

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
ARD
Jeder Mensch 'tickt' anders - doch warum? Psychologie hilft, unsere Wahrnehmung zu schärfen und sich und andere besser zu verstehen. Ihr wollt erfahren, weshalb Dankbarkeit befreiend wirken kann, Neid uns einengt, was unsere Partnerwahl über uns aussagt, und wieso wir dazu neigen, unangenehme Dinge aufzuschieben? Das und viel mehr beantwortet unser Psychologie-Podcast "Wie wir ticken" vom BR und SWR jede Woche mit einer neuen Folge. Immer mittwochs in der ARD Audiothek und am Freitag auf allen anderen Plattformen.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
Episodes
Mentioned books

9 snips
Oct 3, 2025 • 22min
Wortfindungsstörungen - Und andere Aussetzer im Alltag
Die Sprachproduktion kann uns manchmal im Stich lassen. Wusstest du, dass das Zungenspitzenphänomen ganz normal ist? Experten erläutern, wie Gedächtnistraining das Gehirn fit hält und wie kleine Schusselfehler uns im Alltag begleiten. Mehrsprachigkeit kann zwar herausfordernd sein, bietet jedoch auch Vorteile. Interessante Strategien helfen, Worte besser im Gedächtnis zu verankern. Außerdem gibt es Tipps für ein gesundes Gehirn, das Wortfindungsstörungen vermeiden kann. Lass dich überraschen!

Sep 26, 2025 • 29min
Sexuelle Verführung - Zwischen Kunst und Grenzüberschreitung
Nina Deißler, eine erfahrene Beziehungscoach und Autorin aus Hamburg, beleuchtet mit spannenden Einblicken das Thema Verführung. Sie erklärt, wie Dating-Apps das reale Flirten erschweren und gibt praktische Tipps für das Flirten im echten Leben. Weitere interessante Themen sind die Entwicklung traditioneller Geschlechterrollen und die Bedeutung des Konsenses im Kontext von Verführung. Auch rechtliche Aspekte werden diskutiert, während gleichzeitig die Kunst der Verführung in der Malerei historisch reflektiert wird.

Sep 19, 2025 • 23min
Der Zuschauer-Effekt - Warum wir oft gaffen, aber nicht helfen
Was motiviert Menschen, in kritischen Momenten nicht nur zuzusehen, sondern aktiv zu helfen? Experten beleuchten den Zuschauer-Effekt, von evolutionären Vorteilen bis zu sozialen Dynamiken. Der Erlebnisbericht eines Passanten in der Berliner U-Bahn und Peggy Masons Rattenexperiment zeigen die Komplexität des Helferverhaltens. Diskutiert werden zudem Faktoren wie Umgebung, Persönlichkeit und die Bedeutung von Zivilcourage-Trainings. Eine spannende Analyse darüber, warum wir oft zusehen, anstatt aktiv einzugreifen.

Sep 12, 2025 • 29min
Scheidung nach der Silberhochzeit - Warum sich Langzeit-Paare trennen
Bis der Tod euch scheidet? Immer häufiger gilt das nicht mehr und Paare trennen sich noch im hohen Alter. Die Zahl der grauen Scheidungen wächst, weil wir länger leben, Werte sich ändern, Frauen unabhängiger sind. Ein Podcast von Juliane Krebs.
Credits:Autorin: Juliane KrebsRegie: Felicitas OttSprecherin: Silvia PasseraRedaktion: Vera Kern und Sonja Striegl
Im Interview:Bettina M., ließ sich mit über 50 scheidenBettina Beck, Mediatorin, Scheidungsakademie BonnRenate Maltry, Anwältin für Familienrecht, MünchenHans-Georg Lauer, Psychologe, BonnMartin L., ließ sich spät scheidenProf. Dr. Monika Wienfort, Historikerin an der Universität Potsdam
Podcast-Tipps:
radioWissen | ARD AudiothekradioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.ZUM PODCAST
Das Wissen | ARD AudiothekTäglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.ZUM PODCAST
SWR Kultur | Mit Tieren sprechen - Verständigung von Mensch und Tier auf AugenhöheWarum verstehen sich Mensch und Tier, obwohl sie nicht die gleiche Sprache sprechen? Natalie Putsche erfährt einiges über die Kommunikation von Vögeln, Kühen, Wölfen, Pferden, Füchsen, Katzen und Schweinen und erlebt ganz besondere Freundschaften.ZUM PODCAST
Literaturtipps:(1) Statistischer Bericht-Ehescheidungen-Eheschliessungen-Geborene-GestorbeneZeitreihen, nach Auskunft des Statistisches Bundesamt, Nr. 5126107(2) Maltry, Renate: Doch noch scheiden oder weiter leiden? Trennung und Scheidung in der Lebensmitte. In Zusammenarbeit mit Heinz Günter Andersch-Sattler. Rowohlt, 2024(3) Perrig-Chiello, Pasqualina: Wenn die Liebe nicht mehr jung ist. Warum so viele langjährige Partnerschaften zerbrechen und andere nicht. Hogrefe, 2017(4) Bernd Süfke: Männerseelen. Ein psychologischer Reiseführer. Goldmann, 2010(5) Wienfort, Monika: Verliebt, verlobt, verheiratet. Eine Geschichte der Ehe seit der Romantik. C.H. Beck, 2014(6) Zeitschrift für Familienforschung, 14. Jahrg., Heft 1/2002, Außereheliche Beziehungen des Partners, S 15 ff(7) Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Insa Fooken: Scheidung nach langjähriger Ehe im mittleren und höheren Erwachsenenalter, 1997 (8) Lin, Brown, Hammerschmith: Antecedents of Gray Divorce: A Life Course Perspective. In: The Journals of Gerontology, 2018; 73(6)
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

