

Ist das eine Blase?
DIE ZEIT
Immer montags sprechen wir über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Warum kann ich mir kein Haus leisten? Wie wird eine Stadt klimaneutral? Kann ich Cannabis bald im Laden kaufen? Und muss die Wirtschaft wirklich ständig wachsen? Alle 14 Tage untersuchen Carla Neuhaus, Zacharias Zacharakis und Jens Tönnesmann ein wirtschaftliches Phänomen und fragen sich: Ist das eine Blase? Oder bleibt das? Immer mit einem Gast – und einem Tier.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Episodes
Mentioned books

Jul 26, 2022 • 1h 2min
Mieten: "Wir brauchen mehr Wohnungen, das ist klar"
Klara Geywitz, die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Zacharias Zacharakis, Redakteur bei Zeit Online, diskutieren über die drängende Wohnraumsituation in Deutschland. Geywitz erklärt, dass der Bau von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr notwendig sei, um steigenden Mieten entgegenzuwirken. Sie thematisiert auch den ungleichen Wohnraum und die Bedürfnisse verschiedener Bevölkerungsgruppen. Zacharakis beleuchtet die Herausforderungen des Wohnungsmarktes, wie Fachkräftemangel und Lieferengpässe, sowie mögliche Lösungsansätze.

Jul 12, 2022 • 59min
Öl: Die Tankstellen waren Profiteure der Pandemie
Duraid El Obeid, Geschäftsführer der BMV Mineralöl-Versorgungsgesellschaft und Vorsitzender des Bundesverbands freier Tankstellen, diskutiert die aktuelle Frustration der Autofahrer über hohe Treibstoffpreise. Er erklärt, dass die Tankstellen trotz Tankrabatt nicht die Hauptprofiteure sind, sondern die Raffinerien. Ingo Malcher, Wirtschaftsredakteur der Zeit, beleuchtet die Ursachen der hohen Ölpreise weltweit. Tipps, wie man bei Benzinkäufen sparen kann, und Einblicke in die Preisdynamik runden die Diskussion ab.

Jun 27, 2022 • 1h 16min
Armutsbekämpfung: "Wir steuern auf eine enorme Krise zu"
Andrea Böhm, eine erfahrene Redakteurin und Korrespondentin, die über Krisen berichtet, spricht mit Muhammad Yunus, dem Friedensnobelpreisträger aus Bangladesch, und Saskia Bruysten, CEO von Yunus Social Business. Sie diskutieren die alarmierenden Zunahmen von Armut und Hunger durch den Ukraine-Krieg und die Klimakrise. Yunus warnt vor digitaler Ungleichheit und verteidigt Mikrokredite als unterstützendes Mittel für Bedürftige. Bruysten betont die Bedeutung sozialer Unternehmen und innovative Ansätze zur Bekämpfung von Armut in der heutigen Welt.

Jun 15, 2022 • 53min
Russische Energie: "Wir haben uns vollgesaugt wie Drogenabhängige mit billigem Stoff"
Moritz Schularick, Ökonom und Professor für Volkswirtschaft, beleuchtet die Abhängigkeit Deutschlands von russischer Energie und deren wirtschaftliche Konsequenzen. Er plädiert für ein rasches Gasembargo und warnt, dass Untätigkeit auch Kosten verursacht. Schularick präsentiert Erkenntnisse einer Studie, die übertriebene Sorgen vor einem Energieembargo relativiert. Zudem wird die Rolle der Ölkonzerne und die Notwendigkeit einer Übergewinnsteuer diskutiert, während das Publikum aktiv in die Debatte einbezogen wird.

May 30, 2022 • 53min
Cyberkrieg: Alarmstufe Rot
Zu Gast sind Arne Schönbohm, Präsident des BSI und Experte für Cybersicherheit, sowie Jakob von Lindern, Digitalredakteur bei Zeit Online. Sie diskutieren die alarmierende Situation der Cybersicherheit in Deutschland, insbesondere im Kontext des Ukraine-Kriegs. Schönbohm warnt vor Hunderttausenden neuer Schadprogramme täglich und der Trägheit der Unternehmen. Beide Gäste sprechen über konkrete Angriffsszenarien, Ransomware und die Dringlichkeit einer proaktiven Sicherheitsstrategie im digitalen Raum.

May 16, 2022 • 1h 15min
"Für die Erhaltung des Menschen in dieser verdreckten Welt"
Alfred Platow, ein Pionier der nachhaltigen Geldanlage und Leiter der Ökoworld AG, provoziert mit seiner Meinung, dass ETFs dumm sind und fordert mehr Finanzbildung in Schulen. Er erklärt, dass immer mehr Menschen nachhaltige Anlagen suchen, aber auch vor Greenwashing warnen. Christiane von Hardenberg, Volkswirtin und Geldkolumnistin, ergänzt die Diskussion über echte nachhaltige Investments gegen das Risiko von falschen Versprechungen und teilt ihre Einblicke zur finanziellen Sinnhaftigkeit grüner Anlagen. Gemeinsam stellen sie die Zukunft der Geldanlage in Frage.

May 2, 2022 • 47min
Lieferengpässe: Bitte gedulden Sie sich noch!
Rolf Habben Jansen, CEO von Hapag-Lloyd, berichtet über die herausfordernde Situation der globalen Lieferketten und die große Unsicherheit in der Schifffahrt. Claas Tatje von der Zeit beleuchtet die Ursachen der Lieferengpässe, deren Auswirkungen auf die deutsche Automobilwirtschaft und die Parallelen zwischen Halbleitern und alltäglichen Produkten. Beide diskutieren, wie geopolitische Konflikte die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflussen und warum die großen Reedereien trotz aller Probleme florieren.

Apr 18, 2022 • 1h 8min
Kunst: "Mit Kunst zu handeln, ist besser als mit Drogen zu handeln"
Gerd Harry Lybke, einer der bekanntesten deutschen Galeristen, und Tobias Timm, Kunstkritiker und Autor, diskutieren über den boomenden Kunstmarkt. Lybke teilt seine Erfahrungen von der Kunstszene der DDR bis zur Gegenwart und erklärt, warum Kunst manchmal mit Drogenhandel verglichen wird. Sie erörtern die Trends und Preisanstiege im Kunstmarkt sowie die Frage, ob der Hype um NFTs real ist. Auch Tipps zum Kunstkauf für Anfänger werden gegeben, wobei der persönliche Bezug zu Kunstwerken häufig über den monetären Wert hinausgeht.

Apr 4, 2022 • 55min
Hohe Preise: Tut doch endlich etwas
Isabella Weber, Ökonomin an der University of Massachusetts, und Philipp Wendt, Vorstand der Verbraucherzentrale Hessen, analysieren die wachsende Inflation in Deutschland. Weber warnt vor weiter steigenden Preisen und plädiert für staatliche Preiskontrollen. Wendt beleuchtet die rechtswidrigen Preiserhöhungen durch Anbieter und informiert über Rechte der Verbraucher. Zudem wird die aktuelle Preisregulierung und ihre Herausforderungen diskutiert, einschließlich der Rolle historischer Maßnahmen. Das Gespräch bietet wertvolle Einblicke in die Strategien gegen die Inflation.

Mar 21, 2022 • 59min
Rüstungsausgaben: 100 Milliarden Euro – und es braucht noch mehr
Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist FDP-Politikerin und Vorsitzende des Verteidigungsausschusses. Hauke Friederichs, ZEIT-Autor, berichtet über die Rüstungsindustrie. Sie diskutieren die dramatische Erhöhung der Rüstungsausgaben, die Mängel der Bundeswehr und die Herausforderungen im Beschaffungsprozess. Strack-Zimmermann fordert langfristige Investitionen und sieht die Notwendigkeit moderner Waffensysteme. Beide beleuchten die geopolitischen Implikationen und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Sicherheit, während Friederichs die goldenen Zeiten der Rüstungsindustrie prognostiziert.