

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Jul 23, 2024 • 1h 21min
#312 Erklär mir Adoption, Richard Gröller
Richard Gröller ist Adoptionsexperte, Adoptivvater und engagiert sich bei affido in der Kinder- und Jugendhilfe. Er erläutert die Herausforderungen und den langen Prozess der Adoption, von den rechtlichen Hürden bis hin zu den emotionalen Reisen der Eltern. Besondere Aufmerksamkeit widmet er den Unsicherheiten von Pflegeeltern und der Notwendigkeit zusätzlicher Pflegeplätze. Auch die Erziehung adoptierten Kinder während der Pubertät wird angesprochen, einschließlich der psychologischen Herausforderungen und der Rolle von Sozialarbeitern.

Jul 16, 2024 • 1h 53min
#311 deep dive: Wie viel Zukunft haben Österreichs Medien? mit Anita Zielina und Sebastian Loudon
In dieser spannenden Unterhaltung sprechen Anita Zielina, CEO des Better Leaders Lab mit umfangreicher Erfahrung in der Medienbranche, und Sebastian Loudon, Herausgeber des Monatsmagazins DATUM, über die Zukunft der österreichischen Medien. Sie erörtern die Herausforderungen der Digitalisierung und den Rückgang des Journalismus. Auch wird eine positive Sicht auf die Medienzukunft bis 2040 skizziert, die Innovation und Diversität in den Vordergrund stellt. Darüber hinaus beleuchten sie die Rolle der Medien für die Demokratie und die Notwendigkeit eines fundierten Servicejournalismus.

Jul 9, 2024 • 2h 31min
#310 Erklär mir Herbert Kickl, Gernot Bauer
Gernot Bauer, seit 25 Jahren Journalist beim Nachrichtenmagazin Profil, bietet tiefgreifende Einblicke in Herbert Kickls Leben und politische Karriere. Er beleuchtet Kickls Wurzeln in Kärnten, seine asketischen Lebensgewohnheiten und die persönliche Ambivalenz, die sein politisches Denken prägt. Besonders interessant ist die Analyse von Kickls Rhetorik zu Migration und deren Einfluss auf die österreichische Demokratie. Zudem werden die Auswirkungen des Brexits und die Rolle der FPÖ im europäischen Kontext thematisiert.

Jul 2, 2024 • 1h 9min
#309 Erklär mir Scams im Internet, Louise Beltzung
Louise Beltzung, Expertin für Internetbetrug am Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation, deckt die Tricks von Online-Betrügern auf. Sie spricht über Love-Scams auf Dating-Apps, wo Betrüger Vertrauen gewinnen, um Geld zu erbitten. Außerdem beleuchtet sie die Gefahren von Fake-Shops und gibt Tipps, um seriöse Online-Händler zu erkennen. Louise erklärt, wie Selbstüberschätzung bei finanziellen Entscheidungen zu Betrug führen kann und warnt vor den Risiken von KI und Deepfakes, die Internetbetrug begünstigen.

Jun 28, 2024 • 29min
Best of: Was macht eine Archäologin den ganzen Tag? Mit Sabine Ladstätter
Sabine Ladstätter, eine international renommierte Archäologin und Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts, spricht über die Faszination der Archäologie. Sie teilt ihre Leidenschaft für das Fach und erklärt die Methoden des Grabens. Ephesus, als bedeutende antike Stadt, wird hervorgehoben, ebenso wie ihre wirtschaftliche Relevanz. Ladstätter thematisiert die Herausforderungen archäologischer Funde bei Bauprojekten und beleuchtet den Handel zwischen Germanen und Römern. Ihre Einblicke verbinden die Vergangenheit mit der Gegenwart der Archäologie.

Jun 25, 2024 • 39min
#308 Erklär mir Chemie im Essen, Daniel Wefers
Daniel Wefers, Professor für Lebensmittelchemie, klärt über die Mythen rund um Ernährung auf. Er erklärt, dass Chemie in Lebensmitteln unvermeidlich ist und viele Zusatzstoffe unbedenklich sein können. Wefers thematisiert die chemischen Bestandteile von Äpfeln und die Rolle von Konservierungsstoffen. Zudem wird die Bedeutung von Zutatenlisten und die Missverständnisse über Geschmacksverstärker wie Glutamat beleuchtet. Ein spannender Einblick in die Welt der Lebensmittelchemie und die Vorteile, die sie für unsere Ernährung mit sich bringt!

Jun 18, 2024 • 1h 22min
#307 Erklär mir René Benko, Sebastian Reinhart
Sebastian Reinhart, ein auf investigativen Journalismus spezialisierter Journalist, enthüllt die schillernde Karriere von René Benko, dem ehemaligen Immobilienmagnaten. Er schildert, wie Benko von einem Schulabbrecher zum milliardenschweren Unternehmer wurde und illustriert die dunklen Seiten seines Pyramidenspiels. Reinhart spricht über Benkos Herausforderungen durch Online-Handel und Corona sowie dessen finanzielle Intransparenz. Außerdem wird die Verbindung zur Elite und die Rolle von Medien im Geschäft beleuchtet, was die komplexe Realität hinter dem glamourösen Bild aufdeckt.

Jun 11, 2024 • 1h 6min
#306 Erklär mir deine Rad-Weltreise, Tanja Willers
Tanja Willers, Fahrradmechanikerin und Lehrerin, hat eine 15-monatige Radreise von Kapstadt nach Wien unternommen. Sie spricht über die spontane Entscheidung zu diesem Abenteuer und die Herausforderungen, die sie auf dem Weg überwinden musste. Besonders spannend sind ihre Erlebnisse in Äthiopien und Saudi-Arabien, wo sie kulturelle Unterschiede und gefährliche Begegnungen mit dem Verkehr beschreibt. Tanja teilt auch praktische Tipps für Radreisen und reflektiert, wie das Reisen ihre Perspektive auf das Leben verändert hat.

Jun 4, 2024 • 1h 34min
#305 Erklär mir die Industrielle Revolution, Andreas Resch
Andreas Resch, Wirtschafts- und Sozialhistoriker an der Wirtschaftsuniversität Wien, diskutiert die faszinierenden Ursachen für den Reichtum Europas im Vergleich zum Rest der Welt. Er beleuchtet die Rolle der industriellen Revolution, insbesondere die Bedeutung von Arbeitsteilung und technologischen Innovationen wie der Spinnmaschine. Die Auswirkungen auf soziale Strukturen, den Aufstieg kommerzieller Eliten und die komplexen Dynamiken zwischen Unternehmern und Arbeitern werden eingehend erläutert. Zudem wird der Einfluss der Dampfmaschine und die Bedeutung internationaler Handelsbeziehungen thematisiert.

May 30, 2024 • 43min
Best of: So funktioniert das EU-Parlament – mit Michel Reimon
Michel Reimon, ein ehemaliger Journalist und österreichischer Nationalratsabgeordneter der Grünen, taucht tief in die Funktion des EU-Parlaments ein. Er erklärt den Gesetzgebungsprozess am Beispiel der Roaming-Regelungen und teilt persönliche Erlebnisse zur europäischen Integration. Die komplexen Verhandlungen zu Netzneutralität und Roaming-Gebühren werden beleuