Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast

ARD
undefined
17 snips
May 23, 2025 • 24min

Gewohnheiten ändern – Wie wir den inneren Schweinehund überwinden

Der innere Schweinehund hält viele von gesunden Gewohnheiten ab. Es wird erforscht, wie Gewohnheiten entstehen und sich im Gehirn verankern. Strategien wie Habit-Stacking helfen, alte Muster abzulösen. Zudem wird der Einfluss des sozialen Umfelds auf Verhaltensänderungen betont. Anhand eines Beispiels von Bosch wird erklärt, wie nachhaltige Mobilität gefördert wird. Schließlich wird diskutiert, dass der innere Schweinehund nicht besiegt, sondern verstanden werden sollte, um neue Perspektiven zu gewinnen.
undefined
13 snips
May 16, 2025 • 22min

Es ist AUS, Schluss! Trennung als Herausforderung

Trennungen sind schmerzhaft, doch sie können auch heilsam sein. Die emotionalen Herausforderungen und Traumata werden durch persönliche Geschichten verdeutlicht. Offene Kommunikation ist essenziell, um Missverständnisse zu vermeiden und Beziehungen zu stärken. Die innere Zerrissenheit während des Trennungsprozesses zeigt, wie wichtig die Rolle von Therapeuten ist. Zudem wird die Kunst des Loslassens thematisiert, um Platz für Neues zu schaffen. Auch nach einer Trennung bleiben oft emotionale Bindungen bestehen.
undefined
5 snips
May 9, 2025 • 29min

Zwillingsforschung - Was alles in unseren Genen steckt

Erik Hulsegge, ein eineiiger Zwillingsbruder, der als Baby adoptiert wurde, spricht über seine bewegende Geschichte und die Erkenntnisse aus der Zwillingsforschung. Er erklärt, wie Gene unser Verhalten beeinflussen, von Essgewohnheiten bis hin zu politischen Ansichten. Der Einfluss von Umweltfaktoren und die Wechselwirkungen mit genetischen Anlagen werden ebenfalls thematisiert. Persönliche Anekdoten verdeutlichen, wie tief diese Zusammenhänge reichen, und wie die Wiedervereinigung mit seiner leiblichen Mutter sein Leben prägte.
undefined
May 2, 2025 • 23min

Improvisation als Lebenskunst - Der Sprung ins kalte Wasser

Alles von vorne bis hinten durchzuplanen, ohne Pannen und böse Überraschungen: für manche eine schöne und vor allem beruhigende Vorstellung. Doch leider funktioniert das Leben oft so nicht. Vieles kommt anders, als man denkt. Und dann ist es von Vorteil, wenn man die Kunst der Improvisation beherrscht. Von Karin Lamsfuß.Credits:Autorin dieser Folge: Karin LamsfußRegie: Martin TraunerEs sprachen: Irina Wanka, Friedrich SchlofferTechnik: Roland Böhm, Stefan OberleRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Georg Bertram, Philosoph FU BerlinAndreas Wolf, Gründer und Leiter des Impro-Ensembles fastfood-theaterCarsten Alex, Aussteiger und CoachInes Klose, UnternehmerinRalf Promper, Leiter der Obdachloseneinrichtung SKM Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST BR-KLASSIK | Klassik für Klugscheißer | ARD AudiothekWelche Strukturen verhindern Diversität in der Branche? Und warum hatte Wagner einen Fetisch für Samt-Unterhosen? Bei uns bekommt ihr längst vergessenen Gossip und überraschende Fakten zur Musik.ZUM PODCAST Literaturtipps:Georg Bertram; Michael Rüsenberg: Improvisieren! Lob der Ungewissheit, Reclam Verlag, 2021Andreas Wolf: Spontan sein. Improvisation als Lebenskunst. ComTeammedia, 2013 Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Apr 25, 2025 • 29min

Mediation statt Gerichtsstreit - Familienkonflikte lösen

Bei Trennung, Konflikten am Arbeitsplatz, Streit ums Erbe: Mediation hilft, eine Einigung zu finden, mit der die Streitparteien gut leben können. Es müssen aber alle mitmachen. Von Katja Hanke. Credits:Autorin dieser Folge: Katja HankeRegie: Andrea LeclerqueEs sprach: Nadine KettlerRedaktion: Vera Kern Im Interview:Sabine Langhirt, Mediatorin und AnwältinPeter Kaiser, emeritierter Professor für Psychologie und Pädagogik an der Universität VechtaUlla Gläßer, Professorin für Mediation, Konfliktmanagement und Verfahrenslehre an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt an der OderAnna Walter, BetroffeneChristian Walter, BetroffenerChristof Latendorf, Psychologe und Familientherapeut, Erziehungsberatung Caritas BerlinSabine Dießelhorst, Familienrichterin am Landgericht Potsdam Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST SWR Kultur | Mein Mensch | ARD AudiothekEs gibt unzählige Begegnungen in unserem Leben. Manche werden zu Freundschaften, manche zu einer Liebe, andere vergessen wir schnell wieder. Und dann gibt es diese ganz besonderen Begegnungen mit Menschen, die bei uns einen Schalter umlegen, die unser Leben in eine andere Richtung lenken. Von solchen Begegnungen erzählt unser neuer Podcast. Die Protagonistinnen und Protagonisten stehen am Abgrund oder sind an einem Punkt, an dem sie merken: So kann es nicht weitergehen. Sie sind dabei, sich selbst zu verlieren, wollen etwas ändern, aber wissen noch nicht wie.ZUM PODCAST Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
9 snips
Apr 18, 2025 • 24min

Dinge, die nicht wiedergutzumachen sind - Trauma Schuld

Der Podcast beleuchtet die emotionalen Herausforderungen von Unfallverursachern, die oft mit Schuld und Trauma kämpfen. Ein beeindruckender Dialog zwischen Opfern und Tätern zeigt, wie Verständnis und Verantwortung zur Heilung führen können. Eine betroffene Frau berichtet von ihrem langen Weg zur Versöhnung und der Übernahme von Verantwortung. Außerdem wird erörtert, wie der Austausch von Erfahrungen und philosophischen Perspektiven helfen kann, Sinn aus traumatischen Erlebnissen zu finden und anderen zu helfen.
undefined
Apr 11, 2025 • 29min

Reife – Wann sind wir wirklich erwachsen?

Wir werden alle erwachsen - irgendwie, irgendwann. Aber was gehört, außer wählen zu dürfen, den Führerschein machen und Alkohol trinken zu dürfen eigentlich wirklich dazu? Von Sofie Czilwik. Credits:Autorin: Sofie CzilwikRegie: Günter MaurerSprecher: Jonathan WieseRedaktion: Charlotte Grieser  Im Interview:Mitarbeiter beim Kinder- und Jugendparlament, Charlottenburg-WilmersdorfAnne Berngruber, Soziologin am Deutschen Institut für Jugend in MünchenTillmann Prüfer, Kolumnen-Schreiber für die ZeitJürgen Overhoff, Bildungshistoriker an der Universität MünsterSusan Neiman, Philosophin, Autorin "Warum erwachsenwerden"N. N., Psychologische Psychotherpeutin in der Nähe von OldenburgSimon Eickhoff, Neurowissenschaftler am Forschungszentrum Jülich mit Schwerpunkt Gehirn und Verhalten Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST ARD | Der KI-Podcast | ARD AudiothekKünstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.ZUM PODCAST Literaturtipps:Sirsch, U., Dreher, E., Mayr, E. & Willinger, U. (2009). What does it take to be an adult in Austria? Views of adulthood in Austrian adolescents, emerging adults and adults. Journal of Adolescent Research, 24(3), 275–292 Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Apr 4, 2025 • 22min

Die Sehnsucht nach dem intensiven Leben

Gänsehautmomente reißen uns Menschen aus der Monotonie des Alltags. Alles scheint uns dann intensiv! Plötzlich sind unsere Sinne auf scharf gestellt: Ob im Gebirge, im Garten, beim Tanzen oder Flirten. In solchen Momenten fühlen wir uns extrem lebendig! Ein schönes Gefühl! Können wir lernen, ein Leben lang intensiv zu leben? Von Anja Mösing. Credits:Autorin dieser Folge: Anja MösingRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Stefan Wilkening, Susanne SchroederTechnik: Moritz HerrmannRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Dr. med. Arndt Büssing, Professor für Lebensqualität, Spiritualität und Coping an der Universität Witten/Herdecke Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST WDR | CUT - Das Virus, das uns trenntWie konnte ein kleines Virus bis heute so viele Menschen spalten? Menschen, die sich eigentlich lieben? "CUT - Das Virus, das uns trennt" zeigt, wie die Corona-Pandemie unsere Gesellschaft bis heute prägt. Corona hat Familien auseinandergerissen. Freundschaften zerbrochen. Wie finden wir wieder zusammen? Und wie blicken die Entscheider der Pandemie heute auf die Maßnahmen?ZUM PODCAST Literaturtipps: Büssing, Arndt: Innehalten. Vom Einfluss ehrfürchtigen Staunens auf das Wohlbefinden. Pustet Verlag, Regensburg 2024. – Verblüffend und schlüssig erklären in diesem Buch ExpertInnen aus den Fachbereichen Medizin, Psychiatrie, Psychologie und Theologie was für einen hohen Stellenwert die Fähigkeit zu Staunen für unser Leben einnimmt. Mit einfachen Handlungsanweisungen für Selbstversuche. Garcia, Tristan: Das intensive Leben. Eine moderne Obsession.  Suhrkamp Verlag, Berlin 2017 – mitreißend geschriebener Essay des französischen Philosophen. Zeigt die Vielfältigkeit der weltumspannenden Sucht nach intensivem Leben auf, Garcia fordert eine Ethik der Intensität. Kast, Verena: Mehr Zeit für die Seele. Der Weg zur Lebendigkeit. Patmos Verlag, Ostfildern 2022 - die Schweizer Psychologin zeigt, wie wir aus einem Strudel von überfordernden Aktivitäten zu ausgewählten Aktionen kommen können und uns so wieder intensiver und lebendiger fühlen. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Mar 28, 2025 • 29min

