

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
ARD
Jeder Mensch 'tickt' anders - doch warum? Psychologie hilft, unsere Wahrnehmung zu schärfen und sich und andere besser zu verstehen. Ihr wollt erfahren, weshalb Dankbarkeit befreiend wirken kann, Neid uns einengt, was unsere Partnerwahl über uns aussagt, und wieso wir dazu neigen, unangenehme Dinge aufzuschieben? Das und viel mehr beantwortet unser Psychologie-Podcast "Wie wir ticken" vom BR und SWR jede Woche mit einer neuen Folge. Immer mittwochs in der ARD Audiothek und am Freitag auf allen anderen Plattformen.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
Episodes
Mentioned books

Oct 25, 2024 • 28min
Geld, Lob, Sinn - Was motiviert uns?
Die einen schwören auf Ratgeber und Coaches, andere sagen: Echter Antrieb muss von Innen kommen. Spaß. Macht, Leistung sind innere Antriebe. Ziele können wir aber auch erreichen, wenn wir dafür in Form von Geld belohnt werden. Von Johanne Burkhardt.
Credits:Autorin dieser Folge: Johanne BurkhardtRegie: Günter MaurerEs sprach: Hede BeckRedaktion: Marisa Gierlinger
Im Interview:Luis (trainiert auf einen Halbmarathon)Julia Schüler (Professorin für Sportpsychologie, Uni Konstanz)Hugo Kehr (Psychologieprofessor, der TUM School of Management München)Dominik Hellmann (Schreiner)Salim (Schreiner-Abzubi)Johann (Schreiner-Geselle)Anna Bosshard (Sozial- und Umweltpsychologin, Universität Amsterdam)
Podcast-Tipps:
radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST
SWR2 Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST
ARD | Gold & Asche: Projekt ETFIm Podcast "Gold & Asche: Projekt ETF" führen Antonia Mannweiler, Andreas Braun und Till Bücker in sechs Folgen durch die Welt der ETFs. Hier erfahrt ihr, wie ihr auch schon mit kleinen Beträgen wie 25 Euro im Monat sinnvoll für die Zukunft sparen könnt.ZUM PODCAST
Literaturtipps:Gerring. R. (2015). Psychologie. Hallbergmoos: Pearson
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

Oct 18, 2024 • 23min
Heimweh - Zwischen Sehnsucht und Schmerz
Heimweh, diese bohrende Sehnsucht nach Wohlvertrautem, die einen in der Fremde packen kann. Viele zwickt es nur ein wenig, andere sind so arg gebeutelt, dass es sie regelrecht krank macht: Kinder kann es genauso treffen, wie Erwachsene oder Alte. Gut zu wissen, wie Heimweh sich lindern lässt. Von Anja Mösing.
CreditsAutorin dieser Folge: Anja MösingRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Stefan Wilkening, Florian SchwarzTechnik: Regina StaerkeRedaktion: Susanne Poelchau
Im Interview:Gerd Schuster (Dr., Psychologe, Pflegewissenschaftler)Brigitte Reysen-Kostudis (Psychologin und Psychotherapeutin der psychologischen Beratung der Freien Universität Berlin)Josefina Strangfeld (Studentin, Wien)
Podcast-Tipps:
radioWissen | ARD AudiothekradioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.ZUM PODCAST
SWR2 Das Wissen | ARD AudiothekTäglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.ZUM PODCAST
BR | Das Camp in der Wildnis - Abenteuer Norwegen in der 9. KlasseIn „Das Camp in der Wildnis“ geht es um eine neunte Klasse und ein ganz besonderes Schuljahr in Norwegen. Klick dich hier in die ARD Audiothek.
Literaturtipps:
Gerd Schuster, „Heim und Heimweh. Zur Sehnsucht alter Menschen an einem befremdlichen Ort“, Frankfurt am Main 2016 Ein grundlegendes, inspirierendes, sehr lebenspraktisches Buch für den Umgang mit heimwehkranken alten Menschen in Pflegeheimen, streckenweise in anspruchsvoller Sprache geschrieben. Gibt dazu Überblick über Heimweh- und Nostalgieforschung, viele Interviews mit Pflegeheimbewohnern und Pflegekräften.
Simon Bunke, „Heimweh. Studien zur Kultur- und Literaturgeschichte einer tödlichen Krankheit“, Freiburg 2009 - Promotionsschrift mit interessantem Material, um weiter in die Kulturgeschichte des Heimwehs einzusteigen.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

