Ist das eine Blase?

DIE ZEIT
undefined
Dec 26, 2022 • 54min

Weihnachtsfolge: Sind Tiere schlauer als Menschen?

In dieser Weihnachtsfolge wird auf das tumultuarische Jahr zurückgeblickt und die Vorhersagen von Tieren bewertet. Haben Hamster, Esel und Meerschweinchen tatsächlich klüger vorausgesagt als Menschen? Die Diskussion über die Energiekrise, Inflation und den Immobilienmarkt bietet spannende Einblicke. Außerdem reflektieren die Hosts über persönliche Erfahrungen im Energiesparen und die Unterschiede zwischen Büro- und Homeoffice. Mit einem Augenzwinkern wird die tierische Intelligenz im Vergleich zum Mensch thematisiert und die Hörer zur Teilnahme aufgerufen.
undefined
Dec 12, 2022 • 57min

Scott Galloway: "Musks rücksichtsloses Verhalten folgt keinem Masterplan"

Scott Galloway, Marketing-Professor an der New York University und Kritiker von Elon Musk, bringt spannende Einblicke in die chaotische Übernahme von Twitter. Er argumentiert, dass Musks rücksichtsloses Verhalten kein Masterplan ist, und bemängelt, wie er Werbetreibende abschreckt. Galloway diskutiert auch die Problematik der aufkommenden Hassrede auf Twitter sowie die neuen Herausforderungen für das soziale Netzwerk. Trotz seiner Kritik zeigt Galloway eine ungebrochene Liebe zu Twitter, hebt aber hervor, dass die Plattform letztlich irrelevant werden könnte.
undefined
Nov 29, 2022 • 1h 9min

Kryptowährungen: "Wenn das alles stimmt, ist es absolut wahnsinnig"

Olga Feldmeier, Gründerin von Smart Valor und Spendenaktivistin für die Ukraine, und Mark Branson, Präsident der BaFin, beleuchten den Schock des FTX-Crashs. Branson beschreibt die Kryptoindustrie als ein 'unreguliertes Parallelsystem', das potenziell betrügerische Strukturen birgt. Sie diskutieren die Notwendigkeit strengerer Regulierungen, um Anleger zu schützen, und die Herausforderungen, vor denen die BaFin steht, um Vertrauen in den Markt wiederherzustellen. Zukunftsprognosen für Bitcoin und die Bedeutung von Klarheit im Krypto-Rechtsrahmen stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
Nov 14, 2022 • 44min

Wird der Winter doch nicht so schlimm wie befürchtet?

Clemens Fuest, Präsident des Münchner IFO-Instituts und Experte für Konjunkturforschung, diskutiert die aktuelle wirtschaftliche Situation. Trotz anfänglicher Ängste vor einer schweren Krise zeigt die deutsche Wirtschaft wider Erwarten Wachstumszeichen. Während die Gaslager gut gefüllt sind, bleibt die Unsicherheit hoch. Fuest warnt, dass es zu früh für Entwarnung ist, da Risiken bestehen. Zudem wird die Rolle der Energieversorgung und die erforderlichen Maßnahmen zur Stabilisierung thematisiert, während ein Hundeorakel optimistische Wirtschaftsprognosen außerhalb des Ernstes liefert.
undefined
Oct 31, 2022 • 55min

Platzt gerade die Immobilienblase?

Mirjam Mohr, Vorständin bei Interhyp, erklärt die Herausforderungen auf dem deutschen Immobilienmarkt. Aktuell fallen die Preise in Städten wie München und Stuttgart, aber hohe Zinsen machen den Immobilienkauf fast unmöglich. Mohr diskutiert, warum das Eigenheim trotzdem für viele wichtig bleibt und ob wir von einem Marktcrash sprechen müssen. Außerdem thematisiert sie die Strategien, die Käufer in dieser turbulenten Zeit anwenden sollten, um finanziell stabil zu bleiben und erfolgreich Kredite zu sichern.
undefined
Oct 19, 2022 • 1h 3min

Ein Doppelleben als Familienvater und Darknet-Baron

Martin Frost, ehemaliger Betreiber des Wall Street Market und verurteilter Drogenhändler, teilt seine faszinierenden und beängstigenden Erfahrungen aus dem Darknet. Er spricht über seine Doppelleben als Familienvater und Krimineller, die wirtschaftliche Dimension des illegalen Handels und die verheerenden sozialen Folgen, insbesondere durch Fentanyl. Frost reflektiert über den Druck auf Täter und die Herausforderungen für die Ermittler, während er gleichzeitig auf die Verantwortung der Darknet-Betreiber hinweist. Ein packender Blick hinter die Kulissen der Schattenwelt.
undefined
Oct 3, 2022 • 59min

Kommt jetzt die Solarindustrie zurück?

Gunter Erfurt ist Vorstandschef der Solarfirma Meyer Burger, die in Ostdeutschland Solarpanels produziert. Er spricht über den aktuellen Boom der Solarenergie in Deutschland und die Herausforderungen der Branche, wie lange Wartezeiten bei Installationen. Erfurt beleuchtet die Rückkehr der Solarindustrie und das ungenutzte Potenzial von Photovoltaikanlagen. Trotz der Vergangenheit und internationaler Konkurrenz gibt er einen optimistischen Ausblick auf die Zukunft der Solarenergie und diskutiert, wie Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit zurückgewinnen kann.
undefined
Sep 19, 2022 • 55min

Azubimangel: Werden Sie doch Handzuginstrumentenmacher!

Hans Peter Wollseifer, Maler- und Lackierermeister und Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, beleuchtet den akuten Azubimangel in Deutschland. Er erklärt, dass der Rückgang handwerklicher Ausbildungen teilweise auf einen 'Akademisierungswahn' zurückzuführen ist. Wollseifer spricht über die Herausforderungen, die mit der Attraktivität handwerklicher Berufe verbunden sind, und unterstreicht die Notwendigkeit einer Bildungswende, um die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung zu betonen.
undefined
Aug 22, 2022 • 1h 5min

Podcasts: Aktuell sind 1.000 Hörer mindestens 100 Euro wert

Philipp Westermeyer, Gründer von OMR und Host des OMR Podcasts, teilt spannende Einblicke in die Welt des Podcastings. Er erläutert, was einen guten Podcast ausmacht und wie sich Podcasts während der Pandemie entwickelt haben. Die Monetarisierung wird ebenfalls thematisiert, darunter Werbung und Abonnements. Interessante Meinungen anderer Podcaster zeigen, wie Personal Branding und Community-Building entscheidend für den Erfolg sind. Ein humorvolles Ritual zur Vorhersage der Podcast-Zukunft sorgt für Unterhaltung!
undefined
Aug 5, 2022 • 59min

Bundesliga: Wann wird's mal wieder richtig spannend?

Stefan Legge, Ökonom und Dozent an der Universität St. Gallen, analysiert die wirtschaftlichen Strukturen im Profifußball. Er diskutiert die Dominanz des FC Bayern München und dessen kluge Ausnutzung der 50+1-Regel. Legge erklärt, warum der Verein zwar Meister werden will, aber auch nach echter Konkurrenz sucht. Zudem beleuchtet er die Ungleichheit in der Liga und die Herausforderungen für andere Clubs. Abschließend werden mögliche Strukturveränderungen erörtert, um den Wettbewerb und die Zuschauerinteresse zu fördern.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app