Ramona Riehle, Konsumforscherin an der Universität Innsbruck, beleuchtet die Faszination von True Crime Podcasts, insbesondere für Frauen. Sie erklärt, dass guten True Crime die Lehren aus Verbrechen und gesellschaftliche Reflexionen prägen, während schlechter True Crime oft nur auf Sensationen abzielt. Die Diskussion geht auch um die Geschlechterdynamik: Frauen interessiert häufig die Sicherheit, während Männer den Ermittlungsprozess favorisieren. Zudem wird die Ethik im True Crime beleuchtet, mit einem Fokus auf respektvollen Umgang und kulturelle Wahrnehmungen.