Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast

ARD
undefined
Mar 29, 2024 • 28min

Therapien bei Alkoholsucht - Kontrolliertes Trinken statt Abstinenz

Lange Zeit galt bei Alkoholsucht Abstinenz als einzige Therapie. Komplett trocken zu bleiben, fällt aber vielen Süchtigen schwer. Kontrolliertes Trinken ist für sie eine gute Alternative. Von Franziska Hochwald Credits:Autorin dieser Folge: Franziska HochwaldRegie: Alexander SchuhmacherEs sprachen: Birgitta AssheuerRedaktion: Vera Kern Im Interview:Sabine Pohlner, Suchtberatung Caritas Stuttgart;Sabine Manta, Betroffene;Prof. Joachim Körkel, Psychologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg;Maurice Cabanis, Ärztlicher Direktor der Klinik für Suchtmedizin und abhängiges Verhalten am Klinikum Stuttgart;Prof. Bernd Lenz, Psychologe und Suchtforscher, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim;Norbert Wodarz, Professor an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Regensburg;Peter Kirsch, Leiter Klinische Psychologie am ZI in Mannheim;Stefan Grupp, Sozialarbeiter am Klinikum für Suchtmedizin und Abhängiges Verhalten in Stuttgart  Podcast-Tipps: Sucht & Süchtig | ARD AudiothekEin Podcast für Süchtige, die Abstinenz leben, Abhängige, die Clean werden wollen, und natürlich auch für alle anderen. John und Hagen reden seit einem Jahr in ihrem Podcast über ihre Erkrankung. Sie wollen diesen Teufelskreis durchbrechen und haben sich nach Jahren des Abstiegs gesagt: Wir gehen diese verdammte Treppe jetzt wieder hoch.ZUM PODCAST radioWissen | ARD AudiothekradioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Mar 22, 2024 • 23min

Liebeskummer - P.S.: Ich habe deinen Pyjama verbrannt

Wenn von einer tief empfundenen Liebe nur noch ein alter, abgetragener Schlafanzug übrig bleibt, weil der dazugehörige Mensch die Tür endgültig hinter sich zugeschlagen hat, muss irgendwann entschieden werden: Wie soll mit dem Liebesballast umgegangen werden? Selber tragen, zurückgeben, wegschmeißen oder gar verbrennen? Von Prisca Straub Credits:Autorin dieser Folge: Prisca StraubRegie: Martin TraunerEs sprachen: Beate Himmelstoß, Sabine Kastius, Andreas NeumannTechnik: Roland BöhmRedakton: Bernhard Kastner Podcast-Tipps: Eine Stunde Liebe | ARD AudiothekWir alle wissen viel über Liebe, Sex und Beziehungen. Aber wir wollen noch mehr wissen. Immer freitags im Podcast zur Sendung Eine Stunde Liebe.ZUM PODCAST radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Mar 15, 2024 • 29min

Der, die, das Gehirn - Haben Denken und Verhalten ein Geschlecht?

Wie wir denken, was wir denken und warum wir das denken, was wir denken, wird von vielen Dingen in unserem Leben beeinflusst. Doch welche Rolle spielt das Geschlecht dabei? Biologisch gesehen, unterscheiden sich die Gehirne von Männern und Frauen grundsätzlich kaum. Entstehen unterschiedliche Denk- und Verhaltensweisen bei den Geschlechtern also eher durch Sozialisierung und konstruierte Rollenverständnisse? ?Wie wir ticken? geht dem auf den Grund. Von Christoph DrösserCredits:Autor dieser Folge: Christoph DrösserRegie: Christoph DrösserEs sprachen: Christoph DrösserRedaktion: Vera Kern Im Interview:Olaf Bürger, ComedianProf. Lutz Jäncke, Neuropsychologe an der Universität Zürich;Neurobiologin Gina Rippon von der Aston University in Birmingham;Neurowissenschaftlerin Lise Eliot von der Rosalind Franklin University in Chicago;Prof. Gerhard Winneke, ein Umweltpsychologe Universität Düsseldorf;Jessica Tollkuhn, Cold Spring Harbor-Labor Podcast-Tipps: Das Leben des Brain | Spotify.comWer das Gehirn versteht, versteht die Welt besser – und sich selbst! Das Leben des Brain informiert dich jeden Freitag über aktuelle Erkenntnisse, neurowissenschaftliche Fun Facts und hartnäckige Mythen rund um unser Gehirn. Glaubwürdig, seriös, unterhaltsam. Mit Gehirnexperte und Journalist Bent Freiwald.ZUM PODCAST radioWissen | ARD AudiothekradioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Mar 8, 2024 • 24min

Vater, Mutter, Kind - Ist die Kleinfamilie am Ende?

Zwei Generationen aus Eltern und Kindern ? die sogenannten ?Kernfamilien? waren lange der Standard. Vor allem die enge Verknüpfung von traditionellen Rollenmustern, die zum Beispiel weiblichen Personen die meiste unentgeltliche Care-Arbeit zuschreibt, sorgt in Zeiten der weiblichen Emanzipation dafür, dass das Familienmodell so veraltet sowie logistisch und sozial nicht umsetzbar bleibt wie nie. ?Wie wir ticken? erklärt, wie Kleinfamilien heute aussehen und welche Veränderungen es in Zukunft braucht. Von Justina SchreiberCredits:Autorin dieser Folge: Justina SchreiberRegie: Irene SchuckEs sprachen: Katja Amberger, Andreas NeumannTechnik: Fabian ZweckRedakton: Susanne Poelchau Im Interview:Nina Reggi (Dr.; Ethnologin, Geschlechterforscherin und stellvertretende Leiterin der Münchner Frauenakademie);Mariam Irene Tazi-Preve (Politologin und Geschlechterforscherin) Podcast-Tipps: Duo Informale - Der spontane Meinungspodcast mit Ari und Meini | ARD AudiothekSie wissen von nichts, haben aber schon alles gemacht und immer was zu sagen. Ariane Alter und Sebastian Meinberg erfahren erst worum es in diesem Podcast geht, wenn die Aufnahme schon läuft. So bekommt ihr in jeder Folge spontane und vor allem ehrliche Einblicke in ihre persönlichen Gedanken und Meinungen zu Themen, die euch bewegen. Dazu gibt es gut recherchierte Fakten aus der Redaktion und neuen Input - für Ari, Meini und euch! Bleibt nur noch eine Frage: Was ist eure Meinung?ZUM PODCAST radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Mar 1, 2024 • 28min

Prüfungsangst - Was gegen Blackout und Panik hilft

Schwitzige Hände, Herzrasen, Blackout: Prüfungsangst ist psychisch sehr belastend. Aber es gibt Techniken, damit umzugehen. Manchmal hilft eine Psychotherapie. Von Sofie CzilwikCredits:Autorin dieser Folge: Sofie CzilwikRegie: Günter MaurerEs sprachen: Anne Marie LuxRedaktion: Vera Kern Im Interview:Prof. Lydia Fehm, Psychologin, HU Berlin;Prof. Alfons Hamm, Psychologe, Universität Greifswald;Birgit Rominger, Beraterin Studentenwerk Berlin;Sandra Engelhardt, Dozentin Musikhochschule Hannover;Antje Wieneke, Musikstudentin;Timo Nolle, systemischer Therapeut, Auftrittscoach;Jonas, hatte Prüfungsangst Podcast-Tipps: Mission magisches Tagebuch | ARD AudiothekKlara, Keks und Matte sind der Schlüssel zu einem magischen Tagebuch, in dem nur sie gemeinsam "lesen" können. Sie entfesseln daraus Stimmen anderer Kinder, die über ihre Ängste, Krisen und Probleme sprechen. Die drei (bzw. vier, denn Flocke, Klaras Ratte, spielt auch eine wichtige Rolle) gründen einen Club und helfen anderen Kindern bei ihren Problemen. In jeder Folge lösen sie einen neuen "Fall" mithilfe des magischen Tagebuchs. Es geht um Mobbing, Schulstress und schwierige Neuanfänge. Außerdem um Ängste, Freundschaft und viele weitere Themen - die wichtigste Botschaft: "Ich bin nicht allein!"ZUM PODCAST radioWissen | ARD AudiothekradioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD AudiothekTäglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.ZUM PODCAST Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Feb 23, 2024 • 22min

'Sorry, tut mir Leid' - Die Kunst sich zu entschuldigen

Egal, ob wir jemandem die Tür vor der Nase zuknallen oder einen Menschen tief verletzt haben: In der Regel folgt darauf bestenfalls eine Entschuldigung. Ob das Gegenüber die Tat verzeihen kann, hängt maßgeblich davon ab, wie sehr der Mensch, der sich schuldig gemacht hat, den Schmerz anerkennt und Verantwortung für seine Tat übernimmt. Von Karin LamsfußCredits:Autorin dieser Folge: Karin LamsfußRegie: Irene SchuckEs sprachen: Berenike Beschle, Andreas NeumannTechnik: Daniela RöderRedakton: Bernhard Kastner Im Interview:Angelika Rohwetter;Thomas Schwindt (Dipl. Psychologe);Regine Bosenbeck (Psychotherapeutin);Verena König (Traumatherapeutin);Jana Hellmann;Susanna Roosbach Podcast-Tipps: WDR 5 Innenwelt – Das psychologische Radio | ARD AudiothekPsychologie fasziniert mit Einblick in unsere Innenwelt. Was passiert in unserem Kopf, welche Phänomene begleiten den Alltag? Und was, wenn etwas verkehrt läuft? Bei psychiatrischen Krankheiten ist Hinschauen ein erster wichtiger Schritt.ZUM PODCAST radioWissen | ARD AudiothekradioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Feb 16, 2024 • 27min

Qual der Wahl in der Liebe - Wen wir suchen und wen wir bekommen

"Gegensätze ziehen sich an" oder doch "Gleich und Gleich gesellt sich gern"? In Sachen Dating, Beziehung und Liebe stellen sich viele Fragen bis wir mit der Wahl des Partners oder der Partnerin glücklich sind. Was die Suche nach Status oder Schönheit mit Psychologie damit zu tun hat, und ob ein Pärchen sich lieber ähnlich oder grundverschieden sein sollte, beantwortet "Wie wir ticken" in dieser Folge. Von Jochen PaulusCredits:Autor dieser Folge: Jochen PaulusRegie: Günter MaurerEs sprachen: Lina SyrenRedaktion: Sonja Striegl Im Interview:Sascha Schwarz, Psychologe, Universität Wuppertal;Lars Penke, Psychologie-Professor an der Universität Göttingen;Dr. Daniela Niesta Kayser, Psychologin, Universität Potsdam;Ilona Croy, Psychologie-Professorin Universität Jena;Dr. Tanja Gerlach, Psychologin Universität Göttingen;Dr. Ina Grau, Psychologin Universität Bonn Podcast-Tipps: Die Alltagsfeministinnen | ARD AudiothekDie Alltagsfeministinnen Sonja & Johanna kennen das Gefühl, es allen recht machen zu müssen (und nebenbei noch die Welt zu retten). Gemeinsam mit Lila finden wir heraus, was echte feministische Selfcare im Sinne von Audre Lorde ist. Und warum das mit Gesichtsmasken gar nichts zu tun hat.Besonders empfehlen wir diese Folge:Mehr Nein, weniger Schaumbad = echte SelbstfürsorgeFOLGE JETZT ANHÖREN radioWissen | ARD AudiothekradioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Feb 9, 2024 • 23min

Zwischen Alleinsein und Einsamkeit - Die Kunst ganz bei sich zu sein

Wer wir sind und wie wir sein wollen - das finden wir am besten alleine heraus. Und dennoch macht das Alleinsein, das Für-sich-sein vielen Angst, hat den Beigeschmack von Einsamkeit und Isolation. Über die Kunst des Alleinseins. Von Claudia HeissenbergCredits:Autorin dieser Folge: Claudia HeissenbergRegie: Rainer SchallerEs sprachen: Beate Himmelstoß, Christian BaumannTechnik: Robin AuldRedakton: Bernhard Kastner Im Interview:Maria Anna Leenen (Eremitin);Dieter Sturma (Professor für Philosophie an der Universität Bonn) Podcast-Tipps: Eltern ohne Filter | ARD AudiothekMütter und Väter erzählen ungefiltert von ihrem Leben als Eltern. Vom irrsinnigen Glück. Vom ganz normalen Wahnsinn. Und von ihren dunklen Momenten. Es ist und bleibt ein Abenteuer.ZUM PODCAST radioWissen | ARD AudiothekradioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Feb 2, 2024 • 29min

Mit Ketamin und Botox gegen Depressionen - Fortschritte bei der Behandlung

Es kann lange dauern, bis das richtige Medikament für die Behandlung einer Depression gefunden ist. Ketamin und Botox scheinen schnell zu helfen, müssen aber weiter erforscht werden. Von Jochen PaulusCredits:Autor dieser Folge: Jochen PaulusRegie: Sonja StrieglEs sprachen: Birgit KlausRedaktion: Sonja Striegl Im Interview:Dr. Martijn Arns, Universität Maastricht;Iris Heffmann von der Online-Selbsthilfegruppe „Antidepressiva Forum Deutschland“;Psychiatrieprofessor Tillmann Krüger von der Medizinischen Hochschule Hannover;Andrew Solomon, leidet unter Depressionen, Autor des Buchs „Saturns Schatten“;Psychologieprofessorin Regina Steil, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Zentrums;Dr. Milan Scheidegger, Psychiatrische Klinik der Universität Zürich;Prof. Andreas Reif, den Chef der Frankfurter Uni-Psychiatrie;Psychiatrieprofessorin Brenda Penninx, Freien Universität Amsterdam;Psychologieprofessorin Elisabeth Schramm, Universität Freiburg Podcast-Tipps: Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin | ARD AudiothekMit Ernährung Krankheiten in den Griff bekommen oder sogar heilen. Das geht! Und die NDR Ernährungs-Docs wissen, wie es geht. Wissenschaftsjournalistin Julia Demann spricht mit Dr. Silja Schäfer, Dr. Viola Andresen und Dr. Matthias Riedl über ihre spannendsten Fälle und erstaunlichsten Erfolge. "Essen als Medizin" lautet ihre Strategie, die Themen reichen von antientzündlicher Ernährung bis Zuckerersatz. Gemeinsame Mission: eine Ernährung, die schmeckt, die beim Gesundwerden und -bleiben hilft und die man leicht zubereiten kann. Deshalb gibt es am Ende jeder Folge ein Rezept für zu Hause.ZUM PODCAST radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
undefined
Jan 26, 2024 • 23min

Wer bin ich? Woher komme ich? Unsere Sehnsucht nach Herkunft

Egal wie wir aufgewachsen sind oder wie alt wir schon wurden: Die Frage, wer unsere Vorfahren sind, wie sie gelebt haben, was ihre Träume und Ängste waren, beschäftigt uns fast immer an irgendeinem Punkt in unseren Leben. Wieso aber ist das Bedürfnis nach unserer Herkunft so stark? Und wie erleben Menschen diese Sehnsucht, die ihre Wurzeln aufgrund von fehlenden Eltern und Verwandten nicht kennen? Mehr dazu hört ihr in dieser Folge "Wie wir ticken". Von Ariane StolterfohtCredits:Autorin dieser Folge: Ariane StolterfohtRegie: Rainer SchallerEs sprachen: Katja Schild, Christian Jungwirth, Jennifer GüzelTechnik: Daniela RöderRedakton: Bernhard Kastner Im Interview:Verena von Plettenberg (Gräfin; Krisenpädagogin und Sterbebegleiterin);Irmela Wiemann (Diplompsychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Familientherapeutin);Helen Epstein (Journalistin und Buchautorin "Die Kinder des Holocaust");Isabelle M. Mansuy (Professorin für Neurogenetik, Universität & ETH Zürich);Wilhelm Vossenkuhl (Philosoph und Professor Emeritus für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München) Podcast-Tipps: BR24 Thema des Tages | ARD AudiothekEin Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahrt ihr täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. ZUM PODCAST radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app