Kemferts Klima-Podcast cover image

Kemferts Klima-Podcast

1,5 Grad-Ziel wird wohl verfehlt

Jan 22, 2025
Claudia Kemfert, Professorin für Energieökonomie und Leiterin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, beleuchtet alarmierende Klimaentwicklungen, insbesondere die Überschreitung der 1,5-Grad-Grenze. Sie erklärt, warum sie skeptisch gegenüber dem Pariser Abkommen ist und erläutert die Gefahren des Solarspitzen-Gesetzes, das potenzielle Risiken für die deutsche Stromversorgung birgt. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen und den Platzbedarf von Solarparks und Windkraftanlagen im Kampf gegen die Klimakrise.
50:41

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • 2024 war das wärmste Jahr seit 1850, mit einer Temperatursteigerung von 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau, was die Dringlichkeit des Klimaschutzes unterstreicht.
  • Die Sicherheit des neugeplanten Solarspitzen-Gesetzes birgt durch mögliche chinesische Zugriffe auf die deutsche Stromversorgung erhebliches Risiko für die Cybersicherheit.

Deep dives

Die Vorhersagen zu Donald Trumps Klimaschutzmaßnahmen

Die Folgen von Donald Trumps Präsidentschaft auf den Klimaschutz sind in der Diskussion, insbesondere hinsichtlich seiner vorhersehbaren Entscheidungen. Experten haben bereits prognostiziert, dass Trump in seiner Amtszeit keine positiven Maßnahmen für den internationalen Klimaschutz ergreifen wird, was sich auch in den ersten Tagen seiner Amtszeit bewahrheitet hat. Die geplanten Projekte wie 'Project 25' stehen symbolisch für eine Politik, die den Klimaschutz ignoriert, was eine Katastrophe für die globalen Bemühungen darstellt. Obwohl dieser spezifische Aspekt nicht im Fokus dieser Episode steht, bleibt die Kritik an seinem Verhalten im Zusammenhang mit dem Klimawandel konstant.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner