

Gesellschaft im Wandel – Wie wir Veränderungen bewältigen können
Ob Klimawandel, KI oder Krisen - die Welt um uns verändert sich rasant. Viele reagieren darauf hilflos oder mit Widerstand. Dabei ist Veränderung notwendig - und möglich, auch wenn sie schwerfällt. Von Christoph Drösser.
Credits:
Autor dieser Folge: Christoph Drösser
Regie: Christoph Drösser
Es sprach: Christoph Drösser
Redaktion: Vera Kern
Im Interview:
Dr. Angela Merkel, ehemalige Bundeskanzlerin
Dr. Martin Noack, Psychologe bei der Bertelsmann-Stiftung
Dr. Stefan Klein, Autor und Wissenschaftsjournalist
Prof. Guido Mehlkop, Soziologe, Universität Erfurt
Prof. Nick Chater, Verhaltensforscher an der Warwick Business School
Prof. Gerd Gigerenzer, Psychologe am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin
Prof. Steffen Mau, Soziologe an der Humboldt-Universität Berlin
Dr. Leor Zmigrod, Neurowissenschaftlerin an der Universität Cambridge
Podcast-Tipps:
radioWissen | ARD Audiothek
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.
ZUM PODCAST
Das Wissen | ARD Audiothek
Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.
ZUM PODCAST
SWR Kultur | Dr. Ketamin | ARD Audiothek
Ein Bahnübergang, ein Zusammenstoß: Nach einem schweren Autounfall leidet der frühere Fußballprofi Roland Kopp unter schweren Panikattacken. Vieles probiert er aus, nichts hilft so richtig. Bis er einen Arzt kennen lernt, der eine neue Behandlungsmethode anbietet: Ketamin-Therapie. Dieser Arzt heißt Mario Scheib. Er ist überzeugt, dass Ketamin ein Durchbruch in der Psychotherapie sein könnte. Doch warum sehen ihn seine KollegInnen mit Skepsis, weshalb ist Ketamin umstritten?
ZUM PODCAST
Literaturtipps:
Podcast-Interview mit Martin Noack: https://www.zukunftdernachhaltigkeit.de/2023/04/13/die-psychologie-des-wandels/
(2) https://www.fischerverlage.de/buch/stefan-klein-aufbruch-9783103976137
(3) https://www.uni-erfurt.de/institute-for-planetary-health-behaviour
(4) Neutralization strategies account for the concern-behavior gap inrenewable energy usage – Evidence from panel data from Germany https://doi.org/10.1016/j.erss.2023.103041
(5) The i-Frame and the s-Frame: How Focusing on Individual-Level Solutions Has Led Behavioral Public Policy Astray https://doi.org/10.1017&am
(6) https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/sozialer-wandel-eine-frage-destempos
(7) https://www.suhrkamp.de/buch/leor-zmigrod-das-ideologische-gehirn-t-9783518474853
(8) https://self-compassion.org/
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!