
Erklär mir die Welt
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Latest episodes

May 6, 2025 • 45min
#346 Erklär mir den Krieg 3: Leben im Krieg – mit Franz-Stefan Gady
Franz-Stefan Gady, ein unabhängiger Militäranalyst und Experte für militärische Strategie, spricht über die psychologischen Herausforderungen des Lebens im Krieg. Er erklärt die verschiedenen Phasen eines Konflikts, von anfänglicher Euphorie bis zur Kriegsmüdigkeit. Gady betont die Wichtigkeit der individuellen Vorbereitung mit Notvorräten und strategischen Ressourcen. Außerdem beleuchtet er, wie schwierig es ist, sich mental auf den Krieg einzustellen und dass selbst erfahrene Beobachter den wahren Krieg nicht richtig fühlen können.

Apr 29, 2025 • 1h 33min
#345 Erklär mir das Leben im KZ Mauthausen, Alexander Prenninger
Wie kann man sich den Alltag im KZ Mauthausen vorstellen? Der Historiker Alexander Prenninger hat Interviews mit hunderten Überlebenden ausgewertet. Über den Alltag im KZ, Gewalt, Freizeit und kleine Akte der Solidarität. Erschütternde Einblicke in ein System organisierter Unmenschlichkeit – und wie sich manche trotzdem ihr Menschsein nicht nehmen ließen.🙆 Alexander Prenninger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Senior Researcher) am Ludwig Boltzmann Institute for Digital History (LBIDH), Lektor am American Institute for Foreign Study in Salzburg und Vorstandsmitglied von b.a.s.e. – Büro für angewandte Sozialforschung und Entwicklung, Salzburg.Diese Bücher empfiehlt Alexander:„weiter leben - Eine Jugend“ von Ruth Klüger. Von Alexander Brenninger besonders empfohlen für ihre eindrucksvolle Sprache und Reflexion des Überlebens.„Hasenjagd - Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen“.Film von Andreas Gruber über den Ausbruch sowjetischer Kriegsgefangener aus Mauthausen und ihre Rettung durch eine Familie.„Was für ein schöner Sonntag“ von Jorge Semprún. Erwähnt im Gespräch, ein Buch über das Leben im KZ Buchenwald.Alexanders Shoutout für Medien:Die ZeitTikTok-Reihe der Gedenkstätte Mauthausen - Kurze, informative Videos zur Geschichte des Konzentrationslagers.Was nehme ich mir mit?1. Die Macht der kleinen Dinge. Das KZ Mauthausen war darauf ausgelegt, Menschen jede Würde zu nehmen und sie zu entmenschlichen - durch Nummerierung statt Namen, durch Entkleidung, Rasur, Hunger und Folter. Dennoch zeigt die Geschichte des Lagers, dass selbst unter diesen extremsten Bedingungen Menschen Wege fanden, ihre Menschlichkeit zu bewahren und anderen zu helfen. Kleine Zweiergruppen, die füreinander sorgten; das Teilen von Nahrung; das Rezitieren von Gedichten; das Sauberhalten der eigenen Kleidung als Akt des Widerstands gegen die Entmenschlichung. Diese kleinen Gesten der Solidarität und Menschlichkeit waren oft der Unterschied zwischen Leben und Tod. 2. Die Verantwortung der Zuschauenden. Die Geschichte von Mauthausen verdeutlicht, dass die umliegende Bevölkerung durchaus wusste, was im Lager geschah. Manche beschwerten sich sogar über die Schreie der Gefolterten - nicht, um die Folter zu beenden, sondern damit sie woanders stattfindet. Diese Mitverantwortung durch Wegsehen ist eine wichtige Lehre. Der Brief der Bäuerin, die nicht die Grausamkeit kritisierte, sondern nur bat, sie woanders auszuführen, zeigt, wie leicht Menschen moralisch abstumpfen können. Dies erinnert mich daran, wie wichtig es ist, bei Unrecht nicht wegzuschauen, sondern aktiv Stellung zu beziehen - auch wenn es unbequem ist. 3. Die Bedeutung der Erinnerungsarbeit. Alexander betont, dass Erinnerungsarbeit nicht bedeutet, sich täglich mit dem Holocaust zu beschäftigen, sondern mit offenen Augen durch die Welt zu gehen und die Spuren der Geschichte wahrzunehmen - sei es in Form von Gedenktafeln, Stolpersteinen oder anderen Erinnerungszeichen. Diese Sensibilisierung für die Vergangenheit ist entscheidend, um Tendenzen der Entmenschlichung und Ausgrenzung in der Gegenwart zu erkennen. Ich nehme mir vor, meinen Blick zu schärfen für diese Spuren und Zeichen in meinem Alltag, mich regelmäßig mit Erinnerungsliteratur und -filmen auseinanderzusetzen, und das Wissen über diese Zeit lebendig zu halten - nicht als abstraktes historisches Wissen, sondern als konkrete Mahnung für die Gegenwart.
***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas

Apr 22, 2025 • 1h 5min
#344 Erklär mir Katzen, Anika Moritz
Anika Moritz, eine Katzentrainerin und Content Creatorin mit über 200.000 Followern auf TikTok, erzählt spannende Fakten über Katzen. Wusstest du, dass sich Katzen selbst domestiziert haben, während Hunde gezielt vom Menschen gezüchtet wurden? Sie erklärt auch, wie Katzen ihre Farben anders wahrnehmen und welche Bedeutung das für das richtige Spielzeug hat. Zudem gibt sie wertvolle Tipps zur Katzenkommunikation und betont die soziale Natur dieser Tiere, die sich in Gruppen wohler fühlen.

Apr 15, 2025 • 41min
#343 Erklär mir den Krieg 2: Russland gegen EU? – mit Franz-Stefan Gady
Franz-Stefan Gady, unabhängiger Militäranalyst, erklärt die geopolitischen Spannungen zwischen Russland und der EU. Er beleuchtet das »Vilnius-Szenario« und die Suwalki-Lücke als kritische Verteidigungsstrategien. Gady diskutiert, wie schnelle militärische Aktionen Russlands die Glaubwürdigkeit der NATO untergraben könnten und warum Europa seine Verteidigungsstrategien überdenken muss. Außerdem geht er auf die Risiken eines Konflikts im Baltikum ein, der China die Möglichkeit geben könnte, Taiwan anzugreifen und potenziell einen Dritten Weltkrieg auszulösen.

13 snips
Apr 8, 2025 • 1h 16min
#342 Erklär mir den Krieg 1: Welt ohne Krieg? – mit Franz-Stefan Gady
Franz-Stefan Gady, ein unabhängiger Militäranalyst, beleuchtet die untrennbare Verbindung zwischen Krieg und menschlicher Natur. Er erklärt, warum es unmöglich ist, eine Welt ohne Kriege zu schaffen, und nennt die drei Hauptgründe: Interessen, Furcht und Ehre. Gady diskutiert beredtes über kollektive Irrationalität in Nationen und zieht Parallelen zwischen menschlichem Verhalten im Fußball und militärischen Entscheidungen. Zudem analysiert er die Rolle von Geheimdiensten im Ukrainekonflikt und die geopolitischen Herausforderungen für Europa ohne die USA.

Apr 4, 2025 • 1h 23min
7bday special 7: Reise zum eigenen Begräbnis – mit Sarah Benz
Im Gespräch mit Sarah Benz, Musikerin und Bestatterin aus Berlin, tauchen wir tief in die Themen Sterben und Abschiednahme ein. Sie ermutigt uns, frühzeitig über die eigene Bestattung nachzudenken, um den Abschied zu einem selbstbestimmten Prozess zu machen. Sarah teilt einfühlsame Einblicke in die Trauerkultur und die Bedeutung individueller Trauerfeiern. Wir erfahren, wie der Umgang mit dem Tod unser Leben bereichern kann und welche kreativen Möglichkeiten bei Bestattungen existieren, um die Erinnerung an Verstorbene lebendig zu halten.

Apr 3, 2025 • 50min
7bday special 6: Die Reise des Klopapiers in den Supermarkt – mit Reinhard Koether
Reinhard Koether, Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in München und Logistikexperte, nimmt uns mit auf eine spannende Reise zur Logistik von Klopapier und anderen Produkten. Er erklärt, wie Pandemie-bedingte Veränderungen unser Konsumverhalten beeinflusst haben und was es für die Logistik bedeutet. Zudem wird das ausgeklügelte Logistikmodell von Amazon beleuchtet und die Herausforderungen im Online-Handel, insbesondere bei Rücksendungen, diskutiert. Interessante Einblicke in die Zukunft der Logistik runden das Gespräch ab.

Apr 2, 2025 • 42min
7bday special 5: Reise in das Wien der Nazi-Zeit – mit Lucia Heilman
Lucia Heilmann, eine Überlebende der NS-Zeit in Wien, teilt ihre bewegende Geschichte über das Versteckleben während des Krieges. Sie berichtet von tragischen Verlusten, wie dem Tod ihres Opas und dem Schicksal ihrer Freundin. Lucias Erinnerungen beleuchten den Mut und die Freundschaft, die in dunklen Zeiten entstanden sind. Außerdem diskutiert sie die Herausforderungen, ein 'normales' Leben nach traumatischen Erlebnissen zu führen, und erhebt die Stimme für soziale Gerechtigkeit, indem sie Schulen besucht, um zukünftige Generationen zu sensibilisieren.

Apr 1, 2025 • 46min
7bday special 4: Mit dem Lkw durch die Welt – mit Helga Droescher
Helga Dröscher, eine erfahrene LKW-Fahrerin aus der Steiermark, teilt faszinierende Einblicke in ihren Alltag auf der Straße. Sie spricht über die Herausforderungen und Freuden des Fahrens durch Europa, erläutert die Sicherheitsaspekte und nötigen Vorbereitungen für jede Fahrt. Besonders spannend ist ihr Blick auf die wachsende Präsenz von Frauen in der Branche und die Rolle von Social Media. Helga beschreibt auch die beeindruckenden Landschaften, die sie durchquert, und die Balance zwischen Beruf und Privatleben, die oft herausfordernd ist.

Mar 31, 2025 • 1h 11min
7bday special 3: Mit dem Rad von Afrika nach Wien – mit Tanja Willers
Tanja Willers, eine Lehrerin und Fahrradmechanikerin aus Wien, erzählt von ihrer unglaublichen 15-monatigen Radreise von Kapstadt nach Wien. Sie berichtet von den Herausforderungen und unvergesslichen Erlebnissen auf den Straßen Afrikas und im Nahen Osten. Tanja teilt spannende Tipps für neue Radreisende und gibt Einblicke in die kulturellen Erfahrungen, die sie auf ihrer Reise gemacht hat. Außerdem reflektiert sie über die emotionale Tiefe ihrer Erlebnisse und die Bedeutung von Gastfreundschaft in verschiedenen Ländern.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.