Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast

ARD
undefined
Mar 14, 2025 • 29min

Gut zuhören, besser verstehen - Wie Kommunikation gelingt

Nicht dazwischenreden. Nicht gleich von eigenen Gedanken und Erlebnissen berichten. Nicht "das Sagen" haben wollen. Das sind gute Regeln fürs aufmerksame Zuhören, muss aber geübt werden. Von Marisa Gierlinger. CreditsAutorin: Marisa GierlingerRegie: Nicole PaulsenSprecherin: Paula ScheschonkaRedaktion: Jeanette Schindler & Luca Sumfleth  Im Interview:Dr. Margarete Imhof, Professorin für Psychologie in den Bildungswissen-schaften, Universität MainzDr. Guy Itzchakov, Associate Professor „Interpersonal Listening and Social Influence Lab”, Department of Human Services, Universität HaifaMalte Wöstmann, Kognitionswissenschaftler, PD Dr rer nat, Institut für Psychologie der Universität zu LübeckAlexander Stotkiewitz, ehrenamtlicher Mitarbeiter Telefonseelsorge StuttgartDr.Tania Rinaldi Barkat, Professorin für Neurophysiologie und Leiterin von „Brain & Sound Lab“ am Department für Biomedizin der Universität Basel Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST Alles Geschichte | Das war der Bauernkrieg | ARD AudiothekVor 500 Jahren ereignete sich der große Bauernkrieg. Zehntausende bewaffneter Bauern, Handwerker, einfache Leute, zogen durch weite Teile Deutschlands in den Kampf. Sie forderten bessere Lebensbedingungen und Freiheit. Doch die Herrschenden bestanden auf ihre Vorrechte. Der Podcast „Das war der Bauernkrieg“ erzählt in vier Folgen und rund zwei Stunden von Verhandlungen und Folter, von charismatischen Predigern und grausamen Schlachten – und von einem Regenbogen, der zu einem Wendepunkt wurde.ZUM PODCAST Literaturtipps / Quellen(1) You listen with your brain, not with your ears | Tania Barkat | TEDxBaselEXTERNER LINK(2) De Franceschi, Gioia, and Tania Rinaldi Barkat. "Task-induced modulations of neuronal activity along the auditory pathway." Cell Reports 37.11 (2021).EXTERNER LINK(3) Wöstmann, Malte, et al. "Neural alpha dynamics in younger and older listeners reflect acoustic challenges and predictive benefits." Journal of Neuroscience 35.4 (2015): 1458-1467.EXTERNER LINK(4) "Hart, aber fair" vom 15.12.2010EXTERNER LINK(5) Itzchakov, Guy, et al. "Listening to understand: The role of high-quality listening on speakers’ attitude depolarization during disagreements." Journal of personality and social psychology (2023).EXTERNER LINK(6) Savitsky, Kenneth, et al. "The closeness-communication bias: Increased egocentrism among friends versus strangers." Journal of experimental social psychology 47.1 (2011): 269-273.EXTERNER LINK(7) Kluger, Avraham N., and Guy Itzchakov. "The power of listening at work." Annual Review of Organizational Psychology and Organizational Behavior 9.1 (2022): 121-146.EXTERNER LINK(8) TelefonSeelsorge der evangelischen und katholischen KircheDeutschland, bundesweit kostenlos erreichbar unter der 0800 1110111 oder 0800 1110222, per Mail oder Chat. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Mar 7, 2025 • 22min

