
Ist das eine Blase?
Immer montags sprechen wir über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Warum kann ich mir kein Haus leisten? Wie wird eine Stadt klimaneutral? Kann ich Cannabis bald im Laden kaufen? Und muss die Wirtschaft wirklich ständig wachsen? Alle 14 Tage untersuchen Lisa Nienhaus, Lisa Hegemann und Jens Tönnesmann ein wirtschaftliches Phänomen und fragen sich: Ist das eine Blase? Oder bleibt das? Immer mit einem Gast – und einem Tier.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Latest episodes

Sep 19, 2022 • 55min
Azubimangel: Werden Sie doch Handzuginstrumentenmacher!
Hans Peter Wollseifer, Maler- und Lackierermeister und Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, beleuchtet den akuten Azubimangel in Deutschland. Er erklärt, dass der Rückgang handwerklicher Ausbildungen teilweise auf einen 'Akademisierungswahn' zurückzuführen ist. Wollseifer spricht über die Herausforderungen, die mit der Attraktivität handwerklicher Berufe verbunden sind, und unterstreicht die Notwendigkeit einer Bildungswende, um die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung zu betonen.

Aug 22, 2022 • 1h 5min
Podcasts: Aktuell sind 1.000 Hörer mindestens 100 Euro wert
Philipp Westermeyer, Gründer von OMR und Host des OMR Podcasts, teilt spannende Einblicke in die Welt des Podcastings. Er erläutert, was einen guten Podcast ausmacht und wie sich Podcasts während der Pandemie entwickelt haben. Die Monetarisierung wird ebenfalls thematisiert, darunter Werbung und Abonnements. Interessante Meinungen anderer Podcaster zeigen, wie Personal Branding und Community-Building entscheidend für den Erfolg sind. Ein humorvolles Ritual zur Vorhersage der Podcast-Zukunft sorgt für Unterhaltung!

Aug 5, 2022 • 59min
Bundesliga: Wann wird's mal wieder richtig spannend?
Stefan Legge, Ökonom und Dozent an der Universität St. Gallen, analysiert die wirtschaftlichen Strukturen im Profifußball. Er diskutiert die Dominanz des FC Bayern München und dessen kluge Ausnutzung der 50+1-Regel. Legge erklärt, warum der Verein zwar Meister werden will, aber auch nach echter Konkurrenz sucht. Zudem beleuchtet er die Ungleichheit in der Liga und die Herausforderungen für andere Clubs. Abschließend werden mögliche Strukturveränderungen erörtert, um den Wettbewerb und die Zuschauerinteresse zu fördern.

Jul 26, 2022 • 1h 2min
Mieten: "Wir brauchen mehr Wohnungen, das ist klar"
Klara Geywitz, die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Zacharias Zacharakis, Redakteur bei Zeit Online, diskutieren über die drängende Wohnraumsituation in Deutschland. Geywitz erklärt, dass der Bau von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr notwendig sei, um steigenden Mieten entgegenzuwirken. Sie thematisiert auch den ungleichen Wohnraum und die Bedürfnisse verschiedener Bevölkerungsgruppen. Zacharakis beleuchtet die Herausforderungen des Wohnungsmarktes, wie Fachkräftemangel und Lieferengpässe, sowie mögliche Lösungsansätze.

Jul 12, 2022 • 59min
Öl: Die Tankstellen waren Profiteure der Pandemie
Duraid El Obeid, Geschäftsführer der BMV Mineralöl-Versorgungsgesellschaft und Vorsitzender des Bundesverbands freier Tankstellen, diskutiert die aktuelle Frustration der Autofahrer über hohe Treibstoffpreise. Er erklärt, dass die Tankstellen trotz Tankrabatt nicht die Hauptprofiteure sind, sondern die Raffinerien. Ingo Malcher, Wirtschaftsredakteur der Zeit, beleuchtet die Ursachen der hohen Ölpreise weltweit. Tipps, wie man bei Benzinkäufen sparen kann, und Einblicke in die Preisdynamik runden die Diskussion ab.

Jun 27, 2022 • 1h 16min
Armutsbekämpfung: "Wir steuern auf eine enorme Krise zu"
Andrea Böhm, eine erfahrene Redakteurin und Korrespondentin, die über Krisen berichtet, spricht mit Muhammad Yunus, dem Friedensnobelpreisträger aus Bangladesch, und Saskia Bruysten, CEO von Yunus Social Business. Sie diskutieren die alarmierenden Zunahmen von Armut und Hunger durch den Ukraine-Krieg und die Klimakrise. Yunus warnt vor digitaler Ungleichheit und verteidigt Mikrokredite als unterstützendes Mittel für Bedürftige. Bruysten betont die Bedeutung sozialer Unternehmen und innovative Ansätze zur Bekämpfung von Armut in der heutigen Welt.

Jun 15, 2022 • 53min
Russische Energie: "Wir haben uns vollgesaugt wie Drogenabhängige mit billigem Stoff"
Moritz Schularick, Ökonom und Professor für Volkswirtschaft, beleuchtet die Abhängigkeit Deutschlands von russischer Energie und deren wirtschaftliche Konsequenzen. Er plädiert für ein rasches Gasembargo und warnt, dass Untätigkeit auch Kosten verursacht. Schularick präsentiert Erkenntnisse einer Studie, die übertriebene Sorgen vor einem Energieembargo relativiert. Zudem wird die Rolle der Ölkonzerne und die Notwendigkeit einer Übergewinnsteuer diskutiert, während das Publikum aktiv in die Debatte einbezogen wird.

May 30, 2022 • 53min
Cyberkrieg: Alarmstufe Rot
Zu Gast sind Arne Schönbohm, Präsident des BSI und Experte für Cybersicherheit, sowie Jakob von Lindern, Digitalredakteur bei Zeit Online. Sie diskutieren die alarmierende Situation der Cybersicherheit in Deutschland, insbesondere im Kontext des Ukraine-Kriegs. Schönbohm warnt vor Hunderttausenden neuer Schadprogramme täglich und der Trägheit der Unternehmen. Beide Gäste sprechen über konkrete Angriffsszenarien, Ransomware und die Dringlichkeit einer proaktiven Sicherheitsstrategie im digitalen Raum.

May 16, 2022 • 1h 15min
"Für die Erhaltung des Menschen in dieser verdreckten Welt"
Alfred Platow, ein Pionier der nachhaltigen Geldanlage und Leiter der Ökoworld AG, provoziert mit seiner Meinung, dass ETFs dumm sind und fordert mehr Finanzbildung in Schulen. Er erklärt, dass immer mehr Menschen nachhaltige Anlagen suchen, aber auch vor Greenwashing warnen. Christiane von Hardenberg, Volkswirtin und Geldkolumnistin, ergänzt die Diskussion über echte nachhaltige Investments gegen das Risiko von falschen Versprechungen und teilt ihre Einblicke zur finanziellen Sinnhaftigkeit grüner Anlagen. Gemeinsam stellen sie die Zukunft der Geldanlage in Frage.

May 2, 2022 • 47min
Lieferengpässe: Bitte gedulden Sie sich noch!
Rolf Habben Jansen, CEO von Hapag-Lloyd, berichtet über die herausfordernde Situation der globalen Lieferketten und die große Unsicherheit in der Schifffahrt. Claas Tatje von der Zeit beleuchtet die Ursachen der Lieferengpässe, deren Auswirkungen auf die deutsche Automobilwirtschaft und die Parallelen zwischen Halbleitern und alltäglichen Produkten. Beide diskutieren, wie geopolitische Konflikte die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflussen und warum die großen Reedereien trotz aller Probleme florieren.