Kann ich Cannabis bald im Laden kaufen? Und muss die Wirtschaft wirklich ständig wachsen? Alle 14 Tage untersuchen Carla Neuhaus, Zacharias Zacharakis und Jens Tönnesmann ein wirtschaftliches Phänomen und fragen sich: Ist das eine Blase? Oder bleibt das? Immer mit einem Gast – und einem Tier.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Episodes
Mentioned books

Feb 5, 2024 • 49min
"Unser Wohlstand darf nicht auf Ausbeutung aufbauen"
Antje von Dewitz, Geschäftsführerin von Vaude und Vorkämpferin für Nachhaltigkeit, diskutiert, wie Unternehmen menschenrechtliche Standards in ihren Lieferketten umsetzen können. Sie kritisiert die FDP für ihre ablehnende Haltung zum EU-Lieferkettengesetz, welches Verantwortung einfordern soll. Außerdem erörtert sie die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem deutschen Lieferkettengesetz ergeben. Von Dewitz betont, dass ethische Produktionsbedingungen unabdingbar sind, um Wohlstand nachhaltig zu gestalten.

Jan 24, 2024 • 53min
Lohnt sich Arbeit etwa doch?
Andreas Peichl, Ökonom am IFO-Institut und Professor für Volkswirtschaftslehre, beleuchtet im Gespräch die Auswirkungen des Bürgergeldes auf den Arbeitsmarkt. Er widerspricht gängigen Ansichten, dass staatliche Zahlungen Menschen vom Arbeiten abhalten. Peichl erklärt, warum ein Erwerbseinkommen langfristig vorteilhafter ist und warnt vor der 'Niedrigeinkommensfalle', in die viele Geringverdiener geraten. Zudem diskutiert er, wie falsche Anreize im Transfersystem die Arbeitsaufnahme beeinflussen und welche Rolle soziale Leistungen für die Lebensqualität spielen.

Jan 8, 2024 • 49min
Wie hart träfe ein Wahlsieg der AfD die Wirtschaft?
Sylvia Pfefferkorn, stellvertretende Vorstandssprecherin von Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen, diskutiert die potenziellen wirtschaftlichen Folgen eines Wahlsiegs der AfD. Sie warnt vor einer schädlichen Wirkung auf Unternehmensansiedlungen und Fachkräftezuwanderung. Zudem thematisiert sie die Rolle der "schweigenden Mitte" und die Notwendigkeit, demokratische Werte in Unternehmen zu fördern. Besonders unterstreicht sie die Verantwortung von Unternehmern in der Demokratie und die Bedeutung aktiver Teilhabe für eine integrative Gesellschaft.

Dec 25, 2023 • 1h
Sind Tiere optimistischer als Menschen?
Die Moderatoren werfen einen humorvollen Blick auf das turbulente Jahr 2023 und die Voraussagen der tierischen Orakel. Sie vergleichen diese mit menschlichen Zufallsergebnissen und erkunden die wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands im Vergleich zur EU. Themen wie die digitale Währung Worldcoin und die Gehaltsunterschiede in der Filmbranche werden ebenfalls angesprochen. Abschließend diskutieren sie die Prognosefähigkeiten von Tieren und fordern die Hörer auf, ihre eigenen Themenvorschläge einzureichen.

Dec 11, 2023 • 1h 4min
Wie fragil ist die Weltwirtschaft?
Moritz Schularick, renommierter Ökonom und Leiter des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, und Kolja Rudzio, Wirtschaftsredakteur bei der ZEIT, beleuchten die fragile Lage der Weltwirtschaft. Sie diskutieren die Folgen geopolitischer Konflikte wie dem Ukraine-Krieg und dem Nahostkonflikt, die potenzielle globale Rezession und die steigenden Energiepreise. Schularick warnt vor nachlassender Unterstützung für die Ukraine, während die Herausforderungen der Klimatransformation und deren wirtschaftlichen Chancen ebenfalls thematisiert werden. Humorvolle Prognosen runden das Gespräch ab.

Nov 27, 2023 • 43min
Autoindustrie in der Dauerkrise
Stefan Bratzel, Leiter des Studiengangs für Automotive Management, spricht über die Probleme der deutschen Automobilindustrie. Besonders beleuchtet er die Herausforderungen des Übergangs zur Elektromobilität und die Konkurrenz durch chinesische Hersteller wie NIO und BYD. Die Diskussion dreht sich um wachsende Verkaufszahlen in China und die notwendige Anpassung deutscher Hersteller an digitale Innovationen. Außerdem wird der Einfluss des Dieselskandals und die Notwendigkeit einer grundlegenden Veränderung der Denkweise im Management thematisiert.

Nov 13, 2023 • 58min
Kann man reich werden mit KI-Investments?
Im Gespräch mit Adrian Locher, Investor und Gründer von Merantix, sowie Jakob von Lindern, Leiter des Digitalressorts von Zeit Online, wird die explosive Entwicklung von KI-Investitionen thematisiert. Locher warnt vor der Gefahren der Überbewertung zahlreicher Startups ohne greifbare Produkte. Die beiden diskutieren auch die Risiken und Chancen von KI-Technologien, die Herausforderungen bei der Regulierung sowie die ethischen Bedenken, die bei der Integration von Künstlicher Intelligenz in die Gesellschaft aufkommen. Ein kritischer Blick auf den Hype rund um KI rundet das Gespräch ab.

Oct 30, 2023 • 57min
Die Zinsen spielen verrückt
Hermann Josef Tenhagen, Verbraucherjournalist und Ex-Chefredakteur von Finanztest, sowie Helmut Schleweis, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands, diskutieren die verrückten Zinsen, die Sparer derzeit erleben. Tenhagen fordert höhere Zinsen für Kunden, während Schleweis die Bankenpraxis erläutert. Die hohe Diskrepanz zwischen Spar- und Dispozinsen sorgt für Ärger. Beide Experten beleuchten, warum viele Menschen dennoch keine Bank wechseln und welche Rolle Finanzbildung für Kinder spielt.

Oct 16, 2023 • 51min
Rettet Booktok die Buchläden?
Nina Hugendubel, die zusammen mit ihrem Bruder eine traditionsreiche Buchhandlung leitet, hat spannende Einblicke in die Lesekultur der jungen Generation. Sie zeigt, wie BookTok als Plattform einen neuen Lesetrend auslöst und viele junge Menschen zum Lesen motiviert. Besonders die Popularität von Colleen Hoover wird hervorgehoben. Die Herausforderungen im Buchhandel werden thematisiert, ebenso wie der Einfluss von sozialen Medien auf den Umsatz und das Kaufverhalten. Ein humorvoller Rückblick auf aktuelle Trends rundet das Gespräch ab.

Oct 2, 2023 • 53min
Schon superschnelles Internet zu Hause?
Daniel Puschmann, Chef des Verbraucherportals Verivox, beleuchtet die Herausforderungen des Breitbandausbaus in Deutschland. Er diskutiert die enttäuschende Internetgeschwindigkeit im internationalen Vergleich und die Skepsis bezüglich der aktuellen Versorgungsziele. Zudem erklärt er, wie Verbraucher durch Vergleichsportale wie Verivox von Marktveränderungen profitieren können. Ein humorvoller Ausblick auf die Zukunft des Glasfaserausbaus und die Bedeutung von Verbraucherinformation in Zeiten der Energiekrise runden das Gespräch ab.