Raus aus der Komfortzone – Warum sich Anstrengung lohnt

Etwas geleistet zu haben, gibt uns das Gefühl wertvoll zu sein, etwas zu können und uns in schwierigen Situationen selbst helfen zu können. Wer sich freiwillig anstrengt, hat oft Spaß dabei. Von Luca Sumfleth.CreditsAutor: Luca SumflethRegie: Nicole PaulsenSprecher: Marcus MichalskiRedaktion: Sonja Striegl Im Interview:Volker Busch Psychiater, Professor, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie und Psychotherapie, Universität RegensburgClaus-Henning Schulke, Bauingenieur und Extremradfahrer, BerlinVeronika Job, Professorin für Motivationspsychologie an der Uni WienN. N., PhysikstudentinMarie Ottilie Frenkel, Professorin für Sportpsychologie an der Hochschule FurtwangenIngo Hamm, Wirtschaftspsychologe, Hochschule DarmstadtN. N., Ehrenamtlicher, Teil des Pflegeteams, Kinderhospiz Sternenbrücke, Hamburg Podcast-Tipps: radioWissen | ARD AudiothekradioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.ZUM PODCAST Das Wissen | ARD AudiothekTäglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.ZUM PODCAST SWR Kultur | Fühlst Du's? Was Musik mit uns machtMusik bringt Dich runter. Musik macht Dich wahnsinnig. Musik ist der Soundtrack zum ersten Date und zum ersten Liebeskummer. Und manchmal ist Musik in der Lage, Deine Stimmung um 180 Grad zu drehen. Warum macht Musik das nur mit uns und vor allem, wie macht sie das?Bei „Fühlst du’s? Was Musik mit uns macht“ entschlüsseln Lena Hofbauer und Jörg Lengersdorf Musikfragen rund um scheinbar Alltägliches: Musik und Gefühle. Wie wirkt sich Musik auf uns aus?  Was spielt sich dabei im Gehirn ab, im Bewusstsein, in Körper und Psyche, ist Wirkung von Musik planbar, kontrollierbar, und wenn ja, wie?ZUM PODCAST Literaturtipps / Quellen: (1) Studie zur Beziehung zwischen stressbezogenen Persönlichkeitsmerkmalen und erlebtem Prüfungsstress: EXTERNER LINK (2) Studie zu, Zusammenhang zwischen der Bereitschaft sich im akademischen Leben anzustrengen und Persönlichkeitsmerkmalen: EXTERNER LINK (3) Studie zum Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Persönlichkeitsmerkmalen: EXTERNER LINK (4) Studie von Veronika Job zur Freude an kognitiver Anstrengung: EXTERNER LINK (5) Studie zur wechselseitigen positiven Beziehung von sportlicher Aktivität und Zufriedenheit: EXTERNER LINK (6) Umfrage des Bewerbungsportals Softgarden zum Bewerbermarkt 2023: EXTERNER LINK (7) Studie zum Zusammenhang zwischen dem Tragen eines Helmes und riskantem Verhalten: EXTERNER LINK Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Mar 21, 2025 • 25min

Die unsichtbare Brille – Wie Glaubenssätze unser Leben lenken

Jeder Mensch trägt tiefe Überzeugungen über sich selbst, seine Mitmenschen und die Welt in sich. Diese Glaubenssätze sind die Brille, durch die jeder dann seine eigene Realität sieht. Wie kommen die Glaubenssätze in uns? Kann man negative Glaubenssätze löschen und welche Auswirkungen haben sie auf unsere Beziehungen? Von Victoria Marciniak CreditsAutorin dieser Folge: Victoria MarciniakRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Andreas Neumann, Marlen ReichertTechnik: Andreas LuckeRedaktion: Bernhard Kastner  Im Interview:Emily, arbeitet im Bereich HRFranca Cerutti, PsychotherapeutinDr. Raquel Peel, Soziologin Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST Sherlock Holmes - Krimi-Hörspielklassiker nach Sir Arthur Conan Doyle | ARD AudiothekDer weltberühmte Meisterdetektiv Sherlock Holmes aus der Londoner Baker Street im Kampf auf Leben und Tod mit dem diabolischen Endgegner Professor Moriarty, der mit seiner mächtigen Verbrecherorganisation ganz Europa terrorisiert. Merkwürdige Todesfälle, eigenartige Rituale, ausländische Agenten, wahnsinnige Adelige und unheimliche Vorgänge. Spannende Fälle aus den 1960er-Jahren: "Aus der Chronik des Dr. Watson", für alle Fans des trockenen britischen Humors.ZUM PODCAST Linktipps: Harvard-Studie     HIER Podcast "Psychologie to go"   HIER „The relationship sabotage scale: an evaluation of factor analyses and constructive validity“ HIER TED-Talk von Dr. Raquel Peel     HIER Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app