Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast

ARD
undefined
Aug 22, 2025 • 23min

Täter in der Familie - Geächtet oder akzeptiert?

Familienangehörige von Straftätern sind manchmal lange Zeit schweigende Mitwisser. In anderen Fällen sind sie tatsächlich ahnungslos. Meist fliegt die Tat irgendwann auf. Nachdem sie verbüßt ist, werden Täter oder Täterin oft als das "schwarze Schaf" der Familie gebrandmarkt. Dabei wirken sich stabile familiäre Bande positiv auf das weitere Leben aus. Ein Podcast von Karin Lamsfuß. Credits: Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Frank Halbach Es sprach: Christian Baumann Technik: Andreas Caramelle Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Prof. Sabine Andresen, Erziehungswissenschaftlerin Uni Frankfurt; Prof. Frank Neubacher, Kriminologe, Uni Köln; Alexandra Rauh, Leiterin des Sozialdienstes JVA Siegburg; Francine Rice und Stefanie Heinemann, Sozialarbeiterinnen JVA Siegburg; Ulrike Dierkes, Inzestopfer René und Günther, inhaftierte Straftäter Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST -> https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/ Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST -> https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-wissen/8758500/ ARD | Reisegruppe Gamescom | ARD Audiothek Irgendwo zwischen Klassentreffen, Festival und Urlaubsreise - da liegt die Atmosphäre der "Gamescom", der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele. Mehrere hunderttausend Besucher werden auch in diesem Jahr Ende August zu dem Megaevent nach Köln pilgern! Und die Hosts? Sie schließen sich der "Reisegruppe Gamescom" an. ZUM PODCAST -> https://1.ard.de/reisegruppe-gamescom Links: M.E.L.I.N.A eV: Verein für Inzestopfer und den aus inzestuöser sexueller Gewalt entstandenen Inzestkindern: https://www.melinaev.de/ Studie zur Situation von Kindern von Inhaftierten: https://www.netzwerk-kvi.de/wp-content/uploads/2023/09/Hechenberger_Ghanem-2023_Review_Kinder-von-Inhaftierten.pdf Studie der Aufarbeitungskommission unter Prof. Sabine Andresen zur sexuellen Gewalt in der Familie: https://www.aufarbeitungskommission.de/wp-content/uploads/Studie_Sexuelle-Gewalt-in-der-Familie_bf.pdf Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de! Credits:Autorin dieser Folge: Karin LamsfußRegie: Frank HalbachEs sprach: Christian BaumannTechnik: Andreas CaramelleRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Prof. Sabine Andresen, Erziehungswissenschaftlerin Uni Frankfurt;Prof. Frank Neubacher, Kriminologe, Uni Köln;Alexandra Rauh, Leiterin des Sozialdienstes JVA Siegburg;Francine Rice und Stefanie Heinemann, Sozialarbeiterinnen JVA Siegburg;Ulrike Dierkes, InzestopferRené und Günther, inhaftierte Straftäter Podcast-Tipps: radioWissen | ARD AudiothekradioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.ZUM PODCAST Das Wissen | ARD AudiothekTäglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.ZUM PODCAST ARD | Reisegruppe Gamescom | ARD AudiothekIrgendwo zwischen Klassentreffen, Festival und Urlaubsreise – da liegt die Atmosphäre der „Gamescom“, der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele. Mehrere hunderttausend Besucher werden auch in diesem Jahr Ende August zu dem Megaevent nach Köln pilgern! Und die Hosts? Sie schließen sich der „Reisegruppe Gamescom“ an.ZUM PODCAST Links:M.E.L.I.N.A eV: Verein für Inzestopfer und den aus inzestuöser sexueller Gewalt entstandenen Inzestkindern:https://www.melinaev.de/ Studie zur Situation von Kindern von Inhaftierten:https://www.netzwerk-kvi.de/wp-content/uploads/2023/09/Hechenberger_Ghanem-2023_Review_Kinder-von-Inhaftierten.pdf Studie der Aufarbeitungskommission unter Prof. Sabine Andresen zur sexuellen Gewalt in der Familie:https://www.aufarbeitungskommission.de/wp-content/uploads/Studie_Sexuelle-Gewalt-in-der-Familie_bf.pdf Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Aug 15, 2025 • 28min

Neues aus der Psychosomatik - Von Diabetes bis Long Covid

Der Zusammenhang zwischen chronischen Entzündungen und psychischer Gesundheit wird diskutiert, mit einem Fokus auf Long-Covid. Kreative Therapieansätze wie Musiktherapie zeigen vielversprechende Ergebnisse. Es wird erklärt, wie psychosomatische Therapien Depressionen und PTSD effektiv behandeln können. Außerdem wird der Einfluss von Stress auf Erkrankungen wie Diabetes beleuchtet und wie Therapien helfen, Lebensstil und Umgang mit Krankheiten zu verbessern. Der biopsychosoziale Ansatz wird hervorgehoben, um die Verbindung zwischen Körper und Seele zu verdeutlichen.
undefined
Aug 8, 2025 • 24min

Doomscrolling - Im Sog der Negativ-Nachrichten

Sandra Müller, Protagonistin, teilt eindrucksvoll ihre Erfahrungen mit Doomscrolling und den Auswirkungen negativer Nachrichten auf das Leben. Sie spricht über die psychologischen Mechanismen, die Nutzer dazu bringen, unaufhörlich schlechte Nachrichten zu konsumieren, und die damit verbundene Ohnmacht. Zudem wird erörtert, wie sich diese Negativität auf die psychische Gesundheit auswirkt. Die Diskussion hebt hervor, wie wichtig es ist, positive Informationsquellen zu nutzen, um ein besseres Weltbild zu entwickeln und mental gesund zu bleiben.
undefined
Aug 1, 2025 • 28min

Die rücksichtslose Gesellschaft - Realität oder nur ein Gefühl?

Die Diskussion über zunehmende Rücksichtslosigkeit in der Gesellschaft wird lebhaft geführt. Egoismus und persönliche Krisen scheinen aggressives Verhalten zu befeuern. Es werden spannende Studien und persönliche Erlebnisse geteilt, die die Suche nach mehr Empathie beleuchten. Gleichzeitig steht die Frage im Raum, ob solche Verhaltensweisen wirklich zunehmen oder nur stärker wahrgenommen werden. Experten kommen zu Wort und regen an, im Dialog Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden.
undefined
11 snips
Jul 25, 2025 • 22min

Eskapismus - Flucht aus der realen Welt

Die spannende Diskussion über den Eskapismus beleuchtet, wie Musik positive Emotionen weckt und unser Pendeln in eine Traumwelt verwandelt. Moderne Medien spielen eine zentrale Rolle, da sie sowohl Ablenkung bieten als auch das individuelle Wohlbefinden beeinflussen. Die Verschmelzung von Fiktion und Realität wird faszinierend analysiert, während digitale Medien als Rückzugsorte und emotionale Bereicherung für junge Menschen fungieren. Zudem werden moderne Rückzugspraktiken und deren Selbstbetrug-Aspekte thematisiert.
undefined
16 snips
Jul 18, 2025 • 28min

Klatschen, tratschen, gossipen – Warum wir über andere reden

Warum reden wir eigentlich über andere? Die Hosts entfalten die sozialen Funktionen von Klatsch und Tratsch, von der Informationsverbreitung bis hin zu deren Rolle in zwischenmenschlichen Beziehungen. Experten erklären, wie Gossip sowohl positive als auch negative Effekte hat. Besonders spannend ist die Untersuchung, wie solche Gespräche die Kommunikation am Arbeitsplatz beeinflussen können. Zudem wird beleuchtet, wie gesellschaftliche Normen Klatsch formen und sich unsere Wahrnehmung im digitalen Zeitalter ändert.
undefined
Jul 11, 2025 • 23min

Signale aus dem Körper - Wie der innere Sinn unsere Gefühle spiegelt

Wenn wir Angst haben, schlägt unser Herz schneller. Oder haben wir Angst, weil unser Herz schneller schlägt? Es ist ein kleiner, aber wichtiger Unterschied, der derzeit intensiv diskutiert wird. Einige Forschende sprechen von einer Art "innerem Sinn", mit dem wir Prozesse im Körper wahrnehmen. Wie beeinflusst uns das? Von Maike Brzoska.Credits:Autorin dieser Folge: Maike BrzoskaRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Katja Amberger, Friedrich SchlofferTechnik: Andreas LuckeRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Thomas Forkmann, Professor an der Universität Duisburg-EssenBeate Herbert, Professorin an der Hochschule Fresenius MünchenChristian Roggenhofer, Psychologe und Psychotherapeut in PforzheimWolfgang Tschacher, emer. Professor an der Universität Bern Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST NDR Kultur | Philipps Playlist | ARD AudiothekMit Musik lässt es sich wunderbar aus dem Alltag herausträumen! NDR Kultur-Moderator Philipp Schmid stellt jede Woche neue handverlesene Playlists zusammen. Von Pop bis Klassik – die Musik ist für ihn ein Anlass, sich gemeinsam mit seinen Hörerinnen und Hörern auf fantasievolle Gedankenreisen zu begeben. Zum Beispiel auf einen Roadtrip, ans Meer oder in den Weltraum.ZUM PODCAST Literaturtipps:Storch/Cantieni/Hüther/Tschacher: “Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen.“ Hofgrefe, 2022 – ein Buch über die Zusammenhänge von Geist und Körper, geschrieben von Wissenschaftlern und Praktikerinnen Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Jul 4, 2025 • 30min

Gesellschaft im Wandel – Wie wir Veränderungen bewältigen können

Ob Klimawandel, KI oder Krisen - die Welt um uns verändert sich rasant. Viele reagieren darauf hilflos oder mit Widerstand. Dabei ist Veränderung notwendig - und möglich, auch wenn sie schwerfällt. Von Christoph Drösser.Credits: Autor dieser Folge: Christoph DrösserRegie: Christoph DrösserEs sprach: Christoph DrösserRedaktion: Vera Kern Im Interview: Dr. Angela Merkel, ehemalige BundeskanzlerinDr. Martin Noack, Psychologe bei der Bertelsmann-StiftungDr. Stefan Klein, Autor und WissenschaftsjournalistProf. Guido Mehlkop, Soziologe, Universität ErfurtProf. Nick Chater, Verhaltensforscher an der Warwick Business SchoolProf. Gerd Gigerenzer, Psychologe am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung BerlinProf. Steffen Mau, Soziologe an der Humboldt-Universität BerlinDr. Leor Zmigrod, Neurowissenschaftlerin an der Universität Cambridge Podcast-Tipps: radioWissen | ARD AudiothekradioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.ZUM PODCAST Das Wissen | ARD AudiothekTäglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.ZUM PODCAST SWR Kultur | Dr. Ketamin | ARD AudiothekEin Bahnübergang, ein Zusammenstoß: Nach einem schweren Autounfall leidet der frühere Fußballprofi Roland Kopp unter schweren Panikattacken. Vieles probiert er aus, nichts hilft so richtig. Bis er einen Arzt kennen lernt, der eine neue Behandlungsmethode anbietet: Ketamin-Therapie. Dieser Arzt heißt Mario Scheib. Er ist überzeugt, dass Ketamin ein Durchbruch in der Psychotherapie sein könnte. Doch warum sehen ihn seine KollegInnen mit Skepsis, weshalb ist Ketamin umstritten?ZUM PODCAST Literaturtipps: Podcast-Interview mit Martin Noack: https://www.zukunftdernachhaltigkeit.de/2023/04/13/die-psychologie-des-wandels/ (2) https://www.fischerverlage.de/buch/stefan-klein-aufbruch-9783103976137 (3) https://www.uni-erfurt.de/institute-for-planetary-health-behaviour (4) Neutralization strategies account for the concern-behavior gap inrenewable energy usage – Evidence from panel data from Germany https://doi.org/10.1016/j.erss.2023.103041 (5) The i-Frame and the s-Frame: How Focusing on Individual-Level Solutions Has Led Behavioral Public Policy Astray https://doi.org/10.1017&am (6) https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/sozialer-wandel-eine-frage-destempos (7) https://www.suhrkamp.de/buch/leor-zmigrod-das-ideologische-gehirn-t-9783518474853 (8) https://self-compassion.org/ Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
13 snips
Jun 27, 2025 • 23min

Nahtoderfahrungen – Was passiert, wenn wir sterben?

Nahtoderfahrungen werden als tiefgreifende Erlebnisse beschrieben, die oft eine überwältigende Liebe und Einsichten vermitteln. Ein Philosophieprofessor teilt seine persönliche Erfahrung nach einem Herzstillstand. Die Entwicklung der Nahtodforschung seit den 1960ern und kulturelle Unterschiede werden thematisiert. Neurologische Erklärungen stehen im Gegensatz zu tief persönlichen Erlebnissen. Letztendlich wird diskutiert, wie diese Erfahrungen die Angst vor dem Sterben beeinflussen und eine neue Perspektive auf den Tod eröffnen.
undefined
Jun 20, 2025 • 25min

Jung, spirituell, online - Sinnsuche auf Social Media

Ob Tarotkarten legen, Meditation, Yoga oder Tipps für mehr Selfcare - spirituelle Angebote sind gefragt auf Social Media. Was suchen junge Leute darin? Von Sofie Czilwik. Credits:Autorin dieser Folge: Sofie CzilwikRegie: Günter MaurerEs sprach: Mareike KöhlerRedaktion: Vera Kern Im Interview:Katja Kleder, nutzt Spirituelle Angebote auf Social MediaOliver Krüger, Professor für Religionswissenschaft an der Universität Fribourg / SchweizPascale Siegers, Soziologe am Leibniz-Institut für SozialwissenschaftenAnna Neumaier, Religionswissenschaftlerin an der der Ruhr-Universität BochumNina Brockmann, Coach The Gnani Berlin Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST Eine Stunde reden - Gespräche mit Unbekannten | ARD Audiothek"Eine Stunde Reden?" steht auf dem Schild mit dem sich Host Mario Neumann auf die Straße stellt und wartet – solange, bis er jemanden gefunden hat, der reden will. Seinen unbekannten Gast nimmt er mit ins Bremen-Zwei-Studio – und dort reden sie. Eine ganze Podcast-Folge lang. Über Erfolg und Scheitern, verpasste und gelebte Träume, ein spätes Coming Out, eine schwierige Scheidung, die große Liebe – über die kleinen und die großen Fragen des Lebens eben.ZUM PODCAST Literaturtipps: Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app