Warum Verzicht so schwer fällt – und warum weniger mehr sein kann

Verzicht: das klingt nach Entsagung und Verlust. Auch wenn es gute Argumente dafür gibt, den Konsum etwa von Süßigkeiten oder Alkohol zu reduzieren. Wem die Überzeugung fehlt, dass sich Nein-Sagen lohnen kann, tut sich schwer. Deshalb finden Aufrufe zu nachhaltigeren, sparsamen Lebensstilen auch so wenig Resonanz. Von Justina Schreiber.Credits:Autorin dieser Folge: Justina SchreiberRegie: Susi WeichselbaumerEs sprach: Katja AmbergerTechnik: Christiane Gerheuser-KampRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Dr. Dr. Ingo Balderjahn, Betriebswirtschaftswissenschaftler + KonsumforscherAngela Mauss-Hanke, Psychoanalytikerin Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST NDR Info | Das Coronavirus-Update | ARD AudiothekWie gut ist Deutschland auf eine weitere Pandemie vorbereitet? Der Virologe Christian Drosten ist sich sicher: Die Erfahrungen mit Covid-19 sind nur bedingt übertragbar. Um welche Erreger könnte es bei einer nächsten Pandemie gehen? Wie geht die Forschung vor, wenn ein Patient mit Verdacht auf eine neuartige Infektion auftaucht? Wie können Schulen offenbleiben? Antworten liefern wir hier im Podcast fünf Jahre nach dem ersten Corona-Fall in einer neuen Staffel. Die NDR Info Wissenschaftsjournalistinnen Korinna Hennig und Daniela Remus haben Epidemiologinnen und Veterinärmediziner, Psychologinnen und Soziologen gefragt, was wir aus der Pandemie gelernt haben.ZUM PODCAST Literaturtipps:Ingo Balderjahn: Lust auf Verzicht, oekom Verlag 2024 Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Feb 28, 2025 • 27min

Tagebücher – Warum wir sie schreiben und wie die Forschung sie nutzt

Menschen schreiben Tagebuch, um Erinnerungen festzuhalten oder Belastendes zu verarbeiten. Die Einträge sind für Historiker authentische Quellen. Von Sophie Noël. Credits:Autorin dieser Folge: Sophie NoëlRegie: Andrea LeclerqueSprecherin: Brigitte UrhausenRedaktion: Charlotte Grieser  Im Interview:Meyer, Eleonore (Rentnerin)Scholtys, Lea (Studentin)Goldschmidt, Lisa (Lyrikerin und Psychotherapeutin in Ausbildung)Steuwer, Janosch (Dr.Universität zu Köln, Historiker)Kayen, Marlene (Vorsitzende des Deutschen Tagebucharchivs DTA)Jäger-Schenk, Jutta (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, DTA) Podcast-Tipps: radioWissen | ARD AudiothekradioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.ZUM PODCAST Das Wissen | ARD AudiothekTäglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.ZUM PODCAST Bayern 2 | Ein Zimmer für uns allein | ARD AudiothekZwei Frauen, zwei Generationen und die Frage: Wie hast du das eigentlich erlebt? Schönheitsideale, Verhütung, Finanzen, Care Arbeit - alles Themen, die Frauen seit jeder betreffen, ob gewollt oder ungewollt. Im Podcast "Ein Zimmer für uns allein" treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein spezifisches Thema. Was waren ihre Struggles damals und heute? Was hat sich verändert oder vielleicht sogar verbessert? Mit dabei: Meinungen und Perspektiven aus der Instragram-Community von FrauenGeschichte. Host Paula Lochte empfängt in jeder Folge zwei Frauen, die sich nicht kennen, von unterschiedlichen Generationen geprägt wurden, aber ein Thema eint.ZUM PODCAST  Literaturtipps: (1) Intotheminds. URL: Einsatz von Tagebüchern in der Marktforschung (intotheminds.com) oder auch Marktforschung. URL: "Tagebücher sind ein Klassiker der qualitativen Forschung" | marktforschung.de (2) Bernal Marcos MJ, Zittoun T, Gillespie A. Diaries as Technologies for Sense-making and Self-transformation in Times of Vulnerability. Integr Psychol Behav Sci. 2023 Apr 4:1–26. doi: 10.1007/s12124-023-09765-0. Epub ahead of print. PMID: 37014513; PMCID: PMC10071254. National Library of Medicine. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37014513/. (3) Hilarion G. Petzold, Ilse Orth (Hgg.): Poesie und Therapie. Über die Heilkraft der Sprache. Poesietherapie, Bibliotherapie, Literarische Werkstätte. Paderborn 1985. (4) Heimes, Silke: Kreatives und therapeutisches Schreiben. Göttingen 201 5. (5) Michiyo Hirai u.a.: Temporal associations between posttraumatic stress symptoms and depression in response to online expressive writing interventions in a Hispanic sample. Behaviour Therapy, 2023. ScienceDirect. URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0005789422001095. (6) Rude SS, Lantrip C, Aguirre VA, Schraegle WA. Auf der Jagd nach schwer fassbaren, ausdrucksstarken Schreibeffekten: Anweisungen zur Emotionsakzeptanz und das Engagement des Autors verbessern die Ergebnisse. Front Psychol. 2023 Jun 13;14:1192595. doi: 10.3389/fpsyg.2023.1192595. PMID: 37388657; PMCID: PMC10300201. National Library of Medicine. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37388657/ (7) Janosch Steuwer: „Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse“. Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933-1939, Göttingen 2017. (8) Vortrag von Steuwer. URL: https://tagebucharchiv.de/flaschenpost/. (9) Z.B. Philippe Leujeune. Liebes Tagebuch. Zur Theorie und Praxis des Journals, übersetzt von Jens Hagestedt, München 2014. (10) Z.B. Kutzner, Maximilian: Das Institut für Zeitgeschichte und die Affäre um die gefälschten Hitler-Tagebücher 1982/83. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 71, H.3 (2023), 599-631. (11) Deutsches Tagebucharchiv. URL: https://tagebucharchiv.de/oft-gefragt/, https://tagebucharchiv.de/faktenzahlen/ Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
12 snips
Feb 21, 2025 • 23min

Tiere in der Partnerschaft - Der Hund oder ich!

Haustiere, besonders Hunde, können sowohl Freude als auch Konflikte in Beziehungen hervorrufen. Eine Tierfotografin teilt ihre Erfahrungen im Online-Dating, wo Vorurteile eine Rolle spielen. Eifersucht und territoriale Konflikte sind häufig, wenn ein neuer Partner ins Spiel kommt. Es zeigt sich, dass die emotionale Bindung zu Haustieren sowohl positive als auch herausfordernde Aspekte hat. Gemeinsame Lösungen und Kompromisse sind entscheidend für Harmonie zwischen Mensch und Tier.
undefined
Feb 14, 2025 • 29min

Die innere Stimme – Was sie uns sagen will und wie man ihr zuhört

Weise Freundin, unerbittlicher Kritiker oder Ausdruck einer Krankheit? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen die innere Stimme mit Hirnscannern, tragbaren Diagnosegeräten und Fragetechniken. Von Max Rauner. Credits:Autor dieser Folge: Max RaunerRegie: Max RaunerEs sprach: Max RaunerRedaktion: Sonja Striegl Im Interview:Judith Rakers (Journalistin)Charles Fernyhough (Professor für Psychologie, Durham University, England)Ethan Kross (Psychologieprofessor, University of Michigan)Surjo Soekadar (Professor für klinische Neurotechnologie, Charité Berlin)Tania Lincoln (Psychologieprofessorin, Universität Hamburg)Martin Kraft (hört Stimmen, Studienteilnehmer der Realting-Therapie) Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST MDR AKTUELL | Hormongesteuert - Der Wechseljahre-Podcast mit Dr. Katrin SchaudigZusammen mit der Frauenärztin Dr. Katrin Schaudig bespricht MDR AKTUELL-Moderatorin Katrin Simonsen die vielfältigen Symptome der Wechseljahre. Schaudig ist eine absolute Kennerin der Materie. Sie ist nicht nur Frauenärztin, sondern auch Präsidentin der Deutschen Menopause Gesellschaft. Unter anderem beantworten wir folgende Fragen: Was ist die Perimenopause? Warum können so viele Frauen nicht mehr schlafen? Wie schütze ich mich vor Inkontinenz und Osteoporose? Warum bekommen so viel Frauen auf einmal Bluthochdruck und Diabetes?ZUM PODCAST Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Feb 7, 2025 • 23min

