Duraid El Obeid, Geschäftsführer der BMV Mineralöl-Versorgungsgesellschaft und Vorsitzender des Bundesverbands freier Tankstellen, diskutiert die aktuelle Frustration der Autofahrer über hohe Treibstoffpreise. Er erklärt, dass die Tankstellen trotz Tankrabatt nicht die Hauptprofiteure sind, sondern die Raffinerien. Ingo Malcher, Wirtschaftsredakteur der Zeit, beleuchtet die Ursachen der hohen Ölpreise weltweit. Tipps, wie man bei Benzinkäufen sparen kann, und Einblicke in die Preisdynamik runden die Diskussion ab.
Die Preise an den Tankstellen sind durch geopolitische Spannungen und vergangene Versorgungsängste stark beeinflusst, was die Verbraucher verunsichert.
Obwohl die Raffinerien aktuell höhere Margen erzielen, sehen sie sich als Opfer globaler Marktkräfte und nicht als Preistreiber.
Die Ölindustrie steht vor der Herausforderung, sich an veränderte Marktbedingungen und strengere Umweltauflagen anzupassen, während nachhaltige Alternativen an Bedeutung gewinnen.
Deep dives
Entwicklung der Heizölpreise
Die Heizölpreise haben in den letzten Monaten erhebliche Schwankungen durchlaufen, was auf geopolitische Faktoren und Marktunsicherheiten zurückzuführen ist. Zunächst stiegen die Preise stark aufgrund der Annexion der Ukraine und der damit verbundenen Ängste vor Versorgungslücken, bevor sie wieder sanken, als sich die Lage stabilisierte. Diese Veränderungen führten dazu, dass viele Verbraucher überlegten, ob sie Heizöl kaufen sollten oder auf weitere Preissenkungen warten sollten. Das aktuelle Gefühl unter den Verbrauchern ist jedoch weniger von Panik geprägt, da die Sorge um einen plötzlichen Engpass deutlich zurückgegangen ist.
Öl als unverzichtbarer Rohstoff
Öl bleibt ein zentraler Rohstoff mit vielfältigen Anwendungen, von der Energieversorgung bis hin zur Verarbeitung in verschiedenen Produkten. Trotz der Diskussionen über erneuerbare Energien und die Abkehr von fossilen Brennstoffen zeigt die Nachfrage nach Öl, dass es nach wie vor eine tragende Säule der Energieversorgung ist. Historische Vergleiche mit früheren Ölkrisen verdeutlichen, dass die Sorgen um die Verfügbarkeit und die Preise von Öl nicht neu sind, sondern sich über Jahrzehnte erstrecken. Dies weist darauf hin, dass Öl weiterhin eine wichtige Rolle in der globalen Wirtschaft spielt.
Einfluss der geopolitischen Lage auf Preise
Die geopolitischen Spannungen, insbesondere der Krieg in der Ukraine, haben einen direkten Einfluss auf die Ölpreise und das Kaufverhalten der Verbraucher. Lieferengpässe und Sanktionen gegen Russland führen zu einem Anstieg der Nachfrage nach Öl aus alternativen Quellen, was die Preise zusätzlich in die Höhe treibt. Die Dynamik zwischen Angebot und Nachfrage ist hierbei entscheidend, wobei das Angebot nicht genug mit der gestiegenen Nachfrage mithalten kann, was weitere Preissteigerungen zur Folge hat. Diese Ereignisse verstärken die Notwendigkeit für Länder, ihre Energieversorgung diversifizieren, um zukünftige Krisen besser bewältigen zu können.
Rolle der OPEC und der Raffinerien
Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) hat nach wie vor großen Einfluss auf die globalen Ölpreise, während die Raffinerien als entscheidende Akteure im Verarbeitungsprozess agieren. Raffinerien bestimmen in vielen Fällen die Verkaufspreise für Benzin und andere Ölerzeugnisse, was sie zu einem zentralen Punkt im Preisbildungsprozess macht. Aktuelle Margen der Raffinerien haben historische Höhen erreicht, was die Diskussion um die Möglichkeit von Übergewinnen anheizt. Trotz des Unmuts der Verbraucher über steigende Preise sehen die Raffinerien die Preislandschaft als Ergebnis globaler Marktkräfte, nicht als bewusste Preisgestaltung.
Zukunft der Ölindustrie und klimatische Herausforderungen
Die Zukunft der Ölindustrie steht unter dem Einfluss sich wandelnder Marktbedingungen und strengerer Umweltrichtlinien. Mit den Bestrebungen, von fossilen Brennstoffen abzuwenden, werden sowohl als auch alternative Kraftstoffe zunehmend relevant. Unternehmen in der Ölbranche müssen sich anpassen, um den Forderungen nach einer nachhaltigeren Energiezukunft gerecht zu werden. Die Einführung synthetischer Kraftstoffe und anderer innovativer Lösungen könnten in den kommenden Jahren entscheidend sein, um die Branche in eine ressourcenschonende Richtung zu lenken und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben.
Öl kostet heute am Weltmarkt 40 Prozent mehr als vor einem Jahr. Dementsprechend nervös betrachten die Deutschen täglich die Benzin- und Dieselpreise, die trotz Tankrabatt weiter hoch sind. Sie fragen sich: Zocken die Ölkonzerne und Tankstellenbetreiberinnen ihre Kunden gerade ab?
Im Wirtschaftspodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE berichtet Duraid El Obeid, Herr über mehr als 140 Tankstellen in Deutschland, von der Gefühlslage seiner Kundinnen: "Wenn eine Tankfüllung mehr als 100 Euro kostet, dann steigt der Frust immens", sagt der geschäftsführende Gesellschafter der BMV Mineralöl-Versorgungsgesellschaft.
Im Gespräch mit den Hosts Lisa Nienhaus und Jens Tönnesmann erklärt er, wie die Preise an der Tankstelle zusammenkommen und wieso es gerade nicht die Tankstellen sind, die das große Geschäft machen. Für El Obeids Geschäft sei die Corona-Pandemie sehr viel einträglicher als die aktuelle Krise gewesen. "Wir waren Profiteure der Pandemie", sagt er. Aktuell verdienten hingegen vor allem die Raffinerien.
Frustrierten Autofahrern gibt El Obeid zudem Tipps, wie sie die höchsten Benzinpreise umgehen können. Und ZEIT-Wirtschaftsredakteur Ingo Malcher erklärt, wie die hohen Ölpreise an den Weltmärkten zustande kommen.
Im Wirtschaftspodcast "Ist das eine Blase?" sprechen Lisa Nienhaus, Jens Tönnesmann und Lisa Hegemann immer montags über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Immer mit einem Gast – und einem Tier.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT.Hier geht's zum Angebot.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.