Ist das eine Blase? cover image

Ist das eine Blase?

Latest episodes

undefined
Apr 18, 2022 • 1h 8min

Kunst: "Mit Kunst zu handeln, ist besser als mit Drogen zu handeln"

Gerd Harry Lybke, einer der bekanntesten deutschen Galeristen, und Tobias Timm, Kunstkritiker und Autor, diskutieren über den boomenden Kunstmarkt. Lybke teilt seine Erfahrungen von der Kunstszene der DDR bis zur Gegenwart und erklärt, warum Kunst manchmal mit Drogenhandel verglichen wird. Sie erörtern die Trends und Preisanstiege im Kunstmarkt sowie die Frage, ob der Hype um NFTs real ist. Auch Tipps zum Kunstkauf für Anfänger werden gegeben, wobei der persönliche Bezug zu Kunstwerken häufig über den monetären Wert hinausgeht.
undefined
Apr 4, 2022 • 55min

Hohe Preise: Tut doch endlich etwas

Isabella Weber, Ökonomin an der University of Massachusetts, und Philipp Wendt, Vorstand der Verbraucherzentrale Hessen, analysieren die wachsende Inflation in Deutschland. Weber warnt vor weiter steigenden Preisen und plädiert für staatliche Preiskontrollen. Wendt beleuchtet die rechtswidrigen Preiserhöhungen durch Anbieter und informiert über Rechte der Verbraucher. Zudem wird die aktuelle Preisregulierung und ihre Herausforderungen diskutiert, einschließlich der Rolle historischer Maßnahmen. Das Gespräch bietet wertvolle Einblicke in die Strategien gegen die Inflation.
undefined
Mar 21, 2022 • 59min

Rüstungsausgaben: 100 Milliarden Euro – und es braucht noch mehr

Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist FDP-Politikerin und Vorsitzende des Verteidigungsausschusses. Hauke Friederichs, ZEIT-Autor, berichtet über die Rüstungsindustrie. Sie diskutieren die dramatische Erhöhung der Rüstungsausgaben, die Mängel der Bundeswehr und die Herausforderungen im Beschaffungsprozess. Strack-Zimmermann fordert langfristige Investitionen und sieht die Notwendigkeit moderner Waffensysteme. Beide beleuchten die geopolitischen Implikationen und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Sicherheit, während Friederichs die goldenen Zeiten der Rüstungsindustrie prognostiziert.
undefined
Mar 14, 2022 • 57min

Männer in Führungspositionen: "Ach, schade, wir haben schon eine Frau"

Carolin Kebekus, eine mitreißende Komikerin, und Kerstin Bund, erfahrene Wirtschaftsautorin, diskutieren die krassen Ungleichheiten in Führungspositionen. Kebekus kritisiert die passiven Frauenbilder in Märchen, die Hindernisse für den Aufstieg von Frauen schaffen. Beide Gäste beleuchten die Herausforderungen, mit denen Frauen konfrontiert sind, und erörtern, wie Männer aktiv zur Veränderung beitragen können. Außerdem wird über die Notwendigkeit struktureller Anpassungen gesprochen, um Frauen den Zugang zu Macht und Sichtbarkeit zu erleichtern.
undefined
Mar 7, 2022 • 1h 2min

Globalisierung: Da senkt sich ein neuer Eiserner Vorhang

Gabriel Felbermayr, österreichischer Ökonom und Direktor des WIFO, diskutiert die wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs. Er fordert härtere Maßnahmen gegen Russland und analysiert die möglichen Folgen für die deutschen Energiemärkte. Felbermayr warnt vor einer drohenden Rezession in Deutschland, die mit den Corona-Schäden vergleichbar sein könnte, betont jedoch, dass die Bürger nicht frieren müssen. Zudem reflektiert er über seine schockierten Ansichten zur geopolitischen Situation und die Notwendigkeit, die Abhängigkeit von russischem Gas zu reduzieren.
undefined
Feb 21, 2022 • 1h

Rückkehr zur Normalität: Mehr Dänemark wagen?

Zu Gast sind Mark Rauschen, Geschäftsführer des Kaufhauses Längermann und Triechmann, sowie Roman Plätter, Wirtschaftsressortleiter der Zeit, und Michael Bang Petersen, Politikwissenschaftler an der Universität Aarhus. Sie diskutieren über Dänemarks frühe Lockerungen der Corona-Maßnahmen und die Herausforderungen für den Einzelhandel in Deutschland. Rauschen teilt seine Erfahrungen während der Pandemie, während Petersen die gesellschaftliche Akzeptanz beleuchtet. Der Wunsch nach Normalität und der Umgang mit Unsicherheiten im Handel kommen ebenfalls zur Sprache.
undefined
Feb 7, 2022 • 1h 8min

Start-ups: Einhorn werden leicht gemacht

Miriam Wohlfarth, Gründerin von Ratepay und Banksware, gilt als eine der bekanntesten Unternehmerinnen Deutschlands. In dieser Folge spricht sie über den Boom der Einhörner in Deutschland und argwöhnt, ob diese Entwicklungen eine Blase bilden könnten. Sie betont die Notwendigkeit, Technologie zu verstehen und innovative Lösungen zu entwickeln. Wohlfarth diskutiert auch die Risiken der aktuellen Investmentkultur und fordert mehr Gründer mit einem besseren Technologieverständnis für eine nachhaltige Zukunft.
undefined
Jan 24, 2022 • 1h 4min

Inflation: Fordern Sie jetzt mehr Geld!

Charles Goodhart, ein renommierter britischer Ökonom, spricht über die alarmierende Inflation, die die Verbraucher belastet. Er warnt vor weiter steigenden Preisen und sieht die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank kritisch. Goodhart empfiehlt, jetzt Gehaltserhöhungen zu fordern und drückt seine Skepsis gegenüber Bitcoin aus – Finger weg! Auch die potenziellen Auswirkungen der Omikron-Variante aus China auf den Weltmarkt werden thematisiert, was zusätzliche inflationäre Druck erzeugen könnte.
undefined
Jan 10, 2022 • 1h 6min

Immobilien: Kaufen Sie besser kein Haus!

Christoph Gröner, ein erfahrener Bauunternehmer und Leiter der Gröner Group, teilt seine Einsichten über den angespannten Immobilienmarkt in Deutschland. Er warnt eindringlich vor den Folgen der Spekulation mit Bauland und betont, dass zu wenig gebaut wird. Gröner äußert sich kritisch zu politischen Maßnahmen wie dem Berliner Mietpreisdeckel und dem Volksentscheid zur Enteignung. Außerdem gibt er praktische Ratschläge, warum man jetzt besser kein Haus kaufen sollte und äußert Hoffnungen für eine positive Wende in der Baupolitik.
undefined
Dec 27, 2021 • 1h 7min

Unternehmenszweck: Habe Firma, suche Sinn

Max Viessmann, Co-Chef des Heizungsbauers Viessmann, spricht über die Suche nach dem Unternehmenszweck. Er erklärt, wie der Purpose nicht nur Profitmaximierung, sondern auch Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und Gesellschaft bedeutet. Viessmann beleuchtet die Kultur seines Unternehmens, in dem eine familiäre Atmosphäre herrscht und Mitarbeiter vereint agieren. Zudem wird diskutiert, ob der Trend zum Purpose wirklich nachhaltig ist oder lediglich eine PR-Strategie darstellt. Die Herausforderungen für Familienunternehmen im Klimaschutz werden ebenfalls thematisiert.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app