Erklär mir die Welt cover image

Erklär mir die Welt

Latest episodes

undefined
7 snips
Mar 28, 2025 • 30min

Ich möchte euch Valentina vorstellen! | 7. Geburtstag | Gewinnspiel

Valentina Pfattner, studierte Romanistin und Theaterwissenschaftlerin aus Wien, wird in dieser Folge vorgestellt. Sie teilt ihre Leidenschaft für das Kosmos Theater und spricht über bedeutende Folgen, die sie berührt haben, wie die zu Obdachlosigkeit und Sucht. Außerdem wird der siebte Geburtstag des Podcasts gefeiert, und Valentina kündigt ein spannendes Gewinnspiel an. Sie betont die Bedeutung von Communities und empfiehlt inspirierende Bücher und Kunstangebote aus Wien. Ihre Erlebnisse in der Podcast-Community sind ebenfalls ein zentrales Thema.
undefined
16 snips
Mar 25, 2025 • 51min

#341 Erklär mir Journalismus, Armin Wolf

Armin Wolf, ein renommierter Journalist und Moderator der ZiB2, erklärt die Grundlagen des Journalismus. Er hebt die Bedeutung von redaktionellen Routinen und sorgfältiger Recherche hervor. Zudem diskutiert er, wie soziale Medien die Wahrnehmung von Nachrichten beeinflussen und die Standards des Journalismus herausfordern. Wolf betont, warum aktuelle und relevante Nachrichten entscheidend sind und führt aus, wie Journalismus Verifizierung und Quellenkritik erfordert. Außerdem empfiehlt er bedeutende Werke über Journalismus und hebt die Rolle hochwertiger Medien hervor.
undefined
27 snips
Mar 18, 2025 • 1h 25min

#340 deep dive: ChatGPT, was sollen wir noch lernen? Mit Elke Höfler

Elke Höfler, Assistenzprofessorin für Mediendidaktik an der Universität Graz, diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die KI wie ChatGPT im Bildungsbereich mit sich bringt. Sie betont die Notwendigkeit für mehr als nur Grundkompetenzen: Kritisches Denken, Medienkompetenz und emotionale Intelligenz sind entscheidend. Das Gespräch beleuchtet, wie soziale Medien unsere Lernprozesse beeinflussen und die Verantwortung der Nutzer im Umgang mit KI. Höfler fordert ein lebenslanges Lernen, um die Potenziale von KI sinnvoll zu nutzen.
undefined
Mar 11, 2025 • 1h 55min

#339 deep dive: Je gebildeter, desto reicher? Mit Ludger Wößmann

Ludger Wößmann, Professor für Bildungsökonomik in München, diskutiert die Verbindung zwischen Bildung und Wohlstand. Er zeigt, wie Bildung nicht nur individuellen Erfolg fördert, sondern auch Nationen bereichert. Ein wichtiger Punkt ist die Notwendigkeit von Bildungsreformen, um Chancen für alle zu schaffen. Zudem betont er die drängenden Herausforderungen wie sinkende Schülerkompetenzen und die Rolle von Lehrern. Bildung wird als Schlüssel zur Integration von Migranten und zur Reduzierung von Ungleichheiten hervorgehoben.
undefined
Mar 4, 2025 • 53min

#338 Erklär mir mein Horoskop, Florian Freistetter

Florian Freistetter, studierter Astronom und Wissenschaftsautor, entlarvt die Astrologie als Pseudowissenschaft. Er erklärt, warum Horoskope oft so überzeugend wirken und verweist auf den Barnum-Effekt, der die Wahrnehmung ihrer Genauigkeit verstärkt. Wissenschaftliche Studien bestätigen, dass astrologische Vorhersagen nicht über Zufall hinausgehen. Neben der Differenzierung zwischen Astronomie und Astrologie diskutiert er die Risiken, die entstehen, wenn Menschen Entscheidungen auf Grundlage von Horoskopen treffen.
undefined
Feb 25, 2025 • 1h 12min

#337 Erklär mir unerfüllte Kinderwünsche, Eveline Leitl

Eveline Leitl, erfahrene Psychotherapeutin und Schauspielerin, unterstützt Paare im Umgang mit unerfüllten Kinderwünschen. Sie spricht über die emotionalen Herausforderungen und den psychologischen Druck, dem belastete Paare ausgesetzt sind. Resilienz und Stabilität in Beziehungen sind entscheidend. Eveline betont, dass 'Fahr in den Urlaub' oft nicht hilft und beleuchtet die Bedeutung von Unterstützung durch Freund:innen. Zudem diskutiert sie, wie Tabus und gesellschaftliche Erwartungen Betroffene beeinflussen und gibt Tipps für sensible Gespräche.
undefined
Feb 18, 2025 • 1h 32min

#336 deep dive: Hans Rauscher über die liberale Demokratie

Hans Rauscher, ein erfahrener Journalist und politischer Kommentator aus Österreich, reflektiert über fünf Jahrzehnte politischer Entwicklungen. Er hebt hervor, dass sich die Rolle der Frau und die Rechte von LGBTQIA+ in Österreich stark modernisiert haben. Der Journalismus hat sich von brav und hörig hin zu kritisch und investigativ gewandelt. Zudem betont Rauscher die Wichtigkeit des Dialogs mit Andersdenkenden, um aggressive Diskurse zu entschärfen. Abschließend skizziert er eine Vision für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Politik, Medien und Zivilgesellschaft.
undefined
9 snips
Feb 11, 2025 • 1h 6min

#335 Erklär mir, wie ich besser zuhöre, Katharina Henz

Katharina Henz, systemische Psychotherapeutin aus Wien, erklärt, wie man effektiver zuhören kann. Sie betont, dass Zuhören nicht nur um Fakten geht, sondern vor allem um Emotionen, die wahrgenommen werden müssen. Selbstbewusstsein und geordnete Gedanken sind entscheidend, um anderen gut zuzuhören. Offene Fragen sind ein nützliches Werkzeug, um Missverständnisse zu vermeiden und klare Kommunikation zu fördern. Darüber hinaus erörtert sie die heilende Kraft des Zuhörens in Beziehungen.
undefined
9 snips
Feb 4, 2025 • 1h 4min

#334 Erklär mir den Boulevard, Kai Diekmann

Kai Diekmann, ein erfahrener Chefredakteur der Bild-Zeitung und PR-Berater, spricht über die oft unterschätzte Bedeutung des Boulevardjournalismus. Er diskutiert, wie Boulevardmedien komplexe Themen einfach und emotional ansprechen. Diekmann erklärt, dass Boulevardzeitungen den Zugang zu Informationen demokratisiert haben und sich täglich auf der Straße verkaufen müssen. Zudem reflektiert er über die Rolle von KI im Journalismus und die Herausforderungen, die der Boulevardjournalismus in der digitalen Ära meistern muss.
undefined
Jan 28, 2025 • 59min

#333 Erklär mir Bruegel, Sabine Haag

Sabine Haag, Kunsthistorikerin und ehemalige Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums Wien, teilt faszinierende Einblicke in die Welt von Pieter Bruegel dem Älteren. Sie erklärt, warum seine realistische Darstellung des Lebens vor 450 Jahren auch heute noch relevant ist. Besonders die Authentizität in Werken wie 'Jäger im Schnee' wird hervorgehoben, ebenso wie Bruegels Respekt vor der bäuerlichen Bevölkerung. Haag diskutiert zudem Bruegels Kunst im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche und religiöser Spannungen seiner Zeit.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner