Erklär mir die Welt cover image

Erklär mir die Welt

#323 Erklär mir True Crime, Ramona Riehle

Nov 5, 2024
Ramona Riehle, Konsumforscherin an der Universität Innsbruck, beleuchtet die Faszination von True Crime Podcasts, insbesondere für Frauen. Sie erklärt, dass guten True Crime die Lehren aus Verbrechen und gesellschaftliche Reflexionen prägen, während schlechter True Crime oft nur auf Sensationen abzielt. Die Diskussion geht auch um die Geschlechterdynamik: Frauen interessiert häufig die Sicherheit, während Männer den Ermittlungsprozess favorisieren. Zudem wird die Ethik im True Crime beleuchtet, mit einem Fokus auf respektvollen Umgang und kulturelle Wahrnehmungen.
28:07

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • True Crime-Podcasts fordern traditionelle Schwarz-Weiß-Denkmuster heraus und vertiefen das Verständnis von moralischen Grauzonen im menschlichen Verhalten.
  • Frauen interessieren sich mehr für die Hintergründe von Verbrechen, während Männer tendenziell die Ermittlungen der Polizei fokussieren, was unterschiedliche Narrative schafft.

Deep dives

Die Faszination für True Crime

Viele Menschen sind von True Crime-Podcasts fasziniert, weil sie tiefere Einblicke in die komplexen Narrative von Verbrechen erhalten. Besonders betont wird, dass solche Podcasts häufig die traditionellen Schwarz-Weiß-Denkmuster herausfordern und das Verständnis von Gut und Böse infrage stellen. Durch das Erzählen der Geschichten der Täter und Opfer wird ein grauer Raum geschaffen, in dem die Hörer die Umstände und Lebenswege dieser Menschen besser nachvollziehen können. Diese Faszination resultiert oft aus der Herausforderung moralischer Vorstellungen und der menschlichen Neugier, mehr über die Gründe hinter solch extremen Handlungen zu erfahren.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner