Piratensender Powerplay cover image

Piratensender Powerplay

E198: True Crime Spezial: der Heizhammer

Jan 24, 2025
Christian Stöcker, Professor für digitale Kommunikation und Spiegel-Kolumnist, und Claudia Kemfert, Energieökonomin am DIW, diskutieren die turbulente Geschichte des Gebäudeenergiegesetzes. Sie analysieren die politische Intrige und mediale Manipulation, die zu Verwirrung bei den Bürgern führten. Zudem beleuchten sie die Rolle des Lobbyismus in der Klimapolitik und die Desinformation, die das Vertrauen in die Regierung erschütterte. Außerdem reflektiert Kanzlerkandidat Robert Habeck seine größten Fehler und was er aus der Krise gelernt hat.
52:26

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz zeigt, wie mächtige Lobbys und falsche Informationen den Klimaschutz gefährden können.
  • Wirtschaftsminister Habeck reflektiert über interne Konflikte und Kommunikationsdefizite, die die Akzeptanz des Gesetzes in der Bevölkerung beeinträchtigten.

Deep dives

Der Heizhammer: Ein politischer Skandal

Das sogenannte Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird als das zentrale Thema der politischen Debatte in Deutschland identifiziert, als das Land von einem sogenannten "Heizhammer" betroffen ist. Der Begriff, der von der Bild-Zeitung geprägt wurde, erzeugt in der Öffentlichkeit Angst und Verunsicherung hinsichtlich steigender Kosten und notwendigen Umbauten für Millionen Hausbesitzer. Die Debatte eskaliert, als der Wirtschaftsminister Robert Habeck von einem Leck intern geleakter Informationen spricht, was den Konflikt anheizt und zu einem politischen Drama führt. Dieses Geschehen wird als eine Art politischer Krimi dargestellt, wobei die Sichtweise betont wird, dass für viele die Demokratie und ein geregelter Fortschritt auf dem Spiel stand.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner