Ist das eine Blase?

Bremst die Regierung die Energiewende aus?

Jul 21, 2025
Claudia Kemfert, Professorin für Energieökonomie und Beraterin der Politik, diskutiert die kontroversen Äußerungen von Ministerin Katharina Reiche zur deutschen Energiepolitik. Sie kritisiert den Fokus auf neue Gaskraftwerke und bezweifelt deren klimapolitische Sinnhaftigkeit. Kemfert erörtert die Herausforderungen der Energiewende und welche Maßnahmen nötig sind, um die Kosten für Strom zu senken. Zudem beleuchtet sie die Notwendigkeit eines anhaltenden Ausbaus von Wind- und Solarenergie zur Erreichung der Klimaziele.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Erstes Windrad in Deutschland

  • Die erste industrielle Windkraftanlage Deutschlands wurde 1983 in Schleswig-Holstein aufgestellt.
  • Das 100 Meter hohe "Grovian"-Windrad scheiterte wegen hoher Wartungskosten nach fünf Jahren.
INSIGHT

Kurswechsel in der Energiepolitik

  • Katharina Reiche verfolgt eine Energiepolitik, die vom vorigen Kurs der Grünen abweicht.
  • Sie setzt stark auf Gaskraftwerke und zeigt sich skeptisch gegenüber dem Ausbau Erneuerbarer.
INSIGHT

Gefahr für Klimaziele durch neue Politik

  • Die Energiewende darf nicht ausgebremst werden, sonst werden Klimaziele scheitern.
  • Reiches Äußerungen deuten auf eine Präferenz zu fossilem Gas statt ambitioniertem Klimaschutz hin.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app