Pessimismus - Die Macht des negativen Denkens

Negative Erfahrungen speichert unser Gehirn intensiver ab als positive Erfahrungen. Denn aus schlechten Erfahrungen können wir lernen. Wird Pessimismus aber zu einer Grundstimmung, dann erreicht eine solche Weltsicht eher das Gegenteil: Dann fehlt es an Motivation, etwas daran ändern zu können. Von Daniela Remus. CreditsAutorin dieser Folge: Daniela RemusRegie: Martin TraunerEs sprach: Hemma MichelTechnik: Roland BöhmRedaktion: Bernhard Kastner  Im Interview:Dr. Hennig Beck, Neurowissenschaftler, Frankfurt/M.Dr. Marlies Pinnow, Psychologin, Ruhr Universität BochumProf. Lars Schwabe, Psychologe, Universität Hamburg Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST BR | Die Lösung | ARD AudiothekWas ist da manchmal los in unserem Kopf? Verhaltenstherapeutin Maren Wiechers und Host Verena "Fiebi" Fiebiger gehen dieser Frage jede Woche auf den Grund. Mit Empathie und Sachverstand sprechen sie über die großen und kleinen Themen der Psychologie, die uns umtreiben: Was macht der Alltagsstress in der Rushhour des Lebens mit uns? Wie ist das mit unserer Persönlichkeit: Bleiben wir ein Leben lang gleich? Wie sehr prägen unsere Eltern uns – und wir damit wiederum unsere Kinder?ZUM PODCAST Literaturtipps:Beck, Hennig: 12 Gesetze der Dummheit. Denkfehler, die vernünftige Entscheidungen in der Politik und bei uns allen verhindern. Ullstein Verlag, Berlin 2023 Forschung von Dr. Marlies Pinnow, Ruhr Universität Bochum:Schlüter, C., Fraenz, C., Pinnow, M., Friedrich, P., Güntürkün, O., & Genç, E. (2018). The structural and Forschung functional signature of action control. Psychological Science, 29(10), 1620-1630. Pinnow, M. (2018). Wünschen, Wählen, Wollen: Individuelles Entscheiden und Handeln im Spiegel der Neurowissenschaft. In C. Gorr und M.C. Bauer (Hrsg.), Was treibt uns an? (pp. 67-81). Springer: Berlin. Forschung von Prof. Lars Schwabe, Universität Hamburg:Rouhani, N., Niv, Y., Frank, M. J., & Schwabe, L. (in press). Multiple routes to enhanced memory for emotionally relevant events. Trends in Cognitive Sciences. Baczkowski, B. M., Haaker, J, & Schwabe, L. (2023). Inferring danger with minimal aversive experience. Trends in Cognitive Sciences, 27, 456-467. Schwabe, L., Hermans, E., Joëls, M., & Roozendaal, B. (2022). Mechanisms of memory under stress. Neuron, 110, 1450-1467. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Jan 31, 2025 • 29min

Depressionen bei Männern - Eher gereizt als niedergeschlagen

Fünf von 100 Männern werden laut Statistiken depressiv - bei Frauen liegt die Zahl doppelt so hoch. Dabei ist die Suizidrate bei Männern weit höher. Fachleute vermuten, dass Depressionen bei Männern oft nicht erkannt werden. Denn: Statt niedergeschlagen und antriebsarm sind betroffene Männer oft gereizt und getrieben, greifen zu Drogen, stürzen sich in Arbeit und Sport. Dazu fällt es vielen schwer, sich Unterstützung zu holen. Was hilft: Psychotherapie, die auf die besonderen Bedürfnisse depressiver Männer eingeht. Von Astrid Wulf. CreditsAutorin dieser Folge: Astrid WulfRegie: Astrid WulfSprecherin: Astrid WulfRedaktion: Sonja Striegl Im Interview:Bastian Sohn, ehemaliger PatientProf. Anne Maria Möller-Leimkühler, LMU München, PsychiaterinMarcel Wendt, Sporttherapeut Tagesklink für Männer am Wahrendorff-Klinikum in Sehnde bei HannoverJanina Tillmanns, Oberärztin TagesklinikJohannes Vennen, Psychotherapeut, RendsburgPatientenProf. Ulrich Hegerl, Stiftung Deutsche Depressionshilfe Wichtige und hilfreiche Links: Angebote speziell für Männer: EXTERNER LINK und für Angehörige (von Männern), mit Online-Programm: EXTERNER LINK Die Links zum Download der Life-Step-App zur Verhinderung von Krisen und Suiziden finden sich hier: EXTERNER LINK   Wer Hilfe braucht und die Telefonseelsorge anrufen will, der kann das unter:0800 / 111 0 111, 0800 / 111 0 222 oder 116 123oder per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de Für Kinder und Jugendliche gibt es außerdem die "Nummer gegen Kummer" - erreichbar montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr unter:11 6 111 oder 0800/111 0 333.Eine Mailberatung für junge Menschen gibt es auch über die Website U25 Deutschland und über Jugendnotmail.   Hilfe - auch in türkischer Sprache - bietet das muslimische Seelsorge-Telefon "MuTeS" unter 030/44 35 09 821. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort sind 24 Stunden am Tag erreichbar.   Eine Übersicht weiterer Angebote hat die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention unter suizidprophylaxe.de aufgelistet. Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST NDR | Zirkusträumer RoncalliDer in einer Handwerkerfamilie aufgewachsene Österreicher und gelernte Grafiker ist 28 Jahre alt, als er seinen Kindheitstraum wahr macht und den Zirkus Roncalli gründet. Mit dem Künstler André Heller stellt Bernhard Paul Ende der 70er die Zirkuswelt auf den Kopf. Paul und sein Zirkus gehen durch Krisen, doch die Idee vom innovativen, künstlerischen Zirkustheater, inzwischen tierfrei, bleibt: seine Frau Eliana und seine Kinder Vivian, Lili und Adrian tragen sie mit ihm weiter. Das Publikum freut‘s. Was ist die Grundlage des Erfolgs? Zauberei?ZUM PODCAST Literaturtipps: Suizid-Präventionsprojekt „Men Access“: https://www.maenner-staerken.de/ Aggression als typisch männliches Depressions-Symptom: Winkler D, Pjrek E, Kasper S. Anger attacks in depression – evidence for a male depressive syndrome. Psychother Psychosom 2005; 74: 303-307 Unterschiedliche Depressions-Symptomatiken bei Männern und Frauen: Möller-Leimkühler AM, Jackl A, Weißbach L. Gendersensitives Depressionsscreening (GSDS). Befunde zur weiteren Validierung eines neuen Selbstbeurteilungs-Instruments. Psychiatr Prax 2022; 49(7):367-374 Martin LA, Neighbors HW, Griffith DM. The experience of symptoms of depression in men vs women: analysis of the National Comorbidity Survey Replication. JAMA Psychiatry. 2013 Oct;70(10):1100-6. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2013.1985. PMID: 23986338. Y. Joel Wong, Moon-Ho Ringo Ho Nanyang, Shu-Yi Wang and I. S. Keino Miller: Meta-Analyses of the Relationship Between Conformity to Masculine Norms and Mental Health-Related Outcomes. Journal of Counseling Psychology 2017, Vol. 64, No. 1, 80 –93 © 2016 American Psychological Association Anne Maria Möller-Leimkühler: Vom Dauerstress zur Depression, Verlag Fischer & Gann, Munderfing, 2. Auflage 2020 Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Jan 17, 2025 • 25min

Selbsthilfegruppen - Was bringt der Austausch unter Betroffenen?

Selbsthilfegruppen geben Betroffenen Kraft, besser mit einer Krankheit oder Sorgen umzugehen. Am besten erforscht ist ihre Wirksamkeit bei Alkoholsucht. Sie können die Wartezeit auf einen Therapieplatz überbrücken. Von Jan Teuwsen. CreditsAutor dieser Folge: Jan TeuwsenRegie: Jan TeuwsenEs sprachen: Jan TeuwsenRedaktion: Vera Kern Im Interview:Rüdiger Carsten (ILCO-Selbsthilfegruppe Trier)Jutta Leonhardt (Selbsthilfekontaktstelle Sekis Trier)Joachim Weis (Selbsthilfe-Professur, Universitätsklinikum Freiburg)Christopher Kofahl (Psychologe, Institut für Medizinsoziologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf)Silke Berner-Cakic (Leiterin Long-Covid-Selbsthilfegruppe Duisburg)Andreas Schleimer (Leiter Selbsthilfekontaktstelle Sekis Trier)Jürgen Matzat (Psychotherapeut, Gründer der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.)Sophia Habscheid (ILCO-Selbsthilfegruppe Trier)Gebhard Hentschel (Bundesvorsitzender der deutschen Psychotherapeuten-Vereinigung e.V.) Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Das Wissen | ARD AudiothekTäglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.ZUM PODCAST SWR | 40+ Die Podcast Therapie - Psychologische Tipps für eine GenerationWas bedeutet es, wenn ich mich fremdverliebe? Kann ein Seitensprung auch die Chance auf einen Neuanfang der Beziehung sein oder ist eine Trennung die Lösung? Welche Wünsche habe ich eigentlich noch ans Leben und wie komme ich mit den Falten klar, die immer sichtbarer werden? Herzlich Willkommen bei “40+ Die Podcast Therapie”. Moderator Florian Weber setzt sich stellvertretend aufs Sofa und ihr könnt zuhören, wie er sich auf die Suche nach Antworten auf Fragen einer ganzen Generation – der Generation 40+ – macht. Gemeinsam mit Christian Peter Dogs - Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie bespricht er alle relevanten Themen, die ihn in seiner Lebensphase beschäftigen.ZUM PODCAST Literaturtipps:Christopher Kofahl, Marius Haack, Stefan Nickel, Marie-Luise Dierks (Hg.)"Wirkungen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe", Berlin 2019 Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Jan 17, 2025 • 24min

Embodiment – Welchen Einfluss hat der Körper auf Psyche und Denken?

Sich aufrecht hinzustellen und sich groß zu machen, verbessert unser Selbstbewusstsein - das Behaupten Studien in der Psychologie, die sich auf die Embodiment-Theorie stützen. Aber stimmt das überhaupt? Wie viel Einfluss hat der Körper wirklich auf Denken und Psyche? Ein Podcast von Rebecca Ricker.CreditsAutorin dieser Folge: Rebecca RickerRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Xenia Tilling, Johannes HitzelbergerTechnik: Simon Lobenhofer, Atrium StudiosRedaktion: Nicole Ruchlak  Im Interview:Prof. Thomas Fuchs, Universität HeidelbergProf. Lena Kästner, Universität BayreuthDr. Robert Körner, Universität Bamberg Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST Bayern 2 Radiowissen | Rezepte des ÜberlebensDie Journalistin Iska Schreglmann findet im Nachlass ihrer Mutter ein geheimnisvolles altes Kochbuch voll seltsamer Rezepte. Sie erfährt, dass ihre Eltern nach dem Zweiten Weltkrieg als Kinder nicht genug zu essen hatten. Damals sind in Europa Millionen verhungert. Wie hat es die Familie geschafft, zu überleben?ZUM PODCAST Literaturtipps: Thomas Fuchs "Verteidigung des Menschen - Grundfragen einer verkörperten Anthropologie": Fuchs hat das Buch als Antwort auf die Bedrohung des Menschenbildes durch Künstliche Intelligenz geschrieben. Er glaubt, was uns ausmacht und von Maschinen unterscheidet, ist, dass wir Lebewesen mit Körper sind. George Lakoff und Mark Johnson "Metaphors We Live By": Ein radikaler Ansatz zum Thema Embodiment, der annimmt, selbst unsere Sprache ist verkörpert. Der Ansatz war prägend für das Thema „Framing“, was heute in politischem Aktivismus eine große Rolle spielt. Francisco J. Varela, Evan Thompson und Eleanor Rosch "The Embodied Mind: Cognitive Science and Human Experience": Ein Standdardwerk zu Embodiment, das Verbindungen zwischen Kognitionswissenschaften, Buddhistischer Meditation, Philosophie und Psychologie zieht. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
8 snips
Jan 10, 2025 • 24min

Ganz schön zwanghaft - Von Ticks, Spleens und echten Zwängen

Fanny Jimenez, Psychologin und Autorin des Buches "Ich und mein Spleen", erörtert, wie alltägliche Spleens als Bewältigungsmechanismus fungieren. Sie diskutiert die Unterschiede zwischen harmlosen Ticks und ernsthaften Zwangsstörungen sowie deren Entwicklung in Stresssituationen. Besonders interessant ist die positive Sicht auf Eigenarten: Spleens können die Gesundheit fördern. Die Rolle von Verhaltenstherapien und gesellschaftlichen Einflüssen wird ebenfalls beleuchtet, einschließlich der Auswirkungen von Pandemie-Ängsten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app