Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast

ARD
undefined
Jun 7, 2024 • 28min

Wie Geräusche auf uns wirken - Von Misophonie bis ASMR

Kaminknistern und Wellenrauschen können uns entspannen, das Kaugummikauen des Zugnachbarn aggressiv machen. Wie reagieren wir auf Geräusche so unterschiedlich? Manche Menschen sind in die ein oder andere Richtung besonders sensibel. Ist Misophonie heilbar? Taugt ASMR wirklich zur Entspannung? Im Internet ist ein Hype um Geräusche entstanden. Von Marie Brand Credits:Autorin: Marie BrandRegie: Marie Brand Sprecherin: Marie BrandRedaktion: Gabor Paal Im Interview:Conny Nolzen, hasst bestimmte GeräuscheProf. Lutz Jäncke, Leiter des Neuropsychologischen Instituts der Universität ZürichAlina Veit, liebt Geräusche zur EntspannungProf. Claus-Christian Carbon, Wahrnehmungsforscher an der Universität BambergThe Vegan Butcher, YouTuberDr. Arjan Schröder, Universität Amsterdam, Neurobiologe Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST SWR3 | True Care - intensive Fälle mit Ricardo LangeIm Storytelling-Podcast "True Care” erzählt Host, Reporter und Intensivpfleger Ricardo Lange Krankheits- und Gesundheitsgeschichten von Betroffenen, die oftmals unsichtbar bleiben. Es sind Heldengeschichten, persönliche Schicksale, Geschichten des Zweifelns und lehrreiche Erzählungen über die Höhen und Tiefen des Lebens. Im Zentrum stehen die Betroffenen. Mit Fachwissen und der Hilfe von Expertinnen und Experten ordnet Ricardo Lange deren Schicksale ein und vermittelt dabei nicht nur Emotionen, sondern auch jede Menge Lehrreiches, die für uns alle relevant sind. Dieser Podcast ist eine einzigartige Mischung aus Empathie, Erkenntnisgewinn und dem, was uns als Menschen ausmacht: Ja zum Leben zu sagen.ZUM PODCAST Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
May 31, 2024 • 23min

Trauer - Was hilft im Umgang mit dem Schmerz?

Trauer ist eine Emotion, der alle in ihrem Leben früher oder später begegnen. Umso erstaunlicher ist, dass in der westlichen Welt der Umgang mit Trauer und Trauernden so schwerfällt. Phasenmodelle der Trauer, wie das von Kübler - Ross, gelten heute als überholt, Anstelle dessen gehen Psychotherapeut:innen von ganz individuellen Trauerverläufen aus. Von Yvonne MaierCredits:Autorin: Yvonne MaierRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Katja Amberger, Stefan Wilkening, Julia Fischer und Johannes HitzelbergerTechnik: Ursula KirsteinRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Megan Devine, Psychotherapeutin, BuchautorinPatrick O‘Malley, Psychotherapeut, BuchautorRobert Neimeyer, Professor für Klinische Psychotherapie, Universität von Memphis, Tennessee, USASigrid Weigel, Kulturwissenschaftlerin, ehem. Leiterin Zentrum für Literatur und Kulturforschung in Berlin Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST BR | BergfreundinnenBergfreundinnen ist der Podcast für dein Leben mit den Bergen. Toni, Kaddi und Cathi lieben Berge. Ständig zieht es die drei hinaus und hinauf – und wenn sie nicht am Berg sind, reden sie darüber. Sätze wie "Die Berge gehören uns" oder "Mindestens 2.000 Höhenmeter am Tag" sparen sie sich. Die Bergfreundinnen sprechen sich Mut zu, halten einander und schöpfen am Gipfel neue Kraft – für die nächste Tour und fürs ganze Leben. Sie hören zu und diskutieren Fragen wie: Wie kriegt man mehr Selbstvertrauen am Berg? Wie schaffe ich es nachhaltig Bergzusteigen? Und wie ist das eigentlich mit der Menstruation, wenn ich unterwegs bin? Es sind also eher die großen Themen des Lebens, die im Bergfreundinnen-Podcast behandelt werden. Es gibt Stories vom Berg, tolle Leute zu Gast, gute Gespräche und handfeste Tipps. 1 Monat - 4 Folgen - ein Thema – und deine Geschichten vom Berg.ZUM PODCAST Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
May 24, 2024 • 28min

Body Shaming - Wie dicke Menschen diskriminiert werden

Viele übergewichtige Menschen leiden darunter, dass ihnen oft unterstellt wird, faul zu sein und disziplinlos. Selbst Ärztinnen und Ärzte raten ihnen pauschal, doch "einfach abzunehmen". Das ist meist sinnlos und kann zu einer medizinisch falschen Behandlung führen. Von Silvia Plahl Credits:Autorin: Silvia PlahlRegie: Silvia PlahlSprecherin: Silvia PlahlRedaktion: Vera Kern Im Interview:Natalie Rosenke, Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung BerlinProfClaudia Luck-Sikorski, Lehrstuhl Psychische Gesundheit SRH Hochschule GeraProf. Jürgen Ordemann, Zentrum für Adipositas und metabolische Chirurgie Vivantesklinik Berlin-SpandauDr. Friedrich Schorb, Institut für Public Health Universität BremenSusanne Fischer, Vorsitzende AG Sozialdemokratischer Frauen Berlin Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST Bayern2 | SeelenfängerSeelenfänger geht in die vierte Staffel. In "Toxic Tantra" erzählen wir in acht Folgen von der Yogabewegung Atman – davon, wie Frauen erst Yogakurse belegt haben und dann immer weiter hineingeraten sind in ein Geflecht aus Manipulation und Machtmissbrauch. Alles gipfelt in einer "tantrischen Initiation" von Frauen bei ihrem Guru Gregorian Bivolaru. Bivolaru wurde 2023 in Frankreich festgenommen, die Ermittlungen dauern an. Es gilt die Unschuldsvermutung.ZUM PODCAST Literaturtipps:„Fat Studies in Deutschland“/ hrsg. von Lotte Rose und Friedrich Schorb, Beltz-Juventa, 2017Peter N. Stearns: Fat History, NYU Press, 2002 EXTERNER LINKEva Barlösius: Dicksein – Wenn der Körper das Verhältnis zur Gesellschaft bestimmt. Campus Verlag, 2014Felix Klemme: Natürlich abnehmen – Wie wir uns von Emotionen befreien, die unser Essverhalten beeinflussen. Knaur Verlag 2020/ Coach der RTL2-Serie „Extrem schwer“ Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
May 17, 2024 • 23min

Pferd, Hund & Co. - Tiere als Therapeuten?

Schon Sigmund Freud soll seine Hündin Jofie zu Therapiestunden mitgenommen haben. Nun zeigen systematische Studien: Tiere können in der Psycho-Therapie eine heilsame Wirkung entfalten. Hunde etwa wirken beruhigend auf aggressive Kinder. Pferde können emotionale Blockaden lösen. Von Maike BrzoskaCredits: Autorin dieser Folge: Maike BrzoskaRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Laura Maire, Peter WeißTechnik: Susanne HerzigRedakton: Bernhard Kastner Im Interview:Andrea Beetz (Psychotherapeutin und Professorin für Heilpädagogik an der Internationalen Universität IU)Karin Hediger (Professorin für Klinische Psychologie und Tiergestützte Intervention an der Universität Basel)Kathrin Wachholz (Krankenschwester und Fachkraft für Tiergestützte Therapie im Theodor-Wenzel-Werk)Lara Sonnenschein (Krankenschwester im Theodor-Wenzel-Werk)Lisa (Patientin im Theodor-Wenzel-Werk)Julia Wahl (Psychotherapeutin und Reit-Therapeutin Pferdehof Berlin) Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST Bremen Zwei | Wie die TierenTiere saufen, Tiere lieben, Tiere scheitern und rappeln sich wieder auf. Tiere kommen in die Pubertät, adoptieren Kinder, gehen auf Reisen. Sie sind Hochleistungssportler, treu und tolerant. Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Diese Frage beantworten Biologe Dr. Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler im Bremen-Zwei-Podcast "Wie die Tiere".ZUM PODCAST Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
May 10, 2024 • 22min

Ohne Worte - Warum wir nicht NICHT kommunizieren können

Jeder konstruiert sich seine eigene Wirklichkeit. Das kann schnell zu Konflikten mit anderen führen. Als Paul Watzlawick sein konstruktivistisches Weltbild vorstellte, geriet die Therapeuten-Szene in Aufruhr. Es prägte die systemische Psychotherapie und ist bis heute Grundlage der Kommunikationstheorie. Von Martina Senghas Credits:Autorin dieser Folge: Martina SenghasRegie: Martina SenghasEs sprachen: Martina SenghasRedaktion: Vera Kern Im Interview:Prof. Paul Watzlawick, Kommunikationswissenschaftler und PsychotherapeutFritz B. Simon, Psychiater, FamilientherapeutIlka Hoffmann-Bisinger, PsychotherapeutinProf. Jochen Hörisch, Literatur- und Medienwissenschaftler Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST N-JOY | Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva SchulzWenn man jemand anderen kennenlernt, erfährt man immer auch was Neues über sich selbst. Deshalb trifft Eva Schulz hier jede zweite Woche Menschen aus ganz verschiedenen Bereichen, irgendwo zwischen Pop und Politik, zum Interview – und macht sich so ihre Gedanken.+++ Ausgezeichnet als bester Deutscher Interview-Podcast 2020 +++ZUM PODCAST Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
May 3, 2024 • 23min

Work-Life-Balance - Ein unmöglicher Spagat?

Unternehmen werben mit flexiblen Arbeitszeiten, der Müsli-Bar und dem Sabbatical - für die Work-Life-Balance. Und nichts scheint jungen Mitarbeitenden gerade wichtiger als das. Doch wie klappt der Spagat in der Realität? Ein Blick in Wirtschaftsgeschichte und Psychologie: Was ist der Schlüssel zur Balance? Von Katharina HübelCredits:Autorin dieser Folge: Katharina HübelRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Thomas M. Meinhardt, Peter Lersch, Katja SchildTechnik: Gerhard WichoRedakton: Susanne Poelchau Im Interview:Eva Ochs (Dr.; Historikerin an der Fernuniversität Hagen)Kerstin Jürgens (Professorin; Mikro-Soziologin an der Universität Kassel)Astrid Schütz (Persönlichkeitspsychologin an der Universität Bamberg) Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST SR 2 KulturRadio | Interpretationssache - Der MusikpodcastLernen Sie in jeder Folge ein Musikstück aus Klassik oder Pop in verschiedenen Aufnahmen kennen. Roland Kunz sucht nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in den Interpretationen. Warum gefällt uns die eine Aufnahme und die andere nicht? Welche Freiheiten nehmen sich die Musikerinnen und Musiker, obwohl doch eigentlich die gleichen Noten zugrunde liegen? Diesen Fragen geht Roland Kunz im SR-Podcast nach. Denn Vieles ist eben „Interpretationssache“!ZUM PODCAST Literaturtipps: Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Apr 26, 2024 • 27min

Noch gesund oder schon krank? Wo seelische Störungen anfangen

Täglich mehrmals Sex, Computerspiele ohne Pausen, langanhaltende Trauer oder Sammelwut: Diese Verhaltensweisen gelten jetzt als psychische Krankheiten, aber nur wenn die Betroffenen darunter leiden. Fachleute diskutieren regelmäßig, was warum "psychisch krank" ist. Sie legen Kriterien fest. Von Jochen Paulus Credits:Autor dieser Folge: Jochen PaulusRegie: Felicitas OttEs sprachen: Marit BayerRedaktion: Sonja Striegl Im Interview:Professor Johannes Fuß, Institut für Forensische Psychiatrie und Sexualforschung der Universität Duisburg-EssenKatharina Domschke, Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität FreiburgKarsten, BetroffenerJohannes Zimmermann, Psychologie-Professor an der Universität KasselProfessor Tilo Kircher, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität MarburgProfessor Andreas Maercker, Psychologisches Institut der Universität ZürichProf. Geoffrey Reed, Columbia-University Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST BR Die Lösung | ARD AudiothekWas ist da manchmal los in unserem Kopf? Verhaltenstherapeutin Maren Wiechers und Host Verena "Fiebi" Fiebiger gehen dieser Frage jede Woche auf den Grund. Mit Empathie und Sachverstand sprechen sie über die großen und kleinen Themen der Psychologie, die uns umtreiben: Was macht der Alltagsstress in der Rushhour des Lebens mit uns? Wie ist das mit unserer Persönlichkeit: Bleiben wir ein Leben lang gleich? Wie sehr prägen unsere Eltern uns – und wir damit wiederum unsere Kinder? Welche Werte sind mir wirklich wichtig und wie komme ich möglichst unbeschadet durch echte Krisen? "Die Lösung" ist der Psychologiepodcast für alle, die ein wenig Ordnung ins Gefühlschaos bringen wollen. Denn gemeinsam grübeln ist immer besser als alleine. Und klar: Die eine große Lösung gibt es selten - aber jeder Schritt zählt!ZUM PODCAST Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Apr 19, 2024 • 22min

Die Eltern im Kopf - Lebenslange Begleitung

Der Einfluss der Eltern auf ihre erwachsenen Kinder ist groß. Von klein auf hat deren Weltsicht ihr Verhalten geprägt. Existentielle Entscheidungen wie die Berufs- und Partnerwahl folgen oft vorgegebenen Mustern und erfüllen unbewusst Wünsche der Eltern. Die Ablösung vom Elternhaus ist ein lebenslanger Prozess. Von Silke WolfrumCredits: Autorin dieser Folge: Silke WolfrumRegie: Frank HalbachEs sprachen: Christoph Jablonka, Christopher MannTechnik: Regine ElbersRedakton: Susanne Poelchau Im Interview:Sandra Konrad (Psychologin, systemische Familientherapeutin, Buchautorin)Dr. Bettina Isengard (Soziologin an der Universität Zürich) Podcast-Tipps: Bromance Daddys - Der Podcast für junge Eltern | ARD AudiothekDie Bromance Daddys - das sind Nick und Leon, beste Buddies, die zufällig gleichzeitig Papa geworden sind. Mit diesem Podcast wollen sie einen ehrlichen Einblick in väterliche Gefühlswelten geben.ZUM PODCAST radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST Literaturtipps: Sandra Konrad: Das bleibt in der Familie. Von Liebe, Loyalität und uralten Lasten. München [Piper] 2014 Dr. Bettina Isengard: Nähe oder Distanz? Verbundenheit von Familiengenerationen in Europa. Berlin & Toronto [Budrich UniPress Ltd] 2018 Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Apr 12, 2024 • 27min

Authentizität - Wie echt kann das ich sein?

Ein Mensch, der im Einklang mit sich ist, wirkt authentisch. Und ist für viele sympathisch. Aber auch ein Gefühlsausbruch, der die Umgebung irritiert, kann authentisch sein, weil er im Moment so empfunden wird. Von Silvia PlahlCreditsAutorin dieser Folge: Silvia PlahlRegie: Silvia PlahlEs sprachen: Silvia PlahlRedaktion: Sonja Striegl Im Interview:Lutz Streun, Musiker und Komponist, BerlinProf. Oliver Schultheiss, Motivationspsychologe, Universität ErlangenProf. Nicola Baumann, Persönlichkeitspsychologin, Universität TrierDr. Achim Saupe, Historiker, PotsdamClaudia, Jens, Idoia, Berlin Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST NDR2 Die Paartherapie | ARD AudiothekEifersucht, Seitensprünge, mangelnde Intimität oder Konflikte in der Rolle als Eltern: Viele Menschen stehen im Laufe einer Partnerschaft vor Problemen, die für sie als Paar eigenständig nicht mehr lösbar sind. Die wenigsten Paare reden über ihre Probleme, noch weniger suchen sich Hilfe. Die Paartherapie bei NDR 2 legt diese Themen mit verschiedenen, authentischen Paaren offen und bietet - unterstützt durch die hohe Expertise von Paartherapeut Eric Hegmann - auf unterhaltsame Weise wertvolle Tipps für die eigene Beziehung.ZUM PODCAST Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Apr 5, 2024 • 23min

Verdammte Warterei - Wofür erzwungene Pausen auch gut sein können

Warten ist ein Phänomen, das alle kennen. Wir warten auf eine Antwort auf unsere Nachricht, oder in der Schlange an der Kasse. Und doch ist Warten komplexer, als es auf den ersten Blick scheinen mag - denn es hat immer etwas mit Macht zu tun. Beim Warten geht es nicht nur um Zeit - sondern vor allem um uns selbst. Von Valerie von KittlitzCredits: Autorin dieser Folge: Valerie von KittlitzRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Christian Baumann, Rahel Comtesse, Andreas Dirscherl, Birgit MagieraTechnik: Wolfgang LöschRedakton: Susanne Poelchau Im Interview:Andreas Goettlich (Soziologe)Javier Auyero (Soziologe)Holger Peters (Psychoanalytiker)Alexandra Steiny (Ökonomin) Podcast-Tipps: Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast | ARD AudiothekDeine Themen wissenschaftlich geprüft: Es gibt so viele Fragen, die auf eine Antwort warten und so viele Entscheidungen, die zu treffen sind. Quarks hilft dir, dich gut zu orientieren. Auf Basis wissenschaftlicher Expertise und Studien. Und wir schauen nach guten Ideen für nachhaltige Lösungen. Quarks – gemacht mit Hirn, Herz und deinem Rundfunkbeitrag!ZUM PODCAST radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST Literaturtipps: Friederike Gräff: Warten. Erkundungen eines ungeliebten Zustandes. CH.Links Verlag, 2014 Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app