

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Apr 2, 2025 • 42min
7bday special 5: Reise in das Wien der Nazi-Zeit – mit Lucia Heilman
Lucia Heilmann, eine Überlebende der NS-Zeit in Wien, teilt ihre bewegende Geschichte über das Versteckleben während des Krieges. Sie berichtet von tragischen Verlusten, wie dem Tod ihres Opas und dem Schicksal ihrer Freundin. Lucias Erinnerungen beleuchten den Mut und die Freundschaft, die in dunklen Zeiten entstanden sind. Außerdem diskutiert sie die Herausforderungen, ein 'normales' Leben nach traumatischen Erlebnissen zu führen, und erhebt die Stimme für soziale Gerechtigkeit, indem sie Schulen besucht, um zukünftige Generationen zu sensibilisieren.

Apr 1, 2025 • 46min
7bday special 4: Mit dem Lkw durch die Welt – mit Helga Droescher
Helga Dröscher, eine erfahrene LKW-Fahrerin aus der Steiermark, teilt faszinierende Einblicke in ihren Alltag auf der Straße. Sie spricht über die Herausforderungen und Freuden des Fahrens durch Europa, erläutert die Sicherheitsaspekte und nötigen Vorbereitungen für jede Fahrt. Besonders spannend ist ihr Blick auf die wachsende Präsenz von Frauen in der Branche und die Rolle von Social Media. Helga beschreibt auch die beeindruckenden Landschaften, die sie durchquert, und die Balance zwischen Beruf und Privatleben, die oft herausfordernd ist.

Mar 31, 2025 • 1h 11min
7bday special 3: Mit dem Rad von Afrika nach Wien – mit Tanja Willers
Tanja Willers, eine Lehrerin und Fahrradmechanikerin aus Wien, erzählt von ihrer unglaublichen 15-monatigen Radreise von Kapstadt nach Wien. Sie berichtet von den Herausforderungen und unvergesslichen Erlebnissen auf den Straßen Afrikas und im Nahen Osten. Tanja teilt spannende Tipps für neue Radreisende und gibt Einblicke in die kulturellen Erfahrungen, die sie auf ihrer Reise gemacht hat. Außerdem reflektiert sie über die emotionale Tiefe ihrer Erlebnisse und die Bedeutung von Gastfreundschaft in verschiedenen Ländern.

Mar 30, 2025 • 1h 11min
7bday special 2: Reise in den Dschungel – mit Khaled Hakami
Khaled Hakami, Anthropologe an der Universität Wien, hat monatelang mit Jäger- und Sammlergruppen im thailändischen Dschungel gelebt. Er teilt faszinierende Erkenntnisse über deren soziale Strukturen und Ressourcenteilung. Khaled beleuchtet, wie der Lebensstil und das Zeitgefühl dieser Gruppen sich von modernen Gesellschaften unterscheiden. Zudem diskutiert er die kulturellen Unterschiede und Herausforderungen, die er beim Lernen der einheimischen Sprache erlebt hat, sowie die Bedeutung von kollektiven Ritualen in ihrem Umgang mit Leben und Tod.

Mar 29, 2025 • 58min
7bday special 1: Reise ins Weltall – mit Franz Viehböck
Franz Viehböck, der erste und einzige Österreicher im All, teilt seine faszinierenden Erfahrungen von seiner Reise zur Raumstation Mir. Er erzählt von der beeindruckenden Schwerelosigkeit und dem Ausblick auf die Erde, während er humorvolle Geschichten, wie seine Anreise mit einem Tesla, zum Besten gibt. Die Herausforderungen im Alltag im Weltraum, inklusive des Toilettengangs und des strukturierten Zeitplans der Astronauten, runden sein Abenteuer ab. Schließlich reflektiert er über die emotionalen Hürden der Rückkehr und den Raumtourismus der Zukunft.

7 snips
Mar 28, 2025 • 30min
Ich möchte euch Valentina vorstellen! | 7. Geburtstag | Gewinnspiel
Valentina Pfattner, studierte Romanistin und Theaterwissenschaftlerin aus Wien, wird in dieser Folge vorgestellt. Sie teilt ihre Leidenschaft für das Kosmos Theater und spricht über bedeutende Folgen, die sie berührt haben, wie die zu Obdachlosigkeit und Sucht. Außerdem wird der siebte Geburtstag des Podcasts gefeiert, und Valentina kündigt ein spannendes Gewinnspiel an. Sie betont die Bedeutung von Communities und empfiehlt inspirierende Bücher und Kunstangebote aus Wien. Ihre Erlebnisse in der Podcast-Community sind ebenfalls ein zentrales Thema.

17 snips
Mar 25, 2025 • 51min
#341 Erklär mir Journalismus, Armin Wolf
Armin Wolf, ein renommierter Journalist und Moderator der ZiB2, erklärt die Grundlagen des Journalismus. Er hebt die Bedeutung von redaktionellen Routinen und sorgfältiger Recherche hervor. Zudem diskutiert er, wie soziale Medien die Wahrnehmung von Nachrichten beeinflussen und die Standards des Journalismus herausfordern. Wolf betont, warum aktuelle und relevante Nachrichten entscheidend sind und führt aus, wie Journalismus Verifizierung und Quellenkritik erfordert. Außerdem empfiehlt er bedeutende Werke über Journalismus und hebt die Rolle hochwertiger Medien hervor.

27 snips
Mar 18, 2025 • 1h 25min
#340 deep dive: ChatGPT, was sollen wir noch lernen? Mit Elke Höfler
Elke Höfler, Assistenzprofessorin für Mediendidaktik an der Universität Graz, diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die KI wie ChatGPT im Bildungsbereich mit sich bringt. Sie betont die Notwendigkeit für mehr als nur Grundkompetenzen: Kritisches Denken, Medienkompetenz und emotionale Intelligenz sind entscheidend. Das Gespräch beleuchtet, wie soziale Medien unsere Lernprozesse beeinflussen und die Verantwortung der Nutzer im Umgang mit KI. Höfler fordert ein lebenslanges Lernen, um die Potenziale von KI sinnvoll zu nutzen.

Mar 11, 2025 • 1h 55min
#339 deep dive: Je gebildeter, desto reicher? Mit Ludger Wößmann
Ludger Wößmann, Professor für Bildungsökonomik in München, diskutiert die Verbindung zwischen Bildung und Wohlstand. Er zeigt, wie Bildung nicht nur individuellen Erfolg fördert, sondern auch Nationen bereichert. Ein wichtiger Punkt ist die Notwendigkeit von Bildungsreformen, um Chancen für alle zu schaffen. Zudem betont er die drängenden Herausforderungen wie sinkende Schülerkompetenzen und die Rolle von Lehrern. Bildung wird als Schlüssel zur Integration von Migranten und zur Reduzierung von Ungleichheiten hervorgehoben.

Mar 4, 2025 • 53min
#338 Erklär mir mein Horoskop, Florian Freistetter
Florian Freistetter, studierter Astronom und Wissenschaftsautor, entlarvt die Astrologie als Pseudowissenschaft. Er erklärt, warum Horoskope oft so überzeugend wirken und verweist auf den Barnum-Effekt, der die Wahrnehmung ihrer Genauigkeit verstärkt. Wissenschaftliche Studien bestätigen, dass astrologische Vorhersagen nicht über Zufall hinausgehen. Neben der Differenzierung zwischen Astronomie und Astrologie diskutiert er die Risiken, die entstehen, wenn Menschen Entscheidungen auf Grundlage von Horoskopen treffen.