Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast

ARD
undefined
Aug 16, 2024 • 29min

Psychokardiologie - Wie die Seele das Herz schwächt oder stärkt

Stress im Job und Privatleben kann sich sowohl aufs Herz als auch auf die Seele schlagen. Die Psychokardiologie erforscht, wie Organ und Psyche zusammenhängen. Medizinische Eingriffe werden psychotherapeutisch begleitet. Das hilft gut. Von Silvia Plahl. Credits:Autorin: Silvia PlahlSprecherin und Regie: Silvia PlahlRedaktion: Sonja Striegl Im Interview:Dr. Cora Weber, Klinik für Psychosomatische Medizin HennigsdorfHerzpatient Anton MüllerDr. Hans-Heinrich Minden, Chefarzt Kardiologie Oberhavel KlinikenProf. Christoph Herrmann-Lingen, Psychosomatische Medizin Universitätsmedizin GöttingenDr. Rainer Moosdorf, ehem. Abteilungsdirektor Uniklinik MarburgPatient Egon Schmitt und Laura Gärtner, Psychologin Universität MarburgProf. Winfried Rief, Lt. Klinische Psychologie/ Psychotherapie Uni MarburgJonas Nagel Psychologe, Uniklinik GöttingenProf. Christoph Herrmann-Lingen, Psychokardiologe Uniklinik GöttingJennifer Gerlach und Anna Eichler, Psychologinnen, Uniklinik Erlangen Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST WDR2 | Frag dich fit - der Gesundheitspodcast mit Doc Esser und AnneDoc Esser beantwortet jeden Freitag Eure Gesundheitsfragen. Zusammen mit Anne gibt er Tipps für ein besseres und gesünderes Leben.ZUM PODCAST Literaturtipps: ° Psychokardiologie – Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen, hrsg.v. Chr. Herrmann-Lingen u.a., 3. Aufl. Springer Verl., 2020° Köllner, Volker u.a.: Mein Herz und meine Seele. Das Zusammenspiel von Psyche und Herz: Spannende Einblicke in die Psychokardiologie. TRIAS Verl, 2021° Waller, Christiane: Stress und Psychobiologie bei kardiovaskulären Erkrankungen, Thieme Verl, 2021° Selbsthilfeverein „Herz ohne Stress – Psychisch belastete Herzpatienten e.V.“ https://herz-ohne-stress.de/verein/° Informationsportal Psychokardiologie mit Psychokardiologisch qualifizierten Psychotherapeut*innen in Deutschland https://www.psychokardiologie.org/psychotherapeuten.html Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Aug 9, 2024 • 23min

Wie Reisen uns formen - Unterwegs zu sich selbst

Eine echte Reise braucht wache Sinne, Neugier und die Bereitschaft, Kontrolle abzugeben. Das Ziel ist weniger ein Ort, als die Fremde, die uns die Chance gibt, das Andere und damit sich selbst zu erkennen. Seit jeher denkt auch die Philosophie darüber nach, warum wir überhaupt reisen und wie Reisen uns 'formen‘. Von Susanne Brandl. Credits:Autorin dieser Folge: Susanne BrandlRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Katja Bürkle und Thomas LoiblTechnik: Susanne HarasimRedakton: Bernhard Kastner Im Interview:Christian Schüle, Autor, Philosoph, Publizist Podcast-Tipps: Bremen Zwei | Ans Meer - Geschichten zwischen Wasser und LandDieser Podcast taucht ab, schippert an Küsten entlang und macht fest, um Geschichten zwischen Wasser und Land zu erzählen: Wir nehmen euch in der aktuellen Staffel mit auf die deutschen Nordseeinseln an weite Strände, in kühle Wellen und an unberührte Orte. Von Borkum bis Sylt – in jeder Folge reisen wir, Katharina und Serafia, auf eine Insel und wollen herausfinden: Wie leben die Menschen hier, was können wir bei einem Besuch erleben und welchen Charakter hat jede einzelne Insel? Ans Meer ist eine Bremen-Zwei-Produktion – in den früheren Folgen lernt ihr in Gesprächen vor allem Menschen kennen, die weltweit am Meer leben, auf ihm was erleben oder mit ihm arbeiten.ZUM PODCAST radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST Literaturtipps:"Vom Glück unterwegs zu sein. Warum wir das Reisen lieben und brauchen", von Schüle, Christian, Siedler Verlag, München, 2022. "Kleine Philosophie des Reisens", hrsg. von Karen Genschow, Sicher-Verlag, Frankfurt am Main 2012. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Aug 2, 2024 • 28min

Linkshänder - Kaum erforschte Laune der Natur

Jeder zehnte Mensch begreift die Welt mit links und nicht mit rechts wie die meisten. Warum hat die Evolution diese Eigenheit hervorgebracht? Es gibt auch Linksfüßigkeit und Linksäugigkeit. Von Alina Metz.Credits: Autorin: Alina MetzRegie: Günter MaurerSprecherin: Jördis JohannsonRedaktion: Sonja Striegl Im Interview:Christina Kaiser, Hand-Therapeutin in KarlsruheJerome Müller, linkshändiger HandballspielerMichael Schweikardt, Handball-TrainerDr. Florian Loffing, Sportpsychologe an der Deutschen Sporthochschule KölnProf. Sebastian Ocklenburg, Biopsychologe an der Medical School HamburgJohanna Barbara Sattler, Psychologin und Gründerin der ersten deutschen Beratungs- und Informationsstelle für Linkshänder und umgeschulte Linkshänder“ in MünchenSilke Becker, Musikstudentin, KarslruheProf. Claudia Spahn, Fachärztin für psychosomatische und psychotherapeutische Medizin, Leiterin des Freiburger Instituts für Musikermedizin Podcast-Tipps: SR1 | Elterngame - Erziehung ist kein KindergartenWie heißt’s so schön? Elternwerden ist nicht schwer, Elternsein dagegen sehr! In „Elterngame“ unterhalten sich die Hosts Kerstin und Jonas über die Tücken der Erziehung: Wie überstehe ich einen Regensonntag oder einen Frisörtermin mit den Kids? Kann ein Urlaub mit dem Nachwuchs überhaupt erholsam sein - oder zumindest erholsamer als einkaufen? Das alles klären Kerstin und Jonas in „Elterngame – Erziehung ist kein Kindergarten“. Nebenbei hören wir auch, wie es  eigentlich bei anderen Familien läuft - und was Fachleute davon halten.ZUM PODCAST radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST Links und Literaturtipps: Studie Linkshänderquote: EXTERNER LINK „Rückenmark“-Studie veröffentlicht in der Zeitschrift E-Life: EXTERNER LINK Presseinformation der Ruhr Universität: EXTERNER LINK Beratungsstelle für Linkshänder*innen: EXTERNER LINK Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Jul 26, 2024 • 23min

Smalltalk - Schmierstoff im sozialen Getriebe

Smalltalk genießt zu Unrecht einen schlechten Ruf. Forscher wissen: das kleine Gespräch ohne großen Inhalt erfüllt eine wichtige soziale Funktion. Von Sabine Straßer.Credits:Autorin dieser Folge: Sabine StraßerRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Andreas Neumann, Clemens Nicol, Friedrich Schloffer, Julia Fischer, Constanze Fennel, Beate Himmelstoß und Frank HalbachTechnik: Michael KrogmannRedakton: Susanne Poelchau Im Interview:Katja Kessel (Dr.; Sprachwissenschaftlerin, Uni Coburg)Stephan Lermer (Dr.; Psychotherapeut, Psychologe und Coach)Gregor Sterzenbach (Dr.; Ethnologe und Coach für interkulturelle Kommunikation)Jannis Androutsopoulos (Professor; Dr.; Medien- und Soziolinguist, Uni Hamburg) Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST N-JOY | Pony & Bart | ARD AudiothekDer Wochenrückblick mit Martina und Greg, den Moderatoren aus eurer N-JOY Morningshow. In ihrem wöchentlichen Podcast besprechen sie ab sofort aktuelle Themen, die sie beschäftigen: von Promi-News und Social-Trends über Sport bis zu lustigen Stories aus ihrem Alltag.Dafür nutzen sie die 5-Finger-Methode:Daumen: das war super.Zeigefinger: das war wichtig.Mittelfinger: …ist klar!Ringfinger: Beziehungen.Kleiner Finger: zu kurz gekommen.Die beiden blicken aus verschiedenen Perspektiven auf die Welt. Sie wohnt auf dem Land in Elmshorn und hat Hühner. Er lebt in Hamburg und isst vegan. Und doch finden sie immer wieder Gemeinsamkeiten.ZUM PODCAST Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Jul 19, 2024 • 29min

Schizophrenie - Besser verstehen und behandeln

Schizophrenie ist die klassische Wahnerkrankung, knapp ein Prozent der Menschen erkranken irgendwann an ihr. Mit Medikamenten lassen sich die Symptome heute gut therapieren. Von Jochen Paulus.Credits:Autor dieser Folge: Jochen PaulusRegie: Sonja StrieglSprecherin: Birgit KlausRedaktion und Regie: Sonja Striegl Im Interview:Klaus Gauger – Schizophrenie-PatientEltern von Klaus GaugerProf. Peter Falkai Chef der Uni-Psychiatrie der Ludwig-Maximilians-Universität MünchenProf. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Berliner CharitéProf. Tania Lincoln, Psychologin, Universität HamburgProf. Andreas Bechdolf, Psychiater und Chefarzt am Vivantes Klinikum Am Urban in Berlin Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST Danke, gut. Der COSMO Podcast über Pop und Psyche | ARD AudiothekÜber fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Depressionen. Beinahe Jede*r kommt in seinem Leben selbst, im eigenen Umfeld oder durch Popkultur damit in Kontakt. Trotzdem wird wenig über Depression und psychische Gesundheit gesprochen. In "Danke, gut – der Podcast über Pop und Psyche" trifft Miriam Davoudvandi Personen des öffentlichen Lebens, um das zu ändern.ZUM PODCAST Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Jul 12, 2024 • 23min

Die Wirkung der Farben - Von der Evolution bis zur Inneneinrichtung

Wir sehen Farben, sobald wir die Augen öffnen: Die Farbe des Himmels, der Wände in unserer Wohnung oder die Farben in einem Blumenstrauß. All die Millionen von Farbnuancen auf unserem Planeten sind nicht nur ein Produkt der Evolution, Farben nehmen auch tagtäglich Kontakt mit uns auf: Mit uns und unserem Empfinden. Von Anja Mösing.Credits:Autorin dieser Folge: Anja MösingRegie: Martin TraunerEs sprach: Irina WankaTechnik: Adele KurdzielRedakton: Susanne Poelchau Im Interview:Dr. Axel Buether, Farbforscher und Professor am Institut für Farbpsychologie, Bergische Uni Wuppertal Podcast-Tipps: radioWissen | ARD AudiothekradioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD AudiothekTäglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.ZUM PODCAST 11KM: der tagesschau-Podcast | ARD AudiothekGeschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen. 11KM ist ein aktuelles Thema in aller Tiefe – spannend, investigativ und hochwertig. Victoria Koopmann und die besten Journalist:innen der ARD nehmen euch mit ins Geschehen, liefern euch neue Perspektiven und tauchen mit euch ab. So steht "11KM" für die rund elf Kilometer, die es hinab geht zum tiefsten messbaren Punkt der Erde im Marianengraben.ZUM PODCAST Literaturtipps:Axel Buether: Die geheimnisvolle Macht der Farben, Droemer Verlag, München 2020Eva Heller: Wie Farben wirken, Rowohlt Verlag, Hamburg 1989 und 2004 www.colour.educationIst ein gemeinnütziges Projekt der Bergischen Universität Wuppertal und des Deutschen Farbzentrums zur Vermittlung von Wissen und Erfahrungen aus allen Forschungs- Theorie- und Praxisfeldern der „Farbe“.  Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Jul 5, 2024 • 29min

Gefühle in der Musik - Wie sie entstehen und was sie auslösen

Langsame Lieder in Moll machen traurig, schnelle in Dur eher fröhlich. Die Gefühle, die westliche Musik bei uns meist auslöst, funktionieren nicht unbedingt bei Menschen aus anderen Kulturkreisen. Wieso ist das so? Von Christoph DrösserCredits:Autor: Christoph DrösserRegie und Sprecher: Christoph DrösserRedaktion: Sonja Striegl Im Interview:Prof. Eckart Altenmüller, Neurowissenschaftler an der Musikhochschule in HannoverProf. Tuomas Eerola, finnischer Musikforscher, Universität Durham in EnglandDascha Dauenhauer, KomponistinProf. Hauke Egermann, Musikforscher, Universität York (jetzt Universität zu Köln)Gunda Matschonat, Fan indischer Musik Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST BR | Telephobia - dieser eiine AnrufIch bin Lea und ich helfe euch bei diesem einen Anruf, den ihr schon viel zu lange aufschiebt. Zum Beispiel Cindy: Sie muss ihren Ex-Freund anrufen, weil sie hofft, dass er noch einen Schatz aus ihrer Kindheit hütet. Oder Brigitte, die sich nach über zwanzig Jahren Funkstille bei ihrem früheren besten Freund entschuldigen will. Ich erzähle euch die berührenden Geschichten hinter diesen Anrufen. Am Ende (fast) jeder Folge geht dann jemand ans Telefon - und wir dürfen bei den Gesprächen dabei sein und mithören. Vielleicht habt ihr ja auch einen Anruf, der euch einfach nicht loslässt. Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht an 0175/3375 069 oder eine Mail an telephobia@br.de.ZUM PODCAST Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Jun 28, 2024 • 24min

Angst – Die große Herausforderung

Jeder gesunde Mensch hat Angst. Angst kann ein gesunder Antrieb sein, aber auch lähmende Blockade. Doch warum fürchten wir uns oft vor harmlosen Dingen und nicht vor gefährlichen? Und wie können wir besser mit Ängsten umgehen? Von Silke WolfrumCreditsAutorin dieser Folge: Silke WolfrumRegie: Irene SchuckEs sprach: Beate HimmelstoßTechnik: Michale KrogmannRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Borwin Bandelow (Dr. med.; Professor; Diplompsychologe, Angst-Forscher, Psychiatrische Klinik der Universität Göttingen)Doris Iding (Dr.; MBSR-Lehrerin, Yoga- und Meditationslehrerin, Autorin) Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST NDR Info | Raus aus der Depression | ARD AudiothekÜber Depressionen reden hilft, die Krankheit besser zu verstehen. Mit Betroffenen, Angehörigen und vor allem mit Experten, wie in diesem Podcast. In jeder Folge wird ein anderer Aspekt der Erkrankung behandelt. Woran erkenne ich, dass ich an einer Depression leide? Der Entertainer Harald Schmidt ist seit über zehn Jahren Schirmherr der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und fragt Betroffene, wie es Ihnen geht und wie sie gelernt haben mit einer Depression zu leben, beispielsweise auch mit dem Lebenspartner. Über Ursachen, Auslöser und Behandlungen klärt Ulrich Hegerl auf, er ist Vorsitzender der Stiftung und hat die Senckenberg-Professur an der Psychiatrie der Universität Frankfurt.ZUM PODCAST Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Jun 21, 2024 • 28min

Freunde fürs Leben - Wie wir sie finden und warum wir sie brauchen

Mit fünf Freunden kommen wir gut durchs Leben. Denn Anzahl und Qualität unserer Freundschaften beeinflussen unser psychisches und körperliches Wohlbefinden sowie unsere Gesundheit. Von Jochen PaulusCredits:Autor: Jochen PaulusRegie: Tobias KrebsSprecherin: Lena DrieschnerRedaktion: Sonja Striegl Im Interview:Bernhard, Karrierecoach, der innige Freundschaften pflegtProf. Cornelia Wrzus, Psychologin Universität HeidelbergProf. Franz Neyer, Psychologe, Uni JenaProf, Mitja Back, Psychologe, Uni MünsterWilfried und Walter, FreundeProf. Robin Dunbar, Psychologe Universität OxfordDiana, hat eine Freundin verlorenLeda Cosmides und ihr Mann John Tooby, US-amerikanische Evolutionspsychologen  Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST SWR | Die Schule brennt - der Bildungspodcast mit Bob BlumeDer erneute Pisa-Schock ist ein klarer Hinweis: Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Auch Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt. Bob Blume ist Lehrer und Bildungsinfluencer. Um zu verstehen, welche Brände gelöscht werden müssen, spricht er im SWR Podcast "Die Schule brennt" mit Fachleuten. Gemeinsam versuchen sie, die Bildungsmisere aus verschiedenen Perspektiven und Fachrichtungen zu beleuchten. Wo besteht akuter Handlungsbedarf? Welche Hindernisse gibt es? Aber auch: welche Lösungen? Jede Woche Montag gibt es eine neue Folge von "Die Schule brennt - der Bildungspodcast mit Bob Blume": auf SWR.de/Wissen, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. "Die Schule brennt - der Bildungspodcast mit Bob Blume" ist ein Podcast des SWR. Produktion: Auf die Ohren.ZUM PODCAST Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Jun 14, 2024 • 24min

Gärtnern als spirituelle Erfahrung – Vom Entstehen und Vergehen

Manche Menschen begeben sich zur Sinnsuche in den Garten. Dort, so sagen sie, begegnen sie den ganz großen Themen des Lebens: Anfang und Neubeginn, Durchsetzung und Unterwerfung, Entstehen und Vergehen, Konkurrenz und Miteinander und nicht zuletzt dem ewigen Kreislauf des Lebens. Von Karin Lamsfuß Credits:Autorin dieser Folge: Karin LamsfußRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Katja Bürkle, Peter WeissTechnik: Daniela RöderRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Gerhard Dane, TheologeBlanka Stolz, AutorinHilarion Petzold, emeritierter Professor für PsychologieDr. Andreas Weber, Philosoph und BiologeStefanie Kolb, Gärtnerin Podcast-Tipps: radioWissen | ARD AudiothekradioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD AudiothekTäglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.ZUM PODCAST BAYERN 1 | Besser leben. Der BAYERN 1 NachhaltigkeitspodcastWie viel Tierwohl steckt wirklich hinter den Haltungsformen beim Fleisch? Was bringt ein Baum inmitten der Stadt eigentlich in Sachen Wärmeregulierung an heißen Tagen? Und welcher Käse ist vegetarisch, welcher nicht? Umweltfragen mit Alltagsbezug klären unsere Hosts Melitta Varlam und der Neue im Team, Florian Kienast, im Nachhaltigkeits-Podcast "Besser leben".ZUM PODCAST Literaturtipps:Gerhard Dane: Im Garten kannst du Gott begegnen, Don Bosco Verlag 2011Blanka Stolz: Die Philosophie des Gärtnerns, Suhrkamp 2017 Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app