Oct 11, 2024 • 27min
Suizide - Wie lassen sie sich verhindern?
Es gibt wirksame Therapien und Hilfsangebote, aber nationale Präventionsprogramme für besonders gefährdete Personen fehlen: Männer, Ältere und Jüngere sowie psychisch Kranke und Alkoholabhängige. Von Jochen Paulus und Martina Keller
Credits:Autoren dieser Folge: Jochen Paulus und Martina KellerRegie: Martina KellerEs sprach: Martina KellerRedaktion: Sonja Striegl
Im Interview:Hannah (Betroffene)Ute Lewitzka (Dr., Privatdozentin, Universität Dresden, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention)Andreas Reif (Prof., Leiter der psychiatrischen Universitätsklinik Frankfurt)Müller, Robin (Betroffener)Birgit Wagner (Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Medical School Berlin)Hoppmann, Fee (Psychotherapeutin Medical School Berlin)Gerd Wagner (Privatdozent, Psychologe, Leiter AG Suizidologie, Universitätsklinikum Jena)
Wichtige und hilfreiche Links:
Angebote speziell für Männer: EXTERNER LINK
und für Angehörige (von Männern), mit Online-Programm: EXTERNER LINK
Die Links zum Download der Life-Step-App zur Verhinderung von Krisen und Suiziden finden sich hier: EXTERNER LINK
Wer Hilfe braucht und die Telefonseelsorge anrufen will, der kann das unter:0800 / 111 0 111, 0800 / 111 0 222 oder 116 123oder per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de
Für Kinder und Jugendliche gibt es außerdem die "Nummer gegen Kummer" - erreichbar montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr unter:11 6 111 oder 0800/111 0 333.Eine Mailberatung für junge Menschen gibt es auch über die Website U25 Deutschland und über Jugendnotmail.
Hilfe - auch in türkischer Sprache - bietet das muslimische Seelsorge-Telefon "MuTeS" unter 030/44 35 09 821. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort sind 24 Stunden am Tag erreichbar.
Eine Übersicht weiterer Angebote hat die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention unter suizidprophylaxe.de aufgelistet.
Podcast-Tipps:
radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST
SWR2 Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST
Literaturtipps:
Daniel D.L. Coppersmith u. a., „Mapping the timescale of suicidal thinking“, Proceedings of the National Academy of Sciences 120, Nr. 17 (25. April 2023): e2215434120, https://doi.org/10.1073/pnas.2215434120.
Laura Paashaus u. a., „From Decision to Action: Suicidal History and Time between Decision to Die and Actual Suicide Attempt“, Clinical Psychology & Psychotherapy 28, Nr. 6 (2021): 1427–34, https://doi.org/10.1002/cpp.2580.
Stephanie K. Doupnik u. a., „Association of Suicide Prevention Interventions With Subsequent Suicide Attempts, Linkage to Follow-up Care, and Depression Symptoms for Acute Care Settings: A Systematic Review and Meta-analysis“, JAMA Psychiatry 77, Nr. 10 (1. Oktober 2020): 1021–30, https://doi.org/10.1001/jamapsychiatry.2020.1586.
Barbara Stanley u. a., „Comparison of the Safety Planning Intervention With Follow-up vs Usual Care of Suicidal Patients Treated in the Emergency Department“, JAMA Psychiatry 75, Nr. 9 (1. September 2018): 894–900, https://doi.org/10.1001/jamapsychiatry.2018.1776.
Barbara Schneider u.a., „Suizidprävention in Deutschland. Aktueller Stand und Perspektiven (August 2021), doi: 10.17170/kobra-202107014195
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

