Erklär mir die Welt

Andreas Sator
undefined
8 snips
Oct 28, 2025 • 1h 11min

#367 Erklär mir, wie Brettspiele entstehen, Arno Steinwender

Arno Steinwender, ein österreichischer Spieleautor mit über 80 veröffentlichten Titeln, teilt seine Leidenschaft für Brettspiele. Er erzählt von seiner Reise vom Mathematiklehrer zum Vollzeitschöpfer und erklärt, wie Spielideen aus Unzufriedenheit entstehen. Arno diskutiert den Entwicklungsprozess vom Prototypen bis zur Veröffentlichung und spricht über die Herausforderungen in der Produktion. Interessant sind auch seine Einsichten zum Spieleboom in Zeiten der Digitalisierung und die Psychologie des Spielens, die soziale Bedürfnisse erfüllt.
undefined
15 snips
Oct 21, 2025 • 1h 27min

#366 Erklär mir die Stadt der Zukunft, Peter Rippl

Peter Rippl, langjähriger Bewohner und Stadtentwickler im Nordbahnviertel, spricht über die Zukunft urbaner Räume. Er plädiert für gemischte Nutzung von Wohnen, Arbeiten und Einkaufen, um lebendige und soziale Städte zu schaffen. Verkehrsberuhigung sei entscheidend für die Lebensqualität. Rippl teilt auch seine Erfahrungen mit der Hauswirtschaft-Genossenschaft und betont die Bedeutung von Gemeinschaftszielen. Seine Visionen haben bereits internationale Beachtung gefunden und zeigen, wie man Stadtentwicklung nachhaltig und inklusiv gestalten kann.
undefined
9 snips
Oct 14, 2025 • 53min

#365 Erklär mir, wie Muslime und Juden zusammenfinden, Ilja Sichrovsky

Ilja Sichrovsky, Gründer der Muslim Jewish Conference, spricht über die aufschlussreiche Begegnung, die seine Sichtweise veränderte. Er beschreibt, wie fehlender Kontakt zwischen Muslimen und Juden Vorurteile schürt. Dialog erfordert Vertrauen und aktive Gestaltung, nicht nur das Zusammenbringen von Menschen. Ilja teilt Methoden, wie das offene Ansprechen von Stereotypen hilft, Barrieren abzubauen. Er plädiert auch für präventive Bildungsinitiativen, um Antisemitismus und Islamfeindlichkeit frühzeitig zu begegnen.
undefined
12 snips
Oct 9, 2025 • 29min

Das Kopftuch, erklärt (Best of aus 2018 – mit Dudu Kücükgöl)

Dudu Kücükgöl, eine engagierte Muslimin und Feministin sowie ehemalige Sprecherin der Muslimischen Jugend Österreich, spricht offen über das Tragen des Kopftuchs. Sie erläutert, wie das Kopftuch für sie eine persönliche Schutzmaßnahme gegen Sexualisierung darstellt und betont die Wichtigkeit von Selbstbestimmung. Dudu kritisiert die oft einseitige Debatte über Frauenkleidung und plädiert für Bildung und Arbeitsmarktgerechtigkeit, um Frauen in Österreich zu stärken. Außerdem fordert sie Männer dazu auf, aktiv gegen Sexismus zu arbeiten und Frauen Raum zu geben.
undefined
12 snips
Oct 7, 2025 • 1h 2min

#364 Erklär mir, wie man ein Buch schreibt, Thomas Brezina

Thomas Brezina, ein erfahrener Kinder- und Jugendbuchautor mit über 550 veröffentlichten Büchern, teilt wertvolle Einblicke in den Schreibprozess. Er erklärt, dass Leidenschaft die beste Motivation ist und gibt Tipps zum Umgang mit Selbstzweifeln. Spannende Geschichten erfordern starke Konflikte und gut entwickelte Charaktere. Brezina betont das Handwerk des Schreibens, empfiehlt eine klare Struktur und rät dazu, erste Entwürfe ruhen zu lassen. Lesetipps und regelmäßiges Lernen sind für ihn ebenso wichtig wie Intuition im kreativen Prozess.
undefined
13 snips
Sep 30, 2025 • 1h 34min

#363 Erklär mir das Leben mit Hirntumor, Miriam Smidt

Miriam Smidt ist eine multidisziplinäre Künstlerin aus Berlin, die nach einer Hirntumor-Diagnose ihr Leben neu ausrichtete. Sie spricht über den Wandel ihrer Prioritäten, die therapeutische Kraft der Malerei und die Bedeutung von Freundschaften während ihrer Krankheit. Miriam plädiert dafür, die Endlichkeit des Lebens nicht zu verdrängen, sondern aktiv in den Alltag zu integrieren. Zudem thematisiert sie kreative Projekte und die Rolle von KI in der Kunst. Ihre Buch- und Medientipps laden zur vertieften Auseinandersetzung mit Leben und Vergänglichkeit ein.
undefined
20 snips
Sep 23, 2025 • 1h 26min

#362 Erklär mir Geheimdienste, Thomas Riegler

Thomas Riegler, Historiker und Geheimdienstexperte aus Wien, entlarvt die Mythen rund um Geheimdienste und zeigt, dass deren Arbeit oft mehr Bürojob als Action ist. Er diskutiert spannende Themen wie die Rolle des Mossad, die Pannen rund um 9/11 und die historische Bedeutung von Spionage. Zudem beleuchtet er den neuen Kalten Krieg und die Vorgehensweisen Russlands und Chinas. Riegler gibt Einblicke in das geheimnisvolle Leben von Jan Marsalek und bietet wertvolle Buchtipps und Medienempfehlungen zur Spionagegeschichte.
undefined
19 snips
Sep 16, 2025 • 1h 30min

#361 Erklär mir sanfte Radikalität, Jagoda Marinić

Jagoda Marinić, Schriftstellerin und Kolumnistin beim Stern, diskutiert über die wichtigen Themen Wut und Polarisierung. Sie erklärt, wie Wut als Seismograph für Ungerechtigkeiten dient und uns dazu anregen sollte, aktiv zu werden. Im Gespräch zeigt sie auf, dass eine sanfte Radikalität nötig ist, um konstruktiv gegen Ungerechtigkeit zu kämpfen. Jagoda betont die Bedeutung von Mitgefühl und empfiehlt lokale Aktionen, um aus der Wutspirale auszubrechen. Ihr Lösungsansatz fördert einen respektvollen Dialog über gesellschaftliche Themen.
undefined
9 snips
Sep 9, 2025 • 1h 7min

#360 Erklär mir Freundschaft plus, Ole Liebl

Ole Liebl, studierter Philosoph und Informatiker, beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Freundschaft und Sexualität. Er diskutiert, warum Intimität oft als »komisch« empfunden wird und fordert dazu auf, gesellschaftliche Normen zu hinterfragen. Besonders wichtig ist ihm die emotionale Kompetenz in Beziehungen, vor allem bei Männern. Zudem wird die Vielschichtigkeit von Freundschaft Plus sowie der Einfluss von sozialen Normen auf emotionale Bindungen und Freundschaften thematisiert. Ole gibt auch Buchempfehlungen zu diesen Themen.
undefined
18 snips
Sep 2, 2025 • 51min

Wie lerne ich kochen? (Best of – mit Katharina Seiser)

Katharina Seiser, eine erfahrene Kochbuchautorin, teilt ihre Leidenschaft für das Kochen als essentielle Lebensfertigkeit. Sie gibt praktische Tipps für den Einkauf von frischen, saisonalen Zutaten und betont die Wichtigkeit lokaler Märkte, besonders während der Pandemie. Darüber hinaus erklärt sie, wie man hochwertiges Fleisch und Fisch erkennt und teilt ihre Geheimnisse zum Brotbacken. Katharina beleuchtet kreative Rezepte mit Gemüse und Hülsenfrüchten und erzählt von ihren Erfahrungen im Unternehmertum im kulinarischen Bereich.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app