Daniel Puschmann, Chef des Verbraucherportals Verivox, beleuchtet die Herausforderungen des Breitbandausbaus in Deutschland. Er diskutiert die enttäuschende Internetgeschwindigkeit im internationalen Vergleich und die Skepsis bezüglich der aktuellen Versorgungsziele. Zudem erklärt er, wie Verbraucher durch Vergleichsportale wie Verivox von Marktveränderungen profitieren können. Ein humorvoller Ausblick auf die Zukunft des Glasfaserausbaus und die Bedeutung von Verbraucherinformation in Zeiten der Energiekrise runden das Gespräch ab.
Deutschland hinkt beim Breitbandausbau hinterher, wobei die Glasfaserquote aktuell nur 35 Prozent beträgt und große Herausforderungen bestehen.
Die Pandemie hat die Schwächen der Internetverfügbarkeit aufgezeigt, insbesondere während Homeoffice und Online-Unterricht, wodurch schnelles Internet dringlich wird.
Monopolstrukturen und unzureichender Wettbewerb in vielen Regionen beschränken die Auswahl der Anbieter und die Preise für Verbraucher erheblich.
Deep dives
Rückblick auf die Internetentwicklung in Deutschland
Die Entwicklung des Internets in Deutschland wird durch nostalgische Erinnerungen an die Zeit der Modems geprägt, als der Zugang zum World Wide Web über Telefonleitungen erfolgte. Diese Anfänge sorgten für das Gefühl, eine neue Welt zu entdecken, während sich heute viele fragen, ob Deutschland beim Thema Digitalisierung hinterherhinkt. Die Pandemie hat die Herausforderungen der langsamen Internetverfügbarkeit offengelegt, als viele während des Homeoffice oder beim Online-Unterricht häufig störungsbedingte Verbindungsabbrüche erlebten. Daher wird die Notwendigkeit eines flächendeckenden, schnellen Internets als fundamentale Grundlage für eine modernisierte Gesellschaft betrachtet.
Aktueller Status des Breitbandausbaus
Trotz der Ankündigungen der Bundesregierung, alle Haushalte bis 2030 mit Glasfaser anzuschließen, erreicht Deutschland derzeit nur eine Glasfaserquote von etwa 35 Prozent. Es gibt ehrgeizige Pläne zur Steigerung dieser Zahl, jedoch bestehen erhebliche Herausforderungen bei der Umsetzung, die oft mit langwierigen Genehmigungsprozessen und mangelnder Infrastruktur verbunden sind. Beispielsweise werden bestehende alte Kupferleitungen weiterhin genutzt, anstatt in die modernsten Technologien zu investieren. Dies behindert nicht nur den Ausbau der Bandbreite, sondern verzögert auch den Fortschritt in der digitalen Teilhabe der Bevölkerung.
Herausforderungen beim Glasfaserausbau
Der Ausbau von Glasfasertechnologie, die durch ihre Lichtübertragung hohe Bandbreiten ermöglicht, ist sowohl aus technischer als auch aus logistischer Sicht komplex. Schwierigkeiten wie die begrenzte Anzahl an vorhandenen Leerrohren und der hohe Aufwand für den Aushub von Straßen erhöhen die Kosten und die Dauer der Umsetzung. Außerdem klagen Anbieter über komplizierte Förderstrukturen, die den Ausbau zusätzlich verlangsamen. Viele Gebietskörperschaften und Verbraucher sind sich darüber hinaus der Monopolstrukturen in bestimmten Regionen bewusst, die den Wettbewerb und damit auch die Preisgestaltung im Internetmarkt sehr einschränken.
Wettbewerb und Verbraucherwahrnehmung
Die Auswahl an Anbietern und Tarifen variiert stark je nach Region, was dazu führt, dass viele Verbraucher unter unzureichendem Wettbewerb leiden. Oftmals haben sie keine Freiheit, den Anbieter zu wechseln, da die Infrastruktur noch nicht ausreichend ausgebaut ist. Zudem zeigt der Vergleich aktueller Internetangebote, dass Verbraucher tendenziell weniger bereit sind, ihren Anbieter zu wechseln, auch wenn erhebliche Preisunterschiede bestehen. Informationen über verschiedene Optionen sollen den Verbrauchern helfen, informierte Entscheidungen zu treffen und sich der Power des Marktes bewusst zu werden.
Zukunftsausblick und Erwartungen
Die Vorhersagen für den weiteren Verlauf des Breitbandausbaus in Deutschland sind gemischt, zahlreiche Initiativen befinden sich laut Berichten im Gange, aber echte Fortschritte müssen noch bewiesen werden. Trotz optimistischer Aussagen über eine mögliche Verdopplung der Anschlussquoten stehen viele Verbraucher und Unternehmen immer noch vor Herausforderungen im Internetzugang. Es wird angemerkt, dass die Digitalisierung als Basisdienstleistung betrachtet werden sollte, ähnlich wie Strom und Gas, um Druck auf die Anbieter auszuüben, die Digitalisierung voranzutreiben. Die Notwendigkeit einer Erhöhung des Wettbewerbs und verbesserter regulatorischer Bedingungen wird als wesentlich erachtet, um eine signifikante Verbesserung der Internetqualität zu erreichen.
Der Breitbandausbau in Deutschland schreitet voran, aber an vielen Ecken hakt es noch. Warum tut sich das Land so schwer, eine moderne digitale Infrastruktur zu schaffen?
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT.Hier geht's zum Angebot.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.