

Claudia Kemfert
Abteilungsleiterin für Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW); Expertin für Klima‑ und Energiepolitik und Gast des Interviews zur COP und zur Vereinbarkeit von Wirtschaft und Klimaschutz.
Top 10 podcasts with Claudia Kemfert
Ranked by the Snipd community

59 snips
Jan 24, 2025 • 52min
E198: True Crime Spezial: der Heizhammer
Christian Stöcker, Professor für digitale Kommunikation und Spiegel-Kolumnist, und Claudia Kemfert, Energieökonomin am DIW, diskutieren die turbulente Geschichte des Gebäudeenergiegesetzes. Sie analysieren die politische Intrige und mediale Manipulation, die zu Verwirrung bei den Bürgern führten. Zudem beleuchten sie die Rolle des Lobbyismus in der Klimapolitik und die Desinformation, die das Vertrauen in die Regierung erschütterte. Außerdem reflektiert Kanzlerkandidat Robert Habeck seine größten Fehler und was er aus der Krise gelernt hat.

14 snips
Oct 2, 2025 • 50min
Drei Grad bis 2050: Und keiner reagiert?
Claudia Kemfert, Energieökonomin und Direktorin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, spricht über die alarmierenden Prognosen zur globalen Erwärmung. Sie erklärt die Beschleunigung der Erderwärmung und die volkswirtschaftlichen Folgen der Klimakrise. Kemfert fordert ein Ende fossiler Energien und den Ausbau erneuerbarer Alternativen. Zudem beleuchtet sie die Herausforderungen bei Lösungen wie Holznutzung und diskutiert die hohen Strompreise in Deutschland. Ihre Ansichten zur Rolle der Wissenschaft in der Klimapolitik sind ebenso spannend.

10 snips
Oct 23, 2025 • 55min
Deutsche Industrie: "China sieht uns nicht mal mehr im Rückspiegel" - mit Claudia Kemfert, Sabine Nallinger und Sepp Müller
Im Gespräch mit Claudia Kemfert, einer Expertin für Energiewirtschaft, Sabine Nallinger von der Stiftung Klimawirtschaft und Sepp Müller, parlamentarischem Sprecher für Wirtschaft, wird die Krise der deutschen Industrie thematisiert. Sie diskutieren die Herausforderungen durch hohe Energiepreise und Bürokratie. Ein zentraler Punkt ist der grüne Wasserstoff als mögliche Lösung für die Stahlproduktion. Außerdem wird erörtert, ob Staatshilfen nötig sind, um strategische Industrien zu sichern, und wie Klimaschutz gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile bringen kann.

10 snips
Sep 11, 2025 • 58min
Verzögerungstaktik? Die Energiewende unter Merz
Claudia Kempfert, Energieökonomin und Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg, diskutiert die Energiewende unter der Merz-Regierung. Sie hinterfragt, ob 40 neue Gaskraftwerke wirklich notwendig sind und thematisiert die Herausforderungen des Netzausbaus und die Wirtschaftlichkeit von Solardächern ohne Zuschüsse. Außerdem beleuchtet sie die umstrittene Technologie des Carbon Capture and Storage und deren begrenzte Sinnhaftigkeit. Kempfert erklärt zudem die Reaktionen der Energiekonzerne auf die Dezentralisierung der Stromversorgung.

9 snips
Sep 17, 2025 • 49min
U-Turn beim Verbrenner-Aus?
Claudia Kemfert, Energieökonomin und Professorin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, spricht über die Herausforderungen der Autozukunft in Deutschland. Sie beleuchtet die politischen Forderungen und den Einfluss der Autoindustrie auf das Verbrenner-Aus. Zudem diskutiert sie die Rolle der KI im Klimaschutz, von ihrem Potenzial zur Emissionsminderung bis hin zu den damit verbundenen Emissionen. Ein weiterer spannender Punkt sind die Auswirkungen und die strategische Bedeutung von Klimaklagen auf die Gesetzgebung.

9 snips
Jan 22, 2025 • 51min
1,5 Grad-Ziel wird wohl verfehlt
Claudia Kemfert, Professorin für Energieökonomie und Leiterin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, beleuchtet alarmierende Klimaentwicklungen, insbesondere die Überschreitung der 1,5-Grad-Grenze. Sie erklärt, warum sie skeptisch gegenüber dem Pariser Abkommen ist und erläutert die Gefahren des Solarspitzen-Gesetzes, das potenzielle Risiken für die deutsche Stromversorgung birgt. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen und den Platzbedarf von Solarparks und Windkraftanlagen im Kampf gegen die Klimakrise.

7 snips
Nov 10, 2025 • 24min
Wirtschaft und Klimaschutz: Lässt sich das vereinen?
Claudia Kemfert, Abteilungsleiterin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Expertin für Klima- und Energiepolitik, beleuchtet die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Wirtschaft und Klimaschutz. Sie argumentiert, dass Klimaschutz und wirtschaftliches Wachstum Hand in Hand gehen können, wenn in zukunftsfähige Märkte investiert wird. Zudem diskutiert sie die Bedeutung der COP in Brasilien und den Einfluss von Lobbyinteressen auf Klimaziele. Abschließend betont sie die Verantwortung Europas im globalen Klimaschutz und stellt wünschenswerte Ergebnisse der COP vor.

5 snips
Apr 30, 2025 • 43min
Was wir aus dem Blackout in Spanien lernen können
Claudia Kemfert, Energie- und Klimaökonomin, analysiert die Ursachen eines schweren Blackouts in Spanien und Portugal und betont, dass Deutschland aufgrund seines sicheren Stromnetzes weniger gefährdet ist. Sie warnt jedoch vor Cyberangriffen als neuer Bedrohung. Außerdem diskutiert sie die Auswirkungen der neu gewählten Regierung auf die Klimapolitik, insbesondere die mögliche Rückkehr von klimafreundlichen Entscheidungen ins Wirtschaftsressort. Schließlich wird die drohende wirtschaftliche Verwundbarkeit durch den Klimawandel thematisiert.

4 snips
Nov 9, 2022 • 58min
Germany's current energy situation & its past energy choices
Energy expert Professor Claudia Kemfert discusses Germany's current energy challenges post-Russia gas disruption. Topics include transitioning from fossil fuels, nuclear phase-out, renewable energy progress, gas price cap debate, supply chain strategies, solar energy market dynamics, rooftop solar market growth hurdles, nuclear plant dilemma, and government efforts to address the energy crisis.

Oct 30, 2025 • 44min
Vom Ölkrieg zur Wasserstoff-Allianz
Claudia Kemfert, Energieökonomin und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, teilt wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der Energiepolitik. Sie diskutiert die Auswirkungen der US-Sanktionen auf russisches Öl und deren Einfluss auf Banken und den Handel. Zudem beleuchtet sie die Zukunft des Wasserstoffmarktes, die Entwicklung von Wasserstoff-Derivaten und deren potentiellen Anwendungen. Eine kritische Betrachtung von Desinformation rundet das Gespräch ab, wobei sie ein Prüfraster zur Faktenüberprüfung vorstellt.


