

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
ARD
Jeder Mensch 'tickt' anders - doch warum? Psychologie hilft, unsere Wahrnehmung zu schärfen und sich und andere besser zu verstehen. Ihr wollt erfahren, weshalb Dankbarkeit befreiend wirken kann, Neid uns einengt, was unsere Partnerwahl über uns aussagt, und wieso wir dazu neigen, unangenehme Dinge aufzuschieben? Das und viel mehr beantwortet unser Psychologie-Podcast "Wie wir ticken" vom BR und SWR jede Woche mit einer neuen Folge. Immer mittwochs in der ARD Audiothek und am Freitag auf allen anderen Plattformen.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
Episodes
Mentioned books

Nov 14, 2025 • 24min
Das Déja-vu - Was steckt dahinter?
Florian Schöberl, Neurologe mit Schwerpunkt Gedächtnisforschung, erklärt die neurobiologischen Mechanismen von Déjà-vus, insbesondere die Rolle der Schläfenlappen. Arthur Funkhouser, Psychoanalytiker, teilt persönliche Erfahrungen und diskutiert psychodynamische Aspekte. Beide beleuchten das Phänomen aus unterschiedlichen Perspektiven: von der Verwirrung durch emotionale Erlebnisse bis hin zu neurologischen Triggern. Sie reflektieren auch über die mystischen und philosophischen Ansichten zu Präkognition und die Gelegenheit, an Déjà-vus zu forschen.

6 snips
Nov 7, 2025 • 29min
Traumata der NS-Zeit - Wie sie Kinder und Enkel belasten
Das Podcast-Gespräch beleuchtet die transgenerationale Weitergabe von Trauma durch die NS-Zeit. Kinder und Enkel leiden oft an psychischen Folgen, auch wenn sie die Erlebnisse nicht direkt erfahren haben. Experten erläutern, wie unbewältigte Traumata Symptome wie Angst oder Depression bei Nachfahren hervorrufen. Auch das Schweigen innerhalb von Familien wird thematisiert, sowie die Rolle von Therapie und offener Kommunikation zur Heilung. Zudem wird die Bedeutung von Genogrammen und epigenetischen Einflüssen diskutiert, um das Verständnis für diese Thematik zu fördern.

Oct 31, 2025 • 23min
Gefühle wagen - Warum wir verletzbar bleiben sollten
Gefühle gehören ins Private, im Job hingegen muss man sich einen dicken Panzer zulegen - so der Mythos. Gefühle wie Angst oder Ohnmacht gelten als unprofessionell. Doch der Preis dieser "Unberührbarkeit" ist hoch.CreditsAutorin dieser Folge: Karin LamsfußRegie: Irene SchuckEs sprachen: Katja Amberger, Stefan WilkeningTechnik: Lorenz KerstenRedaktion: Bernhard Kastner
Im Interview:Dr. Andrea Dederichs, PsychologinDr. Christoph Quarch, PhilosophProf. Giovanni Maio, Medizinethiker Uni FreiburgDirk Breitenbach, ehemaliger Polizist und Polizei-PoetRenate Langenbach, Anästhesistin und PalliativmedizinerinHubert Liebertz, ehemaliger Schlachter
Podcast-Tipps:
radioWissen | ARD AudiothekradioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.ZUM PODCAST
Das Wissen | ARD AudiothekTäglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.ZUM PODCAST
ARD | (K)ein Kinderwunsch | ARD AudiothekVerena ist 39 Jahre alt, in einer Beziehung und hat keinen Kinderwunsch. ABER so einfach abhaken kann sie das Thema nicht. In ihrem Kopf sind Fragen wie: "Mache ich einen riesigen Fehler, wenn ich kein Kind bekomme?" Antworten gibt´s im Podcast.ZUM PODCAST
Links:www.polizei-poeten.de
Literatur:Giovanni Maio: Ethik der Verletzlichkeit, Herder 2024
Barbara Schmitz: Offenheit und Berührbarkeit: Neue Wege zu Verletzbarkeiten und Resilienz, erscheint am 12.2.2025
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

Oct 24, 2025 • 28min
Mandy, Mohammed, Maier - Wie Namen unser Leben prägen
In dieser Folge sprechen Jürgen Gerhards, ein Soziologe und Vornamenforschungsexperte, und Marc Albrecht, Mitarbeiter im Bürgeramt Pankow. Sie beleuchten, wie Namen Identität prägen und oft Vorurteile hervorrufen. Gerhards erläutert, wie Vornamen mit Geschlecht und Herkunft verknüpft sind. Albrecht erklärt die komplizierten Bedingungen für Namensänderungen und die emotionalen Belastungen, die damit verbunden sind. Zudem wird diskutiert, wie Namen politische und gesellschaftliche Botschaften vermitteln können.

Oct 17, 2025 • 24min
Angriffe statt Argumente - Wird Gewalt in der Politik normal?
Immer häufiger werden Politiker*innen und Jugendliche Opfer von Gewalt und Drohungen. Experten erklären die wachsende Gewaltbereitschaft in der Gesellschaft seit den 1950ern. Emotionale Entsicherung und das Legitimieren von Gewalt werden analysiert, während soziale Medien zur Radikalisierung beitragen. Die Sprachverrohung unter Jugendlichen und die Fragmentierung öffentlicher Diskurse verschärfen die Situation. Ein Appell zur Verbesserung der Gesprächskultur in Schulen soll präventiv wirken.

Oct 10, 2025 • 29min
Wo der Tastsinn wichtig ist – Liebe, Medizin, Konsum
Berührung spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und das Wohlbefinden. Kuscheltherapie zeigt, wie wichtig physischer Kontakt für Menschen ist. Studien belegen, dass Berührungen in Teams den Erfolg steigern. Auch in der Medizin kann Berührung Schmerzen lindern und den Heilungsprozess unterstützen. Innovationsforschung bringt haptische Technologien in Robotik und Produktdesign ein, was die Kaufentscheidungen beeinflusst. Zudem empfiehlt man Rituale, um mehr Berührungen in den Alltag zu integrieren.

9 snips
Oct 3, 2025 • 22min
Wortfindungsstörungen - Und andere Aussetzer im Alltag
Die Sprachproduktion kann uns manchmal im Stich lassen. Wusstest du, dass das Zungenspitzenphänomen ganz normal ist? Experten erläutern, wie Gedächtnistraining das Gehirn fit hält und wie kleine Schusselfehler uns im Alltag begleiten. Mehrsprachigkeit kann zwar herausfordernd sein, bietet jedoch auch Vorteile. Interessante Strategien helfen, Worte besser im Gedächtnis zu verankern. Außerdem gibt es Tipps für ein gesundes Gehirn, das Wortfindungsstörungen vermeiden kann. Lass dich überraschen!

Sep 26, 2025 • 29min
Sexuelle Verführung - Zwischen Kunst und Grenzüberschreitung
Nina Deißler, eine erfahrene Beziehungscoach und Autorin aus Hamburg, beleuchtet mit spannenden Einblicken das Thema Verführung. Sie erklärt, wie Dating-Apps das reale Flirten erschweren und gibt praktische Tipps für das Flirten im echten Leben. Weitere interessante Themen sind die Entwicklung traditioneller Geschlechterrollen und die Bedeutung des Konsenses im Kontext von Verführung. Auch rechtliche Aspekte werden diskutiert, während gleichzeitig die Kunst der Verführung in der Malerei historisch reflektiert wird.

Sep 19, 2025 • 23min
Der Zuschauer-Effekt - Warum wir oft gaffen, aber nicht helfen
Was motiviert Menschen, in kritischen Momenten nicht nur zuzusehen, sondern aktiv zu helfen? Experten beleuchten den Zuschauer-Effekt, von evolutionären Vorteilen bis zu sozialen Dynamiken. Der Erlebnisbericht eines Passanten in der Berliner U-Bahn und Peggy Masons Rattenexperiment zeigen die Komplexität des Helferverhaltens. Diskutiert werden zudem Faktoren wie Umgebung, Persönlichkeit und die Bedeutung von Zivilcourage-Trainings. Eine spannende Analyse darüber, warum wir oft zusehen, anstatt aktiv einzugreifen.

Sep 12, 2025 • 29min
Scheidung nach der Silberhochzeit - Warum sich Langzeit-Paare trennen
Bis der Tod euch scheidet? Immer häufiger gilt das nicht mehr und Paare trennen sich noch im hohen Alter. Die Zahl der grauen Scheidungen wächst, weil wir länger leben, Werte sich ändern, Frauen unabhängiger sind. Ein Podcast von Juliane Krebs.
Credits:Autorin: Juliane KrebsRegie: Felicitas OttSprecherin: Silvia PasseraRedaktion: Vera Kern und Sonja Striegl
Im Interview:Bettina M., ließ sich mit über 50 scheidenBettina Beck, Mediatorin, Scheidungsakademie BonnRenate Maltry, Anwältin für Familienrecht, MünchenHans-Georg Lauer, Psychologe, BonnMartin L., ließ sich spät scheidenProf. Dr. Monika Wienfort, Historikerin an der Universität Potsdam
Podcast-Tipps:
radioWissen | ARD AudiothekradioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.ZUM PODCAST
Das Wissen | ARD AudiothekTäglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.ZUM PODCAST
SWR Kultur | Mit Tieren sprechen - Verständigung von Mensch und Tier auf AugenhöheWarum verstehen sich Mensch und Tier, obwohl sie nicht die gleiche Sprache sprechen? Natalie Putsche erfährt einiges über die Kommunikation von Vögeln, Kühen, Wölfen, Pferden, Füchsen, Katzen und Schweinen und erlebt ganz besondere Freundschaften.ZUM PODCAST
Literaturtipps:(1) Statistischer Bericht-Ehescheidungen-Eheschliessungen-Geborene-GestorbeneZeitreihen, nach Auskunft des Statistisches Bundesamt, Nr. 5126107(2) Maltry, Renate: Doch noch scheiden oder weiter leiden? Trennung und Scheidung in der Lebensmitte. In Zusammenarbeit mit Heinz Günter Andersch-Sattler. Rowohlt, 2024(3) Perrig-Chiello, Pasqualina: Wenn die Liebe nicht mehr jung ist. Warum so viele langjährige Partnerschaften zerbrechen und andere nicht. Hogrefe, 2017(4) Bernd Süfke: Männerseelen. Ein psychologischer Reiseführer. Goldmann, 2010(5) Wienfort, Monika: Verliebt, verlobt, verheiratet. Eine Geschichte der Ehe seit der Romantik. C.H. Beck, 2014(6) Zeitschrift für Familienforschung, 14. Jahrg., Heft 1/2002, Außereheliche Beziehungen des Partners, S 15 ff(7) Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Insa Fooken: Scheidung nach langjähriger Ehe im mittleren und höheren Erwachsenenalter, 1997 (8) Lin, Brown, Hammerschmith: Antecedents of Gray Divorce: A Life Course Perspective. In: The Journals of Gerontology, 2018; 73(6)
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!


