Kemferts Klima-Podcast cover image

Kemferts Klima-Podcast

Latest episodes

undefined
Jul 9, 2025 • 42min

EU-Klimazertifikate: Ein moderner Ablasshandel?

Die EU will bis 2040 ihre Emissionen um 90 Prozent senken – ein ambitioniertes Ziel. Eine zentrale Rolle sollen dabei Klimazertifikate spielen. Kritiker sprechen von einem modernen Ablasshandel. Auch Klimaökonomin Claudia Kemfert sieht das System kritisch: „Klimaschutzprojekte sparen oft weniger CO₂ ein, als sie versprechen.“ Und dennoch – richtig eingesetzt könnten Zertifikate helfen, die EU-Klimaziele zu erreichen. Im Gespräch mit Host Marcus Schödel erklärt Kemfert, welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen. Außerdem: Bundeskanzler Friedrich Merz hat erklärt, die jüngste Hitzewelle in Deutschland sei nicht ausschließlich ein Zeichen des Klimawandels. Was ist da dran? Claudia Kemfert ordnet die Aussage wissenschaftlich ein: Zwar könnten auch andere Faktoren eine Rolle spielen, der entscheidende Treiber sei aber eindeutig der menschengemachte Klimawandel. Das könne die Forschung heute klar belegen. Und wie immer beantwortet Claudia Kemfert eine Hörerfrage – diesmal: Warum ist die Recyclingquote in den Niederlanden deutlich höher als in Deutschland? Die nächste Folge erscheint am 23. Juli 2025. Folge „Kemferts Klima-Podcast“ zu den deutschen Klimazielen: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2b430a974be1d41a/ Doku-Tipp "Clym – Mit Games zum Erfolg": https://1.ard.de/clym?sh=pod Anmeldung ARD-Klima-Update: mdr.de/klima MDR-Aktuell-App: https://1.ard.de/mdr-aktuell-app Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.
undefined
6 snips
Jun 25, 2025 • 47min

Sind die Träume vom grünen Stahl geplatzt?

Eine Nachricht aus der Wirtschaft sorgt für Wirbel. Der zweitgrößte Stahlkonzern der Welt, ArcelorMittal, will seine Pläne für grünen Stahl zum Teil stoppen. Deutschland ist direkt betroffen. In den Werken in Bremen und Eisenhüttenstadt soll die Produktion nun doch nicht umgestellt werden. Das Unternehmen schlägt damit auch einen Milliardenbetrag an Fördergeldern in den Wind. Die Begründung: Grüner Stahl lohne sich nicht, auch wegen zu hoher Strompreise in Deutschland. Stimmt das? Klimaökonomin Claudia Kemfert erklärt, wie Stahl in Deutschland hergestellt wird und wie die Chancen für die Produktion von grünem Stahl stehen. Die Begründungen von ArcelorMittal für dem Projektstopp kann sie nicht nachvollziehen. Außerdem geht es um Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU). Sie stellt die deutschen Klimaziele infrage. Deutschland müsse nicht bis 2045 klimaneutral sein, wie derzeit geplant. 2050 reiche auch, entsprechend den Vorgaben der EU. Claudia Kemfert hält den Vorschlag nicht für sinnvoll. Sie hat mehrere Gründe dafür, unter anderem befürchtet sie wirtschaftliche Schäden für Deutschland und negative Auswirkungen aufs Klima. Kritisch sieht Kemfert auch die Pläne, die Stromsteuern nicht flächendeckend zu senken, sondern vor allem für große Unternehmen. Hörerfrage: E-Autos und das bidirektionale Laden – wie es funktioniert, was es bringt und wann es sich durchsetzen könnte. Links: - Podcast-Tipp: Im Grünen Bereich (NDR) - https://1.ard.de/imgruenenbereichstauden - Anmeldung ARD-Klima-Update: mdr.de/klima - MDR-Aktuell-App: https://1.ard.de/mdr-aktuell-app Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.
undefined
Jun 18, 2025 • 44min

Viele Hitzetote: Was läuft in Deutschland falsch?

Die steigende Anzahl hitzebedingter Todesfälle in Deutschland sorgt für Besorgnis. Eine Studie zeigt, dass vor allem ältere Menschen betroffen sind. Wissenschaftlerin Claudia Kemfert kritisiert die mangelhaften Hitzeschutzmaßnahmen der Politik im Vergleich zu anderen Ländern wie Frankreich. Sie spricht auch über Auswirkungen der Deutschen Bahn-Politik auf Familien, die vom Zug aufs Auto umsteigen könnten. Zudem werden Lösungen für die Überhitzung gut isolierter Wohnungen diskutiert, um den Sommer erträglicher zu gestalten.
undefined
8 snips
Jun 6, 2025 • 1h 1min

Neue Studie entlarvt Lügen über E-Autos

Elektroautos werden als gefährlich und umweltschädlich dargestellt, doch neue Studien zeigen, dass sie im Vergleich zu Verbrennern viele Vorteile bieten. Herausforderungen wie eine unzureichende Ladeinfrastruktur und die Brandgefahr werden adressiert. Außerdem wird die Frage erörtert, warum Windräder bei Überproduktion abgeschaltet werden und welche Möglichkeiten zur Wasserstoffproduktion aus überschüssiger Energie bestehen. Mythen werden entlarvt, und die Verfügbarkeit von Rohstoffen für Batterien wird diskutiert.
undefined
May 22, 2025 • 45min

Carsten Schneider: Vom Ostbeauftragten zum Klimaretter?

Der neue Umweltminister Carsten Schneider steht vor großen Herausforderungen im Klimaschutz. Prof. Kemfert betont seine Fähigkeiten als Kompromissfinder, die entscheidend sein könnten. Die Ipsos-Studie zeigt einen alarmierenden Rückgang des individuellen Engagements für den Klimaschutz in Deutschland. Zudem werden die Risiken der CO₂-Verpressung im Meeresboden thematisiert, insbesondere für marine Ökosysteme. Die Diskussion über die Skepsis gegenüber Elektrofahrzeugen und die Rolle der fossilen Industrie in der PR runden die interessanten Themen ab.
undefined
5 snips
Apr 30, 2025 • 43min

Was wir aus dem Blackout in Spanien lernen können

Claudia Kemfert, Energie- und Klimaökonomin, analysiert die Ursachen eines schweren Blackouts in Spanien und Portugal und betont, dass Deutschland aufgrund seines sicheren Stromnetzes weniger gefährdet ist. Sie warnt jedoch vor Cyberangriffen als neuer Bedrohung. Außerdem diskutiert sie die Auswirkungen der neu gewählten Regierung auf die Klimapolitik, insbesondere die mögliche Rückkehr von klimafreundlichen Entscheidungen ins Wirtschaftsressort. Schließlich wird die drohende wirtschaftliche Verwundbarkeit durch den Klimawandel thematisiert.
undefined
Apr 16, 2025 • 50min

Der Koalitionsvertrag im Klima-Check

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Was taugt das Papier mit Blick auf den Klimaschutz? Einiges Positives dabei, findet Klima-Ökonomin Claudia Kemfert. Aber auch viel Negatives. "Beim Thema Klimaschutz, da sehe ich doch große Defizite. Das ganze Thema wurde stiefmütterlich behandelt", sagt sie. In dieser Folge prüfen wir die Pläne eingehend. Was Kemfert wirklich bitter findet: Das Klimageld wird nicht kommen. "Das ist ein Riesenfehler", findet sie. Darüber hinaus geht es um energetische Sanierungen, das Deutschlandticket, Energiekosten, die Energiewende, Klimaneutralität, eine "Fata Morgana" beim Thema Kernfusion und vieles mehr. Welche Pläne von Schwarz-Rot machen Sinn und welche sind kontraproduktiv? Hier könnt ihr es hören! Links: - Anmeldung MDR-Klima-Update: https://1.ard.de/klima-update - MDR-Aktuell-App: https://1.ard.de/mdr-aktuell-app - Podcast-Tipp: Komm mit in den Garten - https://1.ard.de/gartenpodcast Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.
undefined
Apr 2, 2025 • 42min