25 snips
Sep 5, 2025 • 23min
Weg mit der Beißschiene – Kann man Entspannung lernen?
Der Podcast beleuchtet, wie Stress und Zähneknirschen zusammenhängen und welche Auswirkungen stressbedingte Probleme auf die Zahngesundheit haben können. Es wird diskutiert, wie gezielte Erholungsmethoden helfen, Stress zu reduzieren, vor allem in Zeiten von digitaler Überlastung und Pandemie. Zudem wird der Unterschied zwischen Eustress und dysfunktionalen Stressreaktionen erklärt. Praktische Tipps zur Stressbewältigung und die positiven Aspekte des Zähneknirschens werden vorgestellt, einschließlich effektiver Entspannungstechniken.

22 snips
Aug 29, 2025 • 29min
Toxische Männlichkeit - Die Weltsicht der Wutmänner
Der Podcast beleuchtet die düstere Seite toxischer Männlichkeit und deren Einfluss auf Gewaltfantasien. Besonders die Verbindung zwischen männlicher Radikalisierung, antifeministischen Einstellungen und ihren Manifestationen in sozialen Medien wird thematisiert. Zudem wird die problematische Kultur im Fußball und das Phänomen der Incels diskutiert. Es wird auch auf die Herausforderungen moderner Männer eingegangen, die emotionale Intelligenz entwickeln und gewaltfreie Konfliktlösungen finden wollen. Die Vielfalt der männlichen Identität wird als Chance zur positiven Veränderung hervorgehoben.

Aug 22, 2025 • 23min
Täter in der Familie - Geächtet oder akzeptiert?
Familienangehörige von Straftätern sind manchmal lange Zeit schweigende Mitwisser. In anderen Fällen sind sie tatsächlich ahnungslos. Meist fliegt die Tat irgendwann auf. Nachdem sie verbüßt ist, werden Täter oder Täterin oft als das "schwarze Schaf" der Familie gebrandmarkt. Dabei wirken sich stabile familiäre Bande positiv auf das weitere Leben aus. Ein Podcast von Karin Lamsfuß.
Credits:
Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß
Regie: Frank Halbach
Es sprach: Christian Baumann
Technik: Andreas Caramelle
Redaktion: Bernhard Kastner
Im Interview:
Prof. Sabine Andresen, Erziehungswissenschaftlerin Uni Frankfurt;
Prof. Frank Neubacher, Kriminologe, Uni Köln;
Alexandra Rauh, Leiterin des Sozialdienstes JVA Siegburg;
Francine Rice und Stefanie Heinemann, Sozialarbeiterinnen JVA Siegburg;
Ulrike Dierkes, Inzestopfer
René und Günther, inhaftierte Straftäter
Podcast-Tipps:
radioWissen | ARD Audiothek
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.
ZUM PODCAST -> https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/
Das Wissen | ARD Audiothek
Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.
ZUM PODCAST -> https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-wissen/8758500/
ARD | Reisegruppe Gamescom | ARD Audiothek
Irgendwo zwischen Klassentreffen, Festival und Urlaubsreise - da liegt die Atmosphäre der "Gamescom", der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele. Mehrere hunderttausend Besucher werden auch in diesem Jahr Ende August zu dem Megaevent nach Köln pilgern! Und die Hosts? Sie schließen sich der "Reisegruppe Gamescom" an.
ZUM PODCAST -> https://1.ard.de/reisegruppe-gamescom
Links:
M.E.L.I.N.A eV: Verein für Inzestopfer und den aus inzestuöser sexueller Gewalt entstandenen Inzestkindern:
https://www.melinaev.de/
Studie zur Situation von Kindern von Inhaftierten:
https://www.netzwerk-kvi.de/wp-content/uploads/2023/09/Hechenberger_Ghanem-2023_Review_Kinder-von-Inhaftierten.pdf
Studie der Aufarbeitungskommission unter Prof. Sabine Andresen zur sexuellen Gewalt in der Familie:
https://www.aufarbeitungskommission.de/wp-content/uploads/Studie_Sexuelle-Gewalt-in-der-Familie_bf.pdf
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
Credits:Autorin dieser Folge: Karin LamsfußRegie: Frank HalbachEs sprach: Christian BaumannTechnik: Andreas CaramelleRedaktion: Bernhard Kastner
Im Interview:Prof. Sabine Andresen, Erziehungswissenschaftlerin Uni Frankfurt;Prof. Frank Neubacher, Kriminologe, Uni Köln;Alexandra Rauh, Leiterin des Sozialdienstes JVA Siegburg;Francine Rice und Stefanie Heinemann, Sozialarbeiterinnen JVA Siegburg;Ulrike Dierkes, InzestopferRené und Günther, inhaftierte Straftäter
Podcast-Tipps:
radioWissen | ARD AudiothekradioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.ZUM PODCAST
Das Wissen | ARD AudiothekTäglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.ZUM PODCAST
ARD | Reisegruppe Gamescom | ARD AudiothekIrgendwo zwischen Klassentreffen, Festival und Urlaubsreise – da liegt die Atmosphäre der „Gamescom“, der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele. Mehrere hunderttausend Besucher werden auch in diesem Jahr Ende August zu dem Megaevent nach Köln pilgern! Und die Hosts? Sie schließen sich der „Reisegruppe Gamescom“ an.ZUM PODCAST
Links:M.E.L.I.N.A eV: Verein für Inzestopfer und den aus inzestuöser sexueller Gewalt entstandenen Inzestkindern:https://www.melinaev.de/
Studie zur Situation von Kindern von Inhaftierten:https://www.netzwerk-kvi.de/wp-content/uploads/2023/09/Hechenberger_Ghanem-2023_Review_Kinder-von-Inhaftierten.pdf
Studie der Aufarbeitungskommission unter Prof. Sabine Andresen zur sexuellen Gewalt in der Familie:https://www.aufarbeitungskommission.de/wp-content/uploads/Studie_Sexuelle-Gewalt-in-der-Familie_bf.pdf
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

Aug 15, 2025 • 28min
Neues aus der Psychosomatik - Von Diabetes bis Long Covid
Der Zusammenhang zwischen chronischen Entzündungen und psychischer Gesundheit wird diskutiert, mit einem Fokus auf Long-Covid. Kreative Therapieansätze wie Musiktherapie zeigen vielversprechende Ergebnisse. Es wird erklärt, wie psychosomatische Therapien Depressionen und PTSD effektiv behandeln können. Außerdem wird der Einfluss von Stress auf Erkrankungen wie Diabetes beleuchtet und wie Therapien helfen, Lebensstil und Umgang mit Krankheiten zu verbessern. Der biopsychosoziale Ansatz wird hervorgehoben, um die Verbindung zwischen Körper und Seele zu verdeutlichen.

Aug 8, 2025 • 24min
Doomscrolling - Im Sog der Negativ-Nachrichten
Sandra Müller, Protagonistin, teilt eindrucksvoll ihre Erfahrungen mit Doomscrolling und den Auswirkungen negativer Nachrichten auf das Leben. Sie spricht über die psychologischen Mechanismen, die Nutzer dazu bringen, unaufhörlich schlechte Nachrichten zu konsumieren, und die damit verbundene Ohnmacht. Zudem wird erörtert, wie sich diese Negativität auf die psychische Gesundheit auswirkt. Die Diskussion hebt hervor, wie wichtig es ist, positive Informationsquellen zu nutzen, um ein besseres Weltbild zu entwickeln und mental gesund zu bleiben.

14 snips
Aug 1, 2025 • 28min
Die rücksichtslose Gesellschaft - Realität oder nur ein Gefühl?
Die Diskussion über zunehmende Rücksichtslosigkeit in der Gesellschaft wird lebhaft geführt. Egoismus und persönliche Krisen scheinen aggressives Verhalten zu befeuern. Es werden spannende Studien und persönliche Erlebnisse geteilt, die die Suche nach mehr Empathie beleuchten. Gleichzeitig steht die Frage im Raum, ob solche Verhaltensweisen wirklich zunehmen oder nur stärker wahrgenommen werden. Experten kommen zu Wort und regen an, im Dialog Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden.