Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast

ARD
undefined
Jan 3, 2025 • 29min

Scham - Wann sie hemmt und wann sie hilft

Wir schämen uns für unseren Körper, für unsere Herkunft, dafür, nicht so zu sein, wie wir sein wollen oder wie uns andere haben wollen. Die Scham schützt aber auch unsere Privat- und Intimsphäre. Von Fabiana Blasco CreditsAutorin dieser Folge: Fabiana BasoRegie: Günter MaurerEs sprachen: Kyara KlinarRedaktion: Sonja Striegl Im Interview:Jens Tiedemann (Psychotherapeut)Regine Munz (Dr., Theologin und Seelsorgerin, Theologische Fakultät, Universität Basel)Christian von Scheve (Prof., Emotionssoziologe, FU Berlin)Ute Frevert (Prof., Historikerin, Direktorin des Forschungsbereichs Geschichte der Gefühle, MPI)Daniel Hell (Prof., Psychotherapeut, Privatklinik Hohenegg, Schweiz) Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST NDR Info | Synapsen – ein Wissenschaftspodcast"Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarevic und Lucie Kluth treffen sich mit Journalist*Innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. Sie nehmen uns mit an Schauplätze der Forschung, ins Corona-Testlabor, ins Unterwassertierhaus und in den Klima-Windkanal. Eine Spurensuche mit Denkanstößen und Aha-Effekten.ZUM PODCAST Literaturtipps:Ute Frevert: „Scham und Beschämung“ in Geschichte der Gefühle - Einblicke in die Forschung (2015)Ute Frevert: „Die Macht der Scham“ In B. Rendtorff, C. Mahs, & A.-D. Warmuth (Eds.), Geschlechterverwirrungen: Was wir wissen, was wir glauben und was nicht stimmt (pp. 179–186). Campus (2020)Daniel Hell: „Lob der Scham - Nur wer sich achtet, kann sich schämen“ (2018)Daniel Hell: „Die Relevanz der Scham aus verschiedenen Perspektiven“ in Trauma – Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen 19 Jg. (2021) Heft 1Regine Munz: „So komm und gib mir Dein Antlitz. Sag mir ein Wort ins Ohr“ - Scham in der Psychiatrieseelsorge, in: Hermeneutische Blätter 2015 (1/2), 2015, pp. 125–138.Regine Munz: „Das Andere der SchamDer homo absconditus aus systematisch-theologischer und seelsorgerlicher Perspektive“ in „Sünde, Schuld, Scham und personale Integrität – Zur neuen Debatte um die theologische Anthropologie“ Georg Pfleiderer, Dirk Evers (Hrsg.) (2022)Regine Munz: „Zur Theologie der Scham. Grenzgänge zwischen Dogmatik, Ethik und Anthropologie (2009)Jens Tiedemann: „Die intersubjektive Natur der Scham“, Doktorarbeit 2006, veröffentlicht im Forum der Psychoanalyse 24, 3: 246-263 (2008).Jens Tiedemann: Scham (4. Auflage 2022, erschienen im März 2013)Christian von Scheve: „Sighard Neckel: Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit“ in in: Senge, K., Schützeichel, R. (Hg.)(2013), Hauptwerke der Emotionssoziologie (S. 235-242). Wiesbaden: VS-Verlag Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Dec 27, 2024 • 23min

Frohe Weihnachten? Warum es Familienfeste in sich haben

An Weihnachten kommt die Familie zusammen. Da aber Verwandte nur selten beste Freunde sind, scheinen Krisen und Katastrophen fast vorprogrammiert. Warum bloß endet das Fest der Liebe so oft in einer gar nicht schönen Bescherung? Von Justina Schreiber. CreditsAutorin dieser Folge: Justina SchreiberRegie: Irene SchuckEs sprach: Katja AmbergerTechnik: Marcus HuberRedaktion: Susanne Poelchau  Im Interview:Dr. Michael Schieche, systemischer Familientherapeut und Psychologe am Kinderzentrum MünchenUrsula Frischkorn, analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, Paar- und Familientherapeutin, Schulpsychologin, Gymnasiallehrerin für Englisch, Ethik und Philosophie Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST DLF Nova | Facts & FeelingsWie prägen uns Geschwister? Wie streiten wir gesünder mit Freundinnen? Was bedeutet es, in mehreren Kulturen aufzuwachsen? Im Podcast „Facts & Feelings“ stehen junge Menschen im Mittelpunkt, die sich mit diesen Fragen auseinandersetzen. Ihre Geschichten und Emotionen bieten neue Perspektiven auf die Lebenswelt der Gen Z, ihre emotionalen Struggles und erprobten Lösungsansätze. Doch Gefühle stehen nicht isoliert da. Wir Expertinnen und Psychologen beleuchten ihren Einfluss durch Gesellschaft, Sozialisierung und unsere Herkunft. teilen alltagsnahe Tipps, die für mehr Klarheit und Selbstwirksamkeit sorgen.ZUM PODCAST Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Dec 20, 2024 • 28min

Ehrfurcht, Demut, Staunen - Warum wir uns tief berühren lassen

Vom Panorama der Berge, ergreifender Musik oder dem Sternenhimmel überwältigt sein: Ehrfurchts-Erlebnisse können unser Leben, das Verhältnis zu anderen und die Gesundheit beeinflussen. Von Christoph Drösser. CreditsAutor dieser Folge: Christoph DrösserRegie: Christoph DrösserEs sprachen: Christoph DrösserRedaktion: Vera Kern  Im Interview:Dacher Keltner (Psychologe)Arndt Büssing (Mediziner, Universität Witten-Herdecke)Michelle Shiota (Psychologin, Emotionsforscherin, Arizona State University)Vladimir Konečni (Psychologe, University of California, San Diego)Zelda Yanovich (Studienleiterin Ehrfurchtsforschung) Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST MDR | Meine ChallengeWir alle werden irgendwann sterben. Jede und jeder von uns. Alle, die wir kennen. Und am Ende auch wir selbst. Und klar, wir leben in einer aufgeklärten Gesellschaft, in der der Tod kein Tabuthema mehr ist – oder zumindest sein sollte. Aber wie cool sind wir damit, wenn es wirklich ernst wird? Ziemlich schnell stellen die meisten Menschen fest: Mist, ich weiß so gut wie gar nichts!  „Meine Challenge“-Host Daniela wirft sich in der vierteiligen Themenreihe „Besser sterben“ in das unbequeme Thema und versucht, sich möglichst gut vorzubereiten: auf ihren eigenen Tod, auf den Tod ihrer Liebsten. Und sie versucht, mit Hilfe digitaler Technik Wege zu finden, die Endgültigkeit des Todes abzumildern und sich „unsterblich“ zu machen…ZUM PODCAST Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Dec 13, 2024 • 23min

Offene Beziehungen – Zweisam, dreisam, vielsam... glücklich?

Laut Umfragen ist fast jeder Dritte schon mal fremdgegangen. Evolutionsbiologen betonen, der Mensch sei gar nicht für die Monogamie geschaffen. Warum also nicht ehrlich sein und die Beziehung öffnen? Es gibt Paare, für die passt dieses Modell. Sie scheinen weniger von Verlustangst geplagt zu sein. Andere hingegen stimmen nur zähneknirschend zu - aus der Angst, den Partner oder die Partnerin zu verlieren. Von Karin Lamsfuß. CreditsAutorin dieser Folge: Karin LamsfußRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Caroline Ebner, Sven HussockTechnik: Christine FreyRedaktion: Bernhard Kastner  Im Interview:Dr. Wolfgang Krüger, PsychotherapeutAnouk Algermissen, Psychologin und PaarberaterinFriedemann Karig, Wissenschaftsjournalist und AutorVerena König, Traumatherapeutin Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST BR24 | Sparks - Menschen, die uns inspirierenEtwas verändern. Die Welt ein bisschen positiver machen. "Sparks" ist ein Podcast über Menschen, die Beeindruckendes leisten. Die anpacken und Probleme lösen, auch wenn es mal schwierig wird. Egal ob es dabei um Müllberge, Stromverschwendung oder soziale Ungerechtigkeit geht.ZUM PODCAST Literaturtipps: Friedemann Karin: Wie wir lieben. Vom Ende der Monogamie. Atb-Verlag, 2018 Wolfgang Krüger: Treue: der Konflikt zwischen Vertrauen und Begehren. BoD – Books on Demand 2019 Holger Lendt und Lisa Fischbach: Treue ist auch keine Lösung. Ein Plädoyer für mehr Freiheit in der Liebe. Piper 2014 Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Dec 6, 2024 • 29min

Schön sein - Wie Aussehen unser Leben prägt

Attraktive Menschen scheinen es im Leben leichter zu haben. Studien weisen darauf hin, dass sie mehr Aufmerksamkeit bekommen und mehr Karrierechancen haben. Auch unser Selbstwert wird durch Aussehen bestimmt. Welche Macht hat Schönheit und welche Konsequenzen sollten wir als Gesellschaft ziehen? Von Johanne BurkhardtCreditsAutorin dieser Folge: Johanne BurkhardtRegie: Felicitas OttEs sprach: Johanne BurkhardtRedaktion: Jeanette Schindler Im Interview:Elisabeth Lechner (Kulturwissenschaftlerin, Uni Wien)Justine Sattler (Mutter zweier Kinder)Thomas Jacobsen (Psychologe, Neurowissenschaftler, Professor für experimentellePsychologie, Universität der Bundeswehr, Hamburg)Michele Winchester (Model, Influencerin)Klaus Fiedlder (Professor für Sozialpsychologie, Universität Heidelberg) Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST ARD | MAMMUT - EIn Mord in meiner Familie und meine Suche nach AntwortenMein Vater Bernard von Bredow und meine Schwester Loreena wurden in Paraguay ermordet. Mein Vater war Mammut-Forscher, Geigenbauer und bekennender Verschwörungstheoretiker. Meine Schwester war noch Schülerin. Wer die Tat begangen hat und warum, ist bis heute ein Rätsel. Ich will mehr über ihr Leben wissen und Antworten auf die Frage finden, warum sie sterben mussten. Deshalb reise ich für diesen Podcast nach Paraguay. In der deutschen Auswanderer-Community treffe ich auf Rocker, Waffenfans und Verschwörungsmythen. Ich bin Lucia von Bredow und das ist die Geschichte meiner Familie.ZUM PODCAST Literaturtipps: Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Nov 29, 2024 • 24min

Priming Effekte - Wie unabhängig sind wir in unseren Entscheidungen?

Werbung und Produktpräsentation im Supermarkt nutzen den Priming- Effekt schon lange: Durch äußere Reize wird unser Gehirn und daraufhin unser Verhalten beeinflusst. Die Eiswerbung im Kino ist nur ein Beispiel dafür. Wir alle werden viel öfter vor - beeinflusst als wir glauben. Von Daniela Remus. CreditsAutorin dieser Folge: Daniela RemusRegie: Christiane KlenzEs sprach: Daniela RemusTechnik: Stefan OberleRedaktion: Susanne Poelchau  Im Interview:Prof. Hans-Peter Erb, Sozialpsychologe, Helmut-Schmidt-Universität HamburgProf. Andreas Glöckner, Sozialpsychologe, Universität KölnDr. Katrin Rothmaler, Sozialpsychologin, Universität Leipzig Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST BR | Mein Leben als Spam | ARD AudiothekDie nahe Zukunft: KI ist zwar noch nicht richtig schlau, aber es reicht für eine Flut an gefakten Bildern, Texten und Stimmen. Die alten Spamfilter sind nutzlos. Spamfilter sind jetzt Staatsaufgabe. Daran arbeitet auch die junge Beamtin Miriam. Aber auf einmal muss sie ihre Menschlichkeit beweisen.ZUM PODCAST Literaturtipps: Dr. Katrin Rothmaler, Universität Leipzig, Forschungen:https://tinamalti.com/humboldt-group/about-us/ Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, "Können wir spontan Gedanken lesen?"https://www.cbs.mpg.de/2195468/20231114?c=7505 Prof. Andreas Glöckner, Universität Köln, Forschungen:https://soccco.uni-koeln.de/gloeckner-group-team/andreas-gloeckner Glöckner, A., Fiedler, S., & Renkewitz, F. (2018). Belastbare und effiziente Wissenschaft: Strategische Ausrichtung von Forschungsprozessen als Weg aus der Replikationskrise. Psychologische Rundschau, 69, 22-36https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000384 Open Science Collaboration. (2015). Estimating the reproducibility of psychological science. Science, 349(6251)https://doi.org/10.1126/science.aac4716 [data and materials on OSF] Rosner, A., Basieva, I., Barque-Duran, A., Glöckner, A., von Helversen, B., Khrennikov, A., & Pothos, E. M. (2022). Ambivalence in decision making: an eye tracking study. Cognitive Psychology, 134, 101464https://doi.org/10.1016/j.cogpsych.2022.101464 [data and materials on OSF] Prof. Hans-Peter Erb, Helmut Schmidt Universität Hamburg, Forschungenhttps://www.hsu-hh.de/sozpsy/mitarbeiter/prof-dr-hans-peter-erb/ Erb, H.-P., Bioy, A., & Hilton, D. J. (2002). Choice preferences without inferences: Subconscious priming of risk attitudes. Journal of Behavioral Decision Making, 15(3), 251–262https://doi.org/10.1002/bdm.416 Erb, H.-P., & Bohner, G. (2007). Social influence and persuasion: Recent theroretical developments and integrative attempts. In: K. Fiedler (Ed.), Frontiers of Social Psychology: Social Communication (pp.191–221). Psychology Press. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Nov 22, 2024 • 28min

Pornokonsum - Der Kitzel, der zur Sucht werden kann

Rund eine halbe Million Deutsche leiden an Pornosucht. Die Therapie ist schwierig, auch weil die meisten Warnsignale spät erkennen. Worauf muss man beim Porno-Konsum achten, dass er Spaß macht und gesund bleibt? Von Lukas Meyer-Blankenburg CreditsAutor und Sprecher: Lukas Meyer-BlankenburgRegie: Lukas Meyer-BlankenburgRedaktion: Sonja Striegl  Im Interview:Axel Freise (Porno-Konsument)Heike Melzer (Sexualtherapeutin)Rudolf Stark (Prof., Psychologe, Universität Gießen)Franziska Hahn (Lehrerin)Reinhard Winter (Jungen- und Männlichkeitsforscher)Madita Oeming (Kulturwissenschaftlerin)Paulita Pappeln (Porno-Produzentin) Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST SWR3 | Talk mit TheesKristian Thees hat sie alle. Jeden Sonntag unterhält er sich mit Stars, Promis und interessanten Menschen verschiedener Branchen. Kristian hat einfach Lust auf seine Gesprächspartner und spricht über die besonderen Geschichten der Popstars, Schauspieler, Autoren & Co.. Neue Folgen gibt's jeden Sonntag.ZUM PODCAST Links: Therapieprojekt „pornlos“: https://www.pornlos.de/ EU-Initiative „klicksafe“: https://www.klicksafe.de/ Madita Oeming: https://www.maditaoeming.de/ Heike Melzer: https://dr-med-heike-melzer.de/ Podcast Alex Freise „Bewusst leben“: Bewusst leben.(bewusstlebenpodcast) - Official - Linktree   Literaturtipps: Madita Oeming: Porno. Eine unverschämte Analyse, Rowohlt 2023Paulita Pappel: Pornopositiv. Was Pornografie mit Feminismus, Selbstbestimmung und gutem Sex zu tun hat, Ullstein 2023Reinhard Winter: Porno, Sex und Männlichkeit. Wie junge Männer ihre Sexualität schaffen, Beltz 2022 Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Nov 15, 2024 • 23min

People Pleaser - Viel zu nett, um wahr zu sein?

People Pleaser - so nennt man Menschen, die immer hilfsbereit und nett auftreten. Sie fühlen sich für das Wohlergehen anderer so sehr verantwortlich, dass sie selbst dabei ins Hintertreffen geraten. Womit sie sich übrigens gar nicht immer beliebt machen. Warum wird man People Pleaser, und wie kommt man raus aus der Harmoniefalle? Von Susi Weichselbaumer. Credits:Autorin dieser Folge: Susi WeichselbaumerRegie: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Berenike Beschle, Christian Baumann, Julia Fischer, Patrick ZeilhoferTechnik: Lorenz KerstenRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Dr. Ulrike Bossmann, Psychiologin, Systemische Therapeutin Karlsruhe  Podcast-Tipps: radioWissen | ARD AudiothekradioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.ZUM PODCAST SWR2 Das Wissen | ARD AudiothekTäglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.ZUM PODCAST WDR | Beste Freundinnen Forever - Golden Agers auf RoadtripGolden Agers auf Tour. Ein Roadtrip. Was fangen wir mit dem Rest unseres Lebens an? Clara, Toni und Renate sind seit einem halben Jahrhundert schon das, was man heute BFFs nennt. Gemeinsam brechen sie auf zu einem Roadtrip an die Anfänge ihrer Freundschaft. Eine Feelgood-Serie in 8 Folgen über Best Ager-Freundinnen Ü60.ZUM PODCAST Literaturtipps:Bossmann, Ulrike (2023): Raus aus der Harmoniefalle und weg mit dem schlechten Gewissen. Verlag Beltz.  Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Nov 8, 2024 • 28min

Ekel - Wenn Abscheu Körper und Denken beherrscht

Ekel ist eine uralte Emotion, die uns ursprünglich vor Keimen schützen sollte. Wovor wir uns ekeln, beeinflusst aber noch viel mehr: vom sozialen Miteinander bis zur politischen Gesinnung. Von Luca Sumfleth. Credits:Autor dieser Folge: Luca SumflethRegie: Günter MaurerEs sprachen: Udo RauRedaktion: Marisa Gierlinger Im Interview:Carolin Boran (Pflegerin)Jakob Fink-Lamotte (Professor für klinische Psychologie, Universität Potsdam)Philipp Hübl (Autor, Philosoph und Gastprofessor für Kulturwissenschaft und Philosophie, UdK Berlin)Dominik Bloh (Aktivist, Gründer des mobilen Duschbus GoBanyo)Lene Aarøe, Associate Professor am Department of Political Science, Universität Aarhus)Paul Richter (Historiker, Doktorand am Zentrum für Antisemitismus-forschung, TU Berlin)Doreen Vorwig, Ehrenamtliche bei GoBanyo Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST YOU FM | Bromance Daddys - Der Podcast für junge ElternNick und Leon sind beste Buddies, die zufällig gleichzeitig Papa geworden sind. Mit ihrem Podcast nehmen sie auf unterhaltsame und informative Art andere Väter mit ins Leben mit Kindern – und geben einen ehrlichen Einblick in väterliche Gefühlswelten. In jede Folge fließen Fragen und Tipps der Community mit ein.ZUM PODCAST Literaturtipps:Philipp Hübl "Die aufgeregte Gesellschaft", Bertelsmann Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Nov 1, 2024 • 22min

Der innere Kritiker - Wie man ihn verstehen und besänftigen kann

Ob man von Über-Ich, Gewissen oder Leistungsdenken spricht: Kritische innere Stimmen gehören zur psychischen Ausstattung des Menschen. Ihr Spektrum reicht von fordernd bis fertig machend. Umso wichtiger ist es, den abwertenden innerer Kritiker von anspornenden, motivierenden seelischen Aspekten zu unterscheiden. Von Justina SchreiberCreditsAutorin dieser Folge: Justina SchreiberRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Hemma Michel, Andreas NeumannTechnik: Monika GsaengerRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Dr. Kathryn Eichhorn, Psychoanalytikerin und Dozentin an der Bundeswehrhochschule MünchenDr. Eckhard Roediger, Psychiater, Psychotherapeut und Leiter des Institutes für Schema-Therapie in Frankfurt / Main Podcast-Tipps: radioWissen | ARD AudiothekradioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.ZUM PODCAST SWR2 Das Wissen | ARD AudiothekTäglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.ZUM PODCAST BR | Quatsch & Weisheit: Kinder reden. Über die Welt. Und überhauptIn "Quatsch & Weisheit" reden Kinder über alles, was ihnen wichtig ist. Es geht um Freundschaft, den Tod, die Liebe, die Schule, ums Alleinsein, Familie und vieles mehr.ZUM PODCAST Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app