

Hochsensibel - Zart besaitet oder nervlich überlastet?
12 snips May 30, 2025
Elke Van Hoof, Professorin für medizinische Psychologie an der Freien Universität Brüssel, diskutiert die faszinierenden Aspekte der Hochsensibilität. Sie erklärt, wie hochsensible Menschen auf Sinnesreize reagieren und die genetischen Grundlagen dieser Eigenschaft beleuchtet. Van Hoof entkräftet das Missverständnis, Hochsensibilität mit Depressionen gleichzusetzen, und hebt die besonderen Stärken hervor, wie emotionale Intelligenz und Problemlösungsfähigkeiten. Außerdem gibt sie praktische Tipps, um diese Sensibilität positiv zu nutzen.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Grundlagen der Hochsensibilität
- Hochsensibilität bedeutet eine gesteigerte Empfänglichkeit für Sinnesreize und tiefere Verarbeitung von Eindrücken.
- Dieses Persönlichkeitsmerkmal wurde in den 1990er Jahren von Elaine Aron beschrieben und erforscht.
Wesentliche Merkmale Hochsensibler
- Hochsensibilität umfasst eine tiefere Informationsverarbeitung und eine niedrigere Reizschwelle.
- Diese Merkmale führen bei Hochsensiblen oft zu schnellerer nervlicher Überlastung.
Verteilung der Hochsensibilität
- Hochsensibilität liegt auf einem Kontinuum, mit den meisten Menschen in der Mitte.
- Etwa 15 bis 20 % der Bevölkerung gelten als hochsensibel, genaue Abgrenzungen fehlen noch.