Oct 4, 2024 • 23min
Das Bedürfnis nach Stille - Ruhe als Ressource
Durch dick eingeschneite Straßen zu stapfen, macht sie körperlich spürbar: Stille. Natürliche Stille empfinden wir als wohltuend. Nicht nur das, Stille ist ein elementares Bedürfnis, das gestillt werden will und notwendig ist, um unsere Batterien wieder aufzuladen. Von Anja MösingCredits:Autorin dieser Folge: Anja MösingRegie: Sabine KienhöferEs sprach: Hemma MichelTechnik: Susanne HerzigRedakton: Susanne Poelchau
Im Interview:Privatdozentin Sr. Nicole Grochowina, Historikerin, Uni ErlangenProf. emer. Rainer Guski, Umweltpsychologe, Ruhr-Uni BochumDr. Franziska Strack, politische Theoretikerin, University of CambridgeProf. Nico Kohls, Achtsamkeitsforscher, Hochschule Coburg
Podcast-Tipps:
radioWissen | ARD AudiothekradioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.ZUM PODCAST
SWR2 Das Wissen | ARD AudiothekTäglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.ZUM PODCAST
SWR DASDING | njette MädchenWalerija und Vika, die njetten Mädchen mit russischen Wurzeln und mittlerweile ziemlich deutschen Mentalitäten. Beide sind in Russland geboren und haben lange versucht, zu den Deutschen "dazuzugehören". Jetzt wissen sie: Darum geht es nicht. Sie gehen deshalb auf Identitätssuche und reden in jeder Folge über alles, was die zwei und euch bewegt.ZUM PODCAST
Literaturtipps:
Schon jetzt ein Klassiker: Der inspirierende, 125 Seiten kurze Essay über die Stille und wo wir sie heute finden können. Sehr persönlich geschrieben vom norwegischen Abenteurer Kagge, der zeitgenössische Künstlerinnen genauso erwähnt wie Bibelzitate oder ein Gedicht von Fridtjof Nansen.Erling Kagge: Stille. Ein Wegweiser, Insel Verlag, Berlin 2017
Ein Füllhorn wissenschaftlicher Informationen vom Achtsamkeitsforscher und Professor Niko Kohls, jede Seite erzählt mit großer Zuversicht von den Fähigkeiten der Menschen, sich zu ent-wickeln.Niko Kohls: Lebensfreude durch Achtsamkeit und Resilienz. Südwest Verlag, München 2022
Ringvorlesung der Universität Würzburg, hier finden sich Vorträge und zusätzlich entstandene Aufsätze zu Eremiten, Einsiedlern und Einzelgängern in Gesellschaften von der Antike bis zur Gegenwart.Inga Bergmann und Dorothea Klein (Hg): Kulturen der Einsamkeit, Würzburger Ringvorlesungen Bd. 18. Königshausen & Neumann, Würzburg 2020
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

Sep 27, 2024 • 27min
Selbstdiagnose und Cyberchondrie - Wenn Informationen krank machen
Videos über psychische Krankheiten und Störungen sind in den sozialen Medien ein Trend. Damit erhält ein wichtiges Thema mehr Aufmerksamkeit - was gut ist. Allerdings besteht die Gefahr, dass sich User*innen fälschlicherweise eine Krankheit diagnostizieren oder einbilden. Von Franziska Hochwald.Credits:Autorin: Franziska HochwaldRegie: Felicitas OttEs sprach: Katja BürkleRedaktion: Marisa Gierlinger
Im Interview:Dr. Kirsten Müller-Vahl, geschäftsführende Oberärztin an der Klinik für Psychiatrie an der medizinischen Hochschule HannoverDr. Maya Götz, Medienwissenschaftlerin und Medienpädagogin und leitet das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen beim Bayerischen RundfunkDr. Oliver Fricke, ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Klinikums StuttgartLetty, Studentin, Nutzerin sozialer MedienProf. Elena Link, Kommunikationswissenschaftlerin, Uni MainzChristian Montag, Professor für Molekulare Psychologie an der Universität UlmJakob, Nutzer sozialer Medien
Podcast-Tipps:
radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST
SWR2 Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST
WDR 5 Innenwelt - das psychologische RadioPsychologie fasziniert mit Einblick in unsere Innenwelt. Was passiert in unserem Kopf, welche Phänomene begleiten den Alltag? Und was, wenn etwas verkehrt läuft? Bei psychiatrischen Krankheiten ist Hinschauen ein erster wichtiger Schritt.ZUM PODCAST
Literaturtipps:
Müller-Vahl, Kirsten R, Pisarenko, Anna, Jakubovski, Ewgen, Fremer, Carolin: Stop that! It’s not Tourette’s but a new type of mass sociogenic illness.EXTERNER LINK
EXTERNER LINK
Maya Götz, Eva Wunderer, Julia Greithanner, Eva Maslanka: »Warum kann ich nicht so perfekt sein?« Die Bedeutung von Influencerinnen bei Essstörungen.EXTERNER LINK
Maya Götz: „Die Selbstinszenierung von Influencerinnen auf Instagram und ihre Bedeutung für Mädchen.“ Zusammenfassung der Ergebnisse einer Studienreihe.EXTERNER LINK
Sindermann, Cornelia; Ostendorf, Sina; Montag, Christian: Maßnahmen zur Verminderung der Übernutzung sozialer Medien. Methods to reduce the overuse of social media.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

Sep 20, 2024 • 23min
Gelassenheit - Gechillt durchs Leben gehen
Gelassenheit. Viele suchen sie - wenige finden zu ihr. Ist Gelassenheit überhaupt möglich angesichts der vielen globalen Krisen? Und was unterscheidet diesen Seelenzustand von Resignation oder Gleichgültigkeit? Eine Annäherung aus philosophischer und psychologischer Sicht. Von Inka Kübel.Credits:Autorin dieser Folge: Inka KübelRegie: Silke WolfrumEs sprachen: Anna Graenzer, Jerzy MayTechnik: Susanne HerzigRedakton: Bernhard Kastner
Im Interview:Dr. Ina Schmidt, Philosophin
Podcast-Tipps:
radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST
SWR2 Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST
WDR 5 | Das Philosophische RadioEin Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen in einer einzigartigen öffentlichen philosophischen Diskussion.ZUM PODCAST
Literaturtipps:Ina Schmidt, Das Ziel ist im Weg. Eine philosophische Suche nach dem Glück, Lübbe, Köln, 2017Michael Schmidt-Salomon, Entspannt Euch! Eine Philosophie der Gelassenheit, Piper, München 2020.Louis Lewitan, Die Kunst, gelassen zu bleiben, Ludwig, München 2009Peter Lauster, Wege zur Gelassenheit, Rowohlt, Reinbek, 1988SENECA, Vom glücklichen Leben, (u.a.) Anaconda, München, 2016
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

Sep 13, 2024 • 29min
Psychisch gestörte Attentäter - Seelische Krankheiten und Gewalt
Nach Attentaten heißt es oft, der Täter sei psychisch krank. Tatsächlich leiden viele unter einer wahnhaften Schizophrenie. Sind psychisch kranke Menschen besonders gefährlich? Von Jochen Paulus.Credits:Autor: Jochen PaulusRegie: Sonja StrieglRedaktion: Sonja StrieglSprecherin: Birgit Klaus
Im Interview:Siegfried Kollmar, Polizeipräsident Ba-WüBernhard Bogerts, em, Psychiatrie-Professor und Hirnforscher an der Universität MagdeburgBritta Bannenberg, Professorin für Kriminologie an der Universität GießenHenning Saß, emeritierter Psychiatrie-Professor der Universität AachenDr. Nahlah Saimeh, Sachverständige für Forensische Psychiatrie, Buchautorin und Gutachterin
Podcast-Tipps:
radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST
SWR2 Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST
NDR Kultur | Kunstverbrechen - True Crime meets KulturIn der neuen und dritten Staffel von Kunstverbrechen verfolgen eure Hosts Lenore Lötsch und Torben Steenbuck die Spuren des ältesten und bisher ungelösten Cold Case von Kriminalkommissar René Allonge, dem Diebstahl eines 1988 gestohlenen Gemäldes von Lucian Freud, das seinen Freund, den Maler Francis Bacon zeigt. Es ist ein fast perfektes Verbrechen, da bei dem Diebstahl aus der Neuen Nationalgalerie in Berlin keine Spuren hinterlassen wurden. Obwohl das Bild am helllichten Tag gestohlen wurde, hat niemand den Dieb bei seiner Tat beobachtet. Erst Jahre später taucht eine Spur auf, die zum Dieb des Bildes führen könnte.ZUM PODCAST
Literaturtipps:
Bernhard Bogerts, Woher kommt Gewalt: von Neurowissenschaften bis Soziologie - eine mehrdimensionale Betrachtung /Bernhard Bogerts; unter Mitarbeit von Christian Steinmetz (Berlin, Germany: Spr1nger, 2021).
„Nahlah Saimeh | Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie“, zugegriffen 11. Mai 2022EXTERNER LINK
Kolja Schiltz u. a., „High Prevalence of Brain Pathology in Violent Prisoners: A Qualitative CT and MRI Scan Study“, European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience 263, Nr. 7 (1. Oktober 2013): 607-16EXTERNER LINK
Britta Bannenberg, „Schlussbericht Projekt TARGET. Teilprojekt Gießen: Kriminologische Analyse von Amoktaten - junge und erwachsene Täter von Amoktaten, Amokdrohungen. FKZ 13N12468. (Januar 2017). Gefördert vom BMBF (frei verfügbar auf der Homepage der Professur).“ (Gießen, 2017)EXTERNER LINK
Früherkennungszentrum für Psychosen am Universitätsklinikum Bonn, „Weitere Zentren in Deutschland“, zugegriffen 12. Mai 2022EXTERNER LINK
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

Sep 6, 2024 • 20min
Vertrauen - Wie wir es entwickeln und gewinnen
Vertrauen ist elementar! Ohne Vertrauen lebt keine Partnerschaft und keine Gesellschaft. Ohne Vertrauen in uns selbst, können wir keine Entscheidungen fällen. Wie aber lässt sich Vertrauen entwickeln und gewinnen? Von Anja Mösing.Credits:Autorin dieser Folge: Anja MösingRegie: Martin TraunerEs sprach: Hemma MichelTechnik: Robin AuldRedakton: Susanne Poelchau
Im Interview:Prof. Martin Hartmann, Philosoph, Uni LuzernProf. Dr. med. Karl Heinz Brisch, Kinderpsychiater, Bindungsforscher und Psychoanalytiker, Salzburg und München
Podcast-Tipps:
radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST
SWR2 Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST
NDR | Bleib MenschUnsere Welt im Wandel: Klimakrise, Krieg in der Ukraine, höhere Kosten für Energie und Lebenshaltung. Die Weltlage hat dazu geführt, dass viele Menschen unzufrieden und verunsichert sind. Ist die Lage wirklich so schlimm? Was gibt uns Zuversicht? Und vor allem: Wie bleiben wir bei all dem Mensch? Wie können wir eine weitere Spaltung in der Gesellschaft verhindern? NDR Journalist Arne-Torben Voigts und Petra Bahr – Theologin, Regionalbischöfin und Mitglied des Deutschen Ethikrates - wollen in polarisierenden Zeiten den Überblick behalten, statt den Kopf in den Sand zu stecken.ZUM PODCAST
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

Aug 30, 2024 • 28min
Singles - Braucht der Mensch einen Partner?
Besonders Single-Frauen begegnen vielen Vorurteilen. Dabei sind viele zufrieden mit ihrem Single-Leben. Viele Menschen können gut allein leben - feste Kontakte braucht es aber. Von Johanne Burkhardt.
Credits:Autorin: Johanne BurkhardtRegie: Andrea LeclerqueSprecher: Marcus MichalskiRedaktion: Vera Kern
Im Interview:Waltraud Berger, Single-FrauLisa Fischbach, Paartherapeutin und Forschungsleiterin bei Elite PartnerStefan Hradil, emeritierter Professor für Soziologie, Uni MainzKatja Kuhlmann, Autorin „Die Singuläre Frau“Kirsten P, Single-FrauDenis R., Single-MannEva Becker, Anwältin für Familienrecht in Berlin
Podcast-Tipps:
radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST
SWR2 Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST
ARD | Wild Wild Web - Geschichten aus dem InternetNeue Staffel, neue Stories: Auf ihren Irrwegen durchs Wild Wild Web stoßen die Hosts Janne Knödler und André Dér-Hörmeyer auf die großen Fragen unserer Zeit. Kann ein viraler Sound helfen, die Spaltung der Gesellschaft zu kitten? Wird Effective Altruism die Welt vor der Super-KI retten? Und: können Hunde eigentlich sprechen?ZUM PODCAST
Literaturtipps:
ElitePartner (2022). Singles in Deutschland.EXTERNER LINK
Greitmeyer, T. (2009). Stereotypes of singles: Are singles what we think? European Journal of Social Psychology, 39, 368–383. EXTERNER LINK
DePaulo, B. & Morris, W. (2005). Singles in society and science.EXTERNER LINK
DePaulo, B. (2016). What no one ever told you about people who are single.EXTERNER LINK
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

Aug 23, 2024 • 21min
Alles im Griff? Wie wir lernen mit Emotionen umzugehen
Wutanfälle bei Kindern sind berühmt-berüchtigt. Die Kleinen entdecken ihren Willen - und wollen ihn dann auch durchsetzen. Mit der Zeit lernen sie, Emotionen zu regulieren. Aber was passiert dann eigentlich mit all den Gefühlen? Sollte man sich auch als Erwachsener gelegentlich einen Wutausbruch gönnen? Von Maike Brzoska.Credits:Autorin dieser Folge: Maike BrzoskaRegie: Irene SchuckEs sprach: Susanne SchroederTechnik: Ursula KirsteinRedakton: Susanne Poelchau
Im Interview:Sabina Pauen, Psychologin und Professorin an der Universität HeidelbergHerbert Scheithauer, Psychologe und Professor an der Freien Universität Berlin
Podcast-Tipps:
radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST
SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST
SR1 | Schicksal - der SR1-Podcast über das LebenKeiner der vorgestellten Menschen konnte auch nur ansatzweise auf einen solch dramatischen Einschnitt in seinem Leben vorbereitet sein. Dennoch mussten diese Menschen das Unvorstellbare durchleben. Und sie haben es geschafft.ZUM PODCAST
Literaturtipps:Herbert Scheithauer/ Kay Niebank: Entwicklungspsychologie. Entwicklungswissenschaft des Kindes- und Jugendalters, Pearson, 2022.Eine umfassende Einführung in die Entwicklungspsychologie aus psychologischer genetischer und neurowissenschaftlicher Perspektive.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!