

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Sep 17, 2024 • 1h 13min
#316 Erklär mir deinen Umgang mit Krebs, Niklas Schober
Niklas Schober, ein 18-jähriger Physik-Student, erhielt mit 11 Jahren die Krebsdiagnose und hat die Herausforderung erfolgreich gemeistert. Im Gespräch teilt er seine emotionalen Erlebnisse während der Chemotherapie und betont die Bedeutung einer positiven Einstellung für den Heilungsprozess. Zudem spricht er über die Rolle von Unterstützungsnetzwerken, darunter Familie und Freunde, sowie über die heilende Kraft von Haustieren. Bücherempfehlungen von ihm bieten wertvolle Einsichten für persönliche Herausforderungen und Lebensbewältigung.

Sep 11, 2024 • 2h 16min
Best of: Der Abstieg der ÖVP – mit Reinhard Heinisch
Reinhard Heinisch, Politikwissenschaftler an der Universität Salzburg und Experte für Mitte-Rechts-Parteien, analysiert die Transformation der ÖVP von einer Volkspartei zu einer Mittelpartei. Er beleuchtet die Herausforderungen der konservativen Parteien in Europa und den Einfluss von Populismus auf die politische Landschaft. Interessant wird die Parallele zwischen Sebastian Kurz und Donald Trump sowie die damit verbundenen strategischen Anpassungen. Zudem diskutiert er die Notwendigkeit von Reformen und die Auswirkungen der politischen Instabilität in Österreich.

Sep 10, 2024 • 1h 39min
#315 deep dive: Michael Köhlmeier über das Schöne
Michael Köhlmeier, ein renommierter österreichischer Schriftsteller, reflektiert über die Bedeutung von Schönheit in Kunst und Leben. Er untersucht, wie persönliche Erfahrungen und kulturelle Bildung unsere Wahrnehmung beeinflussen. Zudem wird die Beziehung zwischen Kunst und individueller Identität thematisiert. Köhlmeier beleuchtet den Wandel im Schreibprozess durch moderne Technologien und gibt Einblicke in familiäre musikalische Erinnerungen. Schließlich wird die transformative Kraft der Kunst als Trostspender und Lebensausdruck hervorgehoben.

Sep 5, 2024 • 1h 15min
Best of: Der Abstieg der SPÖ – mit Tarik Abou-Chadi
Tarik Abou-Chadi, Politikwissenschaftler an der Universität Oxford und Experte für Sozialdemokratie, beleuchtet die Herausforderungen der SPÖ. Er diskutiert den Rückgang der Sozialdemokratie und die wachsende Bedeutung kultureller Themen, die die Wählerinteressen beeinflussen. Die Rolle der 68er-Generation und der Einfluss von Sebastian Kurz auf die FPÖ werden ebenfalls analysiert. Zudem wird die Verbindung zwischen Einwanderung und dem Sozialstaat hinterfragt, während ein stärkerer Fokus auf progressive Konzepte gefordert wird.

Sep 3, 2024 • 1h 41min
#314 Erklär mir, wie KI die Wirtschaft verändert, Klaus Prettner
Klaus Prettner, Professor für Makroökonomie und Digitalisierung an der Wirtschaftsuniversität Wien, beleuchtet die disruptive Kraft der Künstlichen Intelligenz auf unsere Wirtschaft. Er erklärt, wie Automatisierung nicht nur manuelle, sondern auch kreative Berufe transformiert und welche Chancen sowie Risiken das für die Einkommensverteilung birgt. Zudem diskutiert er die Bedeutung von Bildung, um den Herausforderungen der KI zu begegnen, und hebt die Rolle von Vorhersagen in der digitalen Werbung hervor.

Aug 27, 2024 • 35min
Best of: Was macht ein Bundeskanzler, Christian Kern?
Christian Kern, ehemaliger österreichischer Bundeskanzler und SPÖ-Vorsitzender, gibt spannende Einblicke in seine politische Laufbahn. Er beschreibt die täglichen Herausforderungen und Pflichten eines Bundeskanzlers sowie die Bedeutung der politischen Kommunikation. Kern reflektiert über zentrale Themen wie Migration und die Kluft zwischen Unternehmensmanagement und politischer Realität. Zudem hebt er wichtige Programme für ältere Menschen hervor und thematisiert die Rolle der Medien in der Politik.

Aug 20, 2024 • 30min
Best of: Was ist eigentlich ein Rechtsstaat? – mit Alfred Noll
In dieser faszinierenden Diskussion erklärt Alfred Noll, Politiker und Universitätsprofessor, was einen Rechtsstaat ausmacht und warum er für die Demokratie unerlässlich ist. Er beleuchtet die historischen Ursprünge der Rechtsstaatlichkeit in Österreich und Deutschland und diskutiert die Herausforderungen, denen das Gerichtswesen gegenübersteht. Besonders spannend sind seine Einsichten zu den Schwierigkeiten im Zivilrecht, wie Scheidung und Vermögensaufteilung. Noll betont die Notwendigkeit von Bürgerengagement und Transparenz, um die Stabilität der Demokratie zu gewährleisten.

Aug 13, 2024 • 41min
Best of: Wozu brauchen wir eine Verfassung, Heinz Fischer?
Heinz Fischer, ehemaliger Bundespräsident Österreichs und Verfassungsjurist, diskutiert die fundamentale Bedeutung der österreichischen Verfassung. Er erläutert ihren historischen Ursprung nach dem Ersten Weltkrieg und die Rolle von Hans Kelsen. Fischer betont den Schutz von Demokratie und Grundrechten durch den Verfassungsgerichtshof. Zudem analysiert er die Macht des Bundespräsidenten und die Herausforderungen bei Verfassungsreformen. Insgesamt gibt er einen tiefen Einblick in die Spielregeln der österreichischen Demokratie und die Notwendigkeit, diese zu bewahren.

Aug 6, 2024 • 33min
Best of: Wie die Demokratie entstand – mit Maria Mesner
Maria Mesner, Stellvertretende Vorständin des Instituts für Zeitgeschichte an der Universität Wien und Expertin für österreichische Politgeschichte, beleuchtet in spannender Weise die Entwicklung der Demokratie in Österreich. Sie räumt mit Mythen über die Wurzeln der Demokratie in Athen auf und zeigt, dass diese vielschichtige Ursprünge hat. Besonders interessant sind die Herausforderungen des Wahlrechts und die Ungleichheit in der Monarchie. Mesner betont die Bedeutung der aktiven Bürgerbeteiligung für den Erhalt der Demokratie bis heute.

Jul 30, 2024 • 1h 47min
#313 deep dive: Alle eure Fragen zu K.I., beantwortet
In dieser Folge spricht K.I.-Experte Malcolm Werchota, früher Manager bei Novartis, über die faszinierenden Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. Er erklärt, wie Unternehmen KI für effektive Recherche und Datensicherheit nutzen können. Die Bedeutung präziser Fragestellungen zur Maximierung der Ergebnisse wird beleuchtet. Malcolm gibt Einblicke in seine Erfahrungen mit verschiedenen KI-Modellen und betont, wie wichtig es ist, Technologie mit menschlicher Interaktion zu kombinieren, insbesondere in Beratung und Bildung.