So werden Klima-Sanierungen für alle Hausbesitzer möglich

In Berlin laufen die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Einige Zwischenergebnisse sind schon nach außen gedrungen. Strompreise sollen sinken, Änderungen sind beim Heizungsgesetz geplant und die Förderung von E-Autos soll ausgeweitet werden. Wie steht es also künftig um den Klimaschutz? "Dass Klimaschutz keine große Rolle spielt, ich glaube, das sehen ja alle", sagt Klima-Ökonomin Claudia Kemfert dazu. Es drohe eine Koalition der "Klima-Amnesie". Alles deute auf eine fehlgeleitete Energiepolitik hin, die teuer, ineffizient und sozial ungerecht sei. Kemfert erklärt, wie sie zu diesem Schluss kommt und auch, welche positiven Aspekte dir bei den Plänen von Union und SPD sieht. Außerdem sprechen wir über eine Studie, die untersucht hat, wie der Klimaschutz im Gebäudesektor zu schaffen ist. Es geht auch darum, wie man in unsanierten Gebäuden am besten heizt, mit Gasheizung oder mit einer Wärmepumpe. Und es geht um die Frage einer Hörerin zu diesem Thema: Energiegenossenschaften – welche Rolle spielen sie bei der Energiewende? Links: - Studie "Wie Klimaschutz im Gebäudebestand zu schaffen ist" - https://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Projektinformation/Energieeffizienz/Gebaeude/20250327_Kurzstudie_Mit_guten_Geb%C3%A4uden_zum_Ziel.pdf - Anmeldung MDR-Klima-Update: https://1.ard.de/klima-update - MDR-Aktuell-App: https://1.ard.de/mdr-aktuell-app - DIW-Studie zur Energieerzeugung mit Kernfusion - https://www.diw.de/de/diw_01.c.942435.de/publikationen/wochenberichte/2025_13_1/kommerzielle_energieerzeugung_mit_kernfusion_nicht_absehbar_____anwendungsforschung_entwickelt_sich_dynamisch.html - Podcast-Tipp: CUT - Das Virus, das uns trennt - https://1.ard.de/CUT_S02?p=kkp Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.
undefined
Mar 19, 2025 • 38min

Die Klimakrise bedroht die weltweite Sicherheit

"Die Klimakrise bedroht die nationale und weltweite Sicherheit." Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung des Bundesnachrichtendienstes gemeinsam mit Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Im Gespräch mit Host Theresa Brenner erläutert die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert, wie die Klimakrise zusammenhängt mit Preisschocks, Migrationswellen und bewaffneten Konflikten. Kemfert sagt, die Analyse zeige, dass der Klimawandel voranschreite, welche Risiken er mit sich bringe und dass der ganze Bereich der Sicherheit sich damit auseinandersetzen müsse. Diese Woche wurde im Bundestag das beispiellose Schuldenpaket für Verteidigung und Infrastruktur beschlossen. Dafür kam nochmal der alte Bundestag zusammen. Die voraussichtlichen neuen Koalitionspartner Union und SPD erreichten die nötige Zweidrittelmehrheit mit Hilfe der Grünen für eine Grundgesetz-Änderung. Geplant ist, die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben zu lockern. Zudem sollen neue Schulden in Höhe von 500 Milliarden Euro für Investitionen in Infrastruktur aufgenommen werden. 100 Milliarden Euro davon sollen in den Klima- und Transformationsfonds fließen. Kemfert erläutert, wofür die neue Bundesregierung das Geld ihrer Meinung nach ausgeben sollte. Die Klima-Ökonomin beantwortet außerdem eine Hörerfrage zum SPD-Politiker Hermann Scheer und seiner Idee der dezentralen Energiewende. Analyse: Nationale Interdisziplinäre Klimarisiko-Einschätzunghttps://metis.unibw.de/de/nike/Podcast-Hörtipp: Tschüss Kohle, hallo Zukunft!https://1.ard.de/tschuess-kohle Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008. Die nächste Folge "Kemferts Klima-Podcast" erscheint am 2. April 2025.
undefined
Feb 19, 2025 • 38min

Klimaschutz: Wahlprogramme im Check

In wenigen Tagen wird ein neuer Bundestag gewählt. Die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert ist enttäuscht, dass der Klimaschutz im Wahlkampf keine große Rolle gespielt hat. Sie hätte sich gewünscht, dass das Thema einen größeren Stellenwert eingenommen hätte. Im Gespräch mit Host Theresa Brenner schaut die Wissenschaftlerin, was in den Wahlprogrammen zum Klimaschutz steht. Im Fokus stehen dabei die Pläne aller im Bundestag vertretenen Parteien. Podcast-Tipp: Mein Einsatz - der NDR Feuerwehr-Podcasthttps://1.ard.de/meineinsatz4 Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008. Die nächste Folge "Kemferts Klima-Podcast" erscheint am 5. März 2025.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app