Erklär mir die Welt cover image

Erklär mir die Welt

Latest episodes

undefined
Jan 23, 2025 • 32min

Die FPÖ, erklärt. (Best of aus 2018 – mit Oliver Pink)

Oliver Pink, Innenpolitik-Chef der Tageszeitung "Die Presse" und Experte für österreichische Politik, gibt tiefgehende Einblicke in die Entwicklung der FPÖ. Er beleuchtet die Parteigeschichte seit ihrer Gründung, interne Machtkämpfe und den Einfluss von Jörg Haider. Besonders spannend ist die Analyse der Beziehungen der FPÖ zum Rechtsextremismus und den Burschenschaften. Zudem diskutiert er die ambivalente Einstellung der FPÖ zur Demokratie und welche Auswirkungen eine Alleinregierung der FPÖ auf die politische Landschaft hätte.
undefined
26 snips
Jan 21, 2025 • 1h 7min

#332 Erklär mir Autismus, Sophie Gmeiner

Sophie Gmeiner, angehende Ärztin, YouTuberin und Künstlerin, teilt ihre Erfahrungen mit Autismus. Sie schildert, wie das Nervensystem von Autisten funktioniert und wie intensivere Wahrnehmungen zu Überforderung führen können. Die Kommunikation kostet viel Energie, da viele versuchen, sich anzupassen. Außerdem diskutiert sie die Relativität von 'Normalität' und hebt hervor, dass mehr Akzeptanz für neurodivergente Personen nötig ist. Sophies Einblicke helfen, Vorurteile abzubauen und das Verständnis für Autismus zu fördern.
undefined
Jan 16, 2025 • 2h 31min

Was hat Herbert Kickl vor? (Best of – mit Gernot Bauer vom Juni '24))

Gernot Bauer ist ein erfahrener Journalist beim Nachrichtenmagazin Profil und gilt als Kenner der österreichischen Innenpolitik. In diesem Gespräch taucht er tief in die Biografie von Herbert Kickl ein, von seiner Kindheit bis zu seinem Aufstieg in der Politik. Bauer beleuchtet die ethischen Herausforderungen in der biografischen Recherche und Kickls komplexe politische Strategien. Rechtsextreme Rhetorik sowie emotionale Argumentation in der Politik werden ebenfalls kritisiert. Abschließend diskutiert er die Wichtigkeit von verantwortungsvoller politischer Aufklärung.
undefined
Jan 14, 2025 • 53min

#331 Erklär mir, wie man Dörfer belebt, Peter Nageler

Peter Nageler, Architekt und Gründer des Büros nonconform, ist Experte für die Revitalisierung ländlicher Räume. Er erklärt, wie engagierte Bürger Dörfer retten können, indem sie öffentliche Räume schaffen und die Verkehrsinfrastruktur überdenken. Nageler hebt hervor, dass das Ortskernsterben viele Ursachen hat, aber durch gemeinschaftliche Projekte und lokale Initiativen aufgehalten werden kann. Er betont, dass Demokratie Raum für Begegnungen braucht und dass der Verzicht auf Autos in Ortskernen das Leben nachhaltiger und lebendiger macht.
undefined
16 snips
Jan 7, 2025 • 1h 29min

AMA: Sinn des Lebens, mein Einkommen, Weltschmerz usw.

Der Sprecher reflektiert über das vergangene Jahr und die Vielfalt der Gäste. Finanzielle Herausforderungen der Selbstständigkeit werden eingehend analysiert, inklusive der Relevanz von Podcasts. Es wird außerdem diskutiert, wie die Energiewende nachhaltige Lebensweisen beeinflusst. Die persönliche Sinnsuche und das Mitgestalten von Inhalten stehen ebenfalls im Fokus. Hörer werden eingeladen, aktiv am Podcast mitzuwirken und ihre Fragen einzubringen.
undefined
11 snips
Dec 31, 2024 • 47min

Best of: Das Judentum, erklärt – von Danielle Spera

Danielle Spera, Leiterin des Jüdischen Museums Wien und erfahrene Journalistin, taucht tief in die faszinierenden Aspekte des Judentums ein. Sie erklärt die Entwicklung von einem Vielgötterglauben zum Monotheismus und die Rolle zentraler Figuren wie Abraham. Spera thematisiert auch die Absurdheit von Ritualmordlegenden, beleuchtet traditionelle Feiertage und die Bedeutung der Beschneidung. Außerdem wird die lebendige jüdische Kultur in Wien und die Herausforderungen, mit denen die Gemeinschaft konfrontiert ist, anschaulich dargestellt.
undefined
Dec 24, 2024 • 1h 6min

#330 deep dive: Dirk Stermann über Schnaps mit Kickl, Bücher und Selfies

Dirk Stermann, ein bekannter österreichischer Kabarettist und Autor, spricht über seine Erlebnisse mit Herbert Kickl und den Einfluss von Selbstinszenierung. Er teilt witzige Anekdoten über spontane Gespräche in "Willkommen Österreich" und verrät Details zu seinem neuen Roman, der historische Figuren thematisiert. Zudem diskutiert er die Zwiespältigkeit des Ruhms und warum er aufgrund von Selfies Hallenbäder meidet. Dirk empfiehlt außerdem bedeutende Werke und betont, wie wichtig Spontaneität in seiner kreativen Arbeit ist.
undefined
Dec 17, 2024 • 1h 1min

#329 deep dive mit MrWissen2Go alias Mirko Drotschmann

Mirko Drotschmann, ein erfolgreicher deutscher YouTuber und Journalist, spricht über das Spannungsfeld zwischen Journalismus und Plattform-Logiken. Er beleuchtet die Herausforderungen für Content Creator und die Probleme, die durch Algorithmen und Werbeeinnahmen entstehen. Mirko betont die Wichtigkeit, als Journalist authentisch zu bleiben, ohne sich den Plattformregeln vollständig unterzuordnen. Zudem erörtert er die Rolle der Emotionen in der Content-Erstellung und die Demokratisierung durch das Internet, während er eindringlich vor Falschinformationen warnt.
undefined
Dec 12, 2024 • 1h

Was im Kampf gegen die Klimakrise Mut macht – Sonne & Stahl Rückblick auf 2024

Gernot Wagner, ein Klimaökonom an der Columbia Business School, gibt spannende Einblicke in die Fortschritte im Kampf gegen die Klimakrise. Er betont, wie technologische Innovationen in der Solar- und Batterietechnologie sowie lokale politische Maßnahmen positive Veränderungen mit sich bringen. Die Einführung einer City-Maut in New York könnte Millionen für den öffentlichen Verkehr generieren und somit die Luftqualität verbessern. Auch die Veränderungen im Ernährungsverhalten in Österreich, insbesondere der Rückgang des Fleischkonsums, zeigen einen Wandel hin zu nachhaltigeren Lebensstilen.
undefined
Dec 10, 2024 • 31min

#328 Erklär mir Schwulsein am Land, Florian Niederseer

Florian Niederseer, Gründer des Vereins Heublumen, engagiert sich für die queere Community in ländlichen Gebieten. Er teilt seine Erfahrungen über das Coming-Out und die Herausforderungen, die queere Menschen in konservativen Umfeldern begegnen. Außerdem erzählt er, wie er Pride Paraden organisiert und betont die Wichtigkeit von Sichtbarkeit und Vorbildern. Kleine Gesten, wie das Zeigen von Regenbogenfahnen, schaffen Zugehörigkeit und fördern den Dialog über LGBTQ+-Rechte. Florian zeigt, dass Traditionen sich wandeln können, und Queersein und Traditionen Hand in Hand gehen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner