Wie kann die Seele den Körper derart krank machen, fragen sich viele Betroffene? Dazu gibt die Forschung immer genauere Antworten. Die medizinischen Angebote sind in Deutschland zahlreich. Ein Podcast von Jochen Paulus.
Credits:
Autor dieser Folge: Jochen Paulus
Regie: Andrea Leclerque
Sprecherin: Nadine Kettler
Redaktion: Sonja Striegl
Im Interview:
Betroffener, anonym
Prof. Johannes Kruse, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Gießen und Marburg
Prof. Peter Henningsen, Direktor Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, TU München
Dr. Cora Weber, Chefärztin der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Oberhavel Kliniken
Christine Allwang, Leitende Oberärztin Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar, TU München
Dr. Sabine Hauptmann, Leitende Oberärztin der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie, Uniklinik Gießen
Podcast-Tipps:
radioWissen | ARD Audiothek
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.
ZUM PODCAST
Das Wissen | ARD Audiothek
Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.
ZUM PODCAST
NDR | Synapsen - ein Wissenschaftspodcast | ARD Audiothek
„Synapsen“-Hosts Korinna Hennig und Beke Schulmann treffen sich mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Gesundheitsforschung recherchiert haben. Sie nehmen uns mit ins Stresslabor oder den Klima-Windkanal - überall dahin, wo Gesundheit, Umwelt und Klima zusammen gedacht werden. Mit Denkanstößen und Aha-Effekten.
ZUM PODCAST
Literaturtipps:
Henrik Kessler, „Psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung unter Alltagsbedingungen – Ergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie an deutschen Universitätskliniken“, unveröffentlicht (Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin, Berlin, 2024), https://www.eventclass.it/dgpm2024/scientific/online-program/session?s=Symposium+34-.
Kurt Fritsche und Michael Wirsching, Hrsg., Basiswissen Psychosomatische Medizin Und Psychotherapie (Springer, 2020), https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-61425-9.
Cornelia Huth u. a., „Job Strain as a Risk Factor for the Onset of Type 2 Diabetes Mellitus: Findings From the MONICA/KORA Augsburg Cohort Study“, Psychosomatic Medicine 76, Nr. 7 (September 2014): 562, https://doi.org/10.1097/PSY.0000000000000084.
Sandra Zara u. a., „Associations of different types of child maltreatment and diabetes in adulthood – the mediating effect of personality functioning: Findings from a population-based representative German sample“, Annals of Epidemiology 78 (1. Februar 2023): 47–53, https://doi.org/10.1016/j.annepidem.2022.12.004.
Batholomew Chireh, Muzi Li, und Carl D’Arcy, „Diabetes increases the risk of depression: A systematic review, meta-analysis and estimates of population attributable fractions based on prospective studies“, Preventive Medicine Reports 14 (1. Juni 2019): 100822, https://doi.org/10.1016/j.pmedr.2019.100822.
S. Atasoy u. a., „Cumulative effect of depressed mood and obesity on type II diabetes incidence: Findings from the MONICA/KORA cohort study“, Journal of Psychosomatic Research 115 (1. Dezember 2018): 66–70, https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2018.10.007.
Birgit Ludwig u. a., „Myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Fatigue-Syndrom: eine Übersicht zur aktuellen Evidenz“, Der Nervenarzt 94, Nr. 8 (1. August 2023): 725–33, https://doi.org/10.1007/s00115-022-01431-x.
Leonard A. Jason u. a., „Die Übersicht zur aktuellen Evidenz ignoriert die aktuelle Evidenz“, Der Nervenarzt 94, Nr. 8 (1. August 2023): 736–37, https://doi.org/10.1007/s00115-023-01515-2.
Birgit Ludwig u. a., „Die Übersicht zur aktuellen Evidenz der Therapien bei ME/CFS orientiert sich an den Bewertungsgrundlagen der Wissenschaft“, Der Nervenarzt 94, Nr. 8 (1. August 2023): 738–40, https://doi.org/10.1007/s00115-023-01516-1.
Stephan Doering u. a., „The Multicenter Effectiveness Study of Inpatient and Day Hospital Treatment in Departments of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy in Germany“, Frontiers in Psychiatry 14 (7. August 2023), https://doi.org/10.3389/fpsyt.2023.1155582.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!