

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Sep 16, 2025 • 1h 30min
#361 Erklär mir sanfte Radikalität, Jagoda Marinić
Jagoda Marinić, Schriftstellerin und Kolumnistin beim Stern, diskutiert über die wichtigen Themen Wut und Polarisierung. Sie erklärt, wie Wut als Seismograph für Ungerechtigkeiten dient und uns dazu anregen sollte, aktiv zu werden. Im Gespräch zeigt sie auf, dass eine sanfte Radikalität nötig ist, um konstruktiv gegen Ungerechtigkeit zu kämpfen. Jagoda betont die Bedeutung von Mitgefühl und empfiehlt lokale Aktionen, um aus der Wutspirale auszubrechen. Ihr Lösungsansatz fördert einen respektvollen Dialog über gesellschaftliche Themen.

9 snips
Sep 9, 2025 • 1h 7min
#360 Erklär mir Freundschaft plus, Ole Liebl
Ole Liebl, studierter Philosoph und Informatiker, beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Freundschaft und Sexualität. Er diskutiert, warum Intimität oft als »komisch« empfunden wird und fordert dazu auf, gesellschaftliche Normen zu hinterfragen. Besonders wichtig ist ihm die emotionale Kompetenz in Beziehungen, vor allem bei Männern. Zudem wird die Vielschichtigkeit von Freundschaft Plus sowie der Einfluss von sozialen Normen auf emotionale Bindungen und Freundschaften thematisiert. Ole gibt auch Buchempfehlungen zu diesen Themen.

18 snips
Sep 2, 2025 • 51min
Wie lerne ich kochen? (Best of – mit Katharina Seiser)
Katharina Seiser, eine erfahrene Kochbuchautorin, teilt ihre Leidenschaft für das Kochen als essentielle Lebensfertigkeit. Sie gibt praktische Tipps für den Einkauf von frischen, saisonalen Zutaten und betont die Wichtigkeit lokaler Märkte, besonders während der Pandemie. Darüber hinaus erklärt sie, wie man hochwertiges Fleisch und Fisch erkennt und teilt ihre Geheimnisse zum Brotbacken. Katharina beleuchtet kreative Rezepte mit Gemüse und Hülsenfrüchten und erzählt von ihren Erfahrungen im Unternehmertum im kulinarischen Bereich.

11 snips
Aug 26, 2025 • 55min
Wie entsteht ein Pop-Song? (Best of – mit Ina Regen)
Ina Regen, Liedermacherin und Jurorin bei Starmania, gewährt Einblicke in den kreativen Prozess des Pop-Songwritings. Sie erläutert, wie Emotionen und persönliche Erlebnisse in ihre Texte einfließen und verdeutlicht die Vielfalt an Herangehensweisen beim Songwriting. Die Kunst der Reduktion spielt eine zentrale Rolle: Sie verrät, wie wichtig es ist, Unnötiges zu entfernen, um die Essenz eines Songs zu finden. Zudem reflektiert sie über Authentizität und die Herausforderungen der Musikindustrie.

10 snips
Aug 19, 2025 • 42min
Wie funktioniert Werbung? (Best of – mit Mariusz Jan Demner)
Mariusz Jan Demner, der Gründer der größten Werbeagentur Österreichs, diskutiert die Kunst und Ethik der Werbung. Er erklärt, wie emotionale Ansprache das Konsumverhalten prägt und Markenwahrnehmungen verändert. Besonders spannend ist die Entwicklung der berüchtigten XXXLutz-Kampagne und die kreative Entstehung ihrer Werbung. Demner beleuchtet auch, wie Werbung nicht nur Produkte verkauft, sondern gesellschaftliche Themen wie Klimaschutz anspricht. Eine faszinierende Einsicht in die Macht der Werbung!

13 snips
Aug 12, 2025 • 40min
Wie baut man eine U-Bahn? (Best of – mit Günter Steinbauer)
Günter Steinbauer, Geschäftsführer der Wiener Linien und U-Bahn-Experte mit 40 Jahren Erfahrung, gibt spannende Einblicke in den komplexen U-Bahn-Bau. Er erklärt, wie Tunnel in dicht besiedelten Städten wie Wien sicher gebaut werden, ohne die oberirdischen Strukturen zu gefährden. Zudem beleuchtet er die rechtlichen Rahmenbedingungen und Entschädigungen für betroffene Anwohner. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Rolle der U-Bahnen in der Stadtentwicklung und die Herausforderungen, die mit Kosten und Genehmigungen verbunden sind.

8 snips
Aug 5, 2025 • 47min
Wie ich meinen Sommer verbringe + Gedanken zu Erklär mir die Welt & Journalismus
Christine Meyerhofer, Host bei Die Presse, teilt ihre Reise in die Welt des Podcastings. Sie spricht über persönliche Herausforderungen und die Bedeutung von Authentizität im Journalismus. Besonders faszinierend sind ihre Einblicke in die Auswirkungen von Social Media und die Notwendigkeit, sich als Journalist sichtbar zu machen. Dazu reflektiert sie über die Sommerfreuden und gibt Empfehlungen für aufschlussreiche Lektüre, die das Vertrauen in Informationen untersucht. Ihre persönliche Perspektive bereichert die Diskussion über die Zukunft des Journalismus.

10 snips
Jul 29, 2025 • 29min
#359 Erklär mir den Umgang mit Stress, Christian Asperger
In dieser Folge spricht Christian Asperger, ein systemischer Familientherapeut und Business-Coach aus Wien, über die vielfältigen Facetten von Stress. Er erklärt, dass Stress nicht immer negativ ist; positiver Stress kann uns bei Herausforderungen unterstützen. Die Wahrnehmung von Stress hängt stark von individuellen Glaubenssätzen und familiären Hintergründen ab. Christian empfiehlt die 5-4-3-2-1-Regel zur sofortigen Stressbewältigung und betont, wie wichtig Selbstbestimmung für ein entspannteres Leben ist.

8 snips
Jul 22, 2025 • 1h 32min
#358 Erklär mir deine Stammzellenspende, Jasmin Poschmaier
Jasmin Poschmaier, Ergotherapeutin und Lehrende an der FH Campus Wien, teilt ihre bewegende Geschichte über eine Krebsdiagnose und eine lebensrettende Stammzelltransplantation. Sie spricht über die Herausforderungen, die sie durch ihre Krankheit bewältigen musste, und betont die Bedeutung von regelrechten "Zweitgeburtstagen". Jasmin erklärt, wie wichtig die Registrierung als Stammzellenspender ist und dass jede Krise auch Chancen zur persönlichen Entwicklung mit sich bringt. Ihre inspirierenden Empfehlungen für Bücher und Podcasts runden das Gespräch ab.

7 snips
Jul 15, 2025 • 56min
#357 Erklär mir, wie ich mich der Welt öffne, Bernhard Pörksen
Bernhard Pörksen, ein angesehener Medienwissenschaftler der Universität Tübingen, diskutiert, wie wir uns der Welt und ihren Krisen öffnen können, ohne uns zu verlieren. Er reflektiert über die Rolle von Empathie, die durch persönliche Leiden gestärkt wird. Das Gespräch beleuchtet die Herausforderung, zwischen Selbstschutz und gesellschaftlichem Engagement zu balancieren. Zudem wird die Macht des aktiven Zuhörens thematisiert und wie es unser Verständnis für andere vertieft. Pörksen empfiehlt auch Bücher, die die Kunst des Zuhörens weiter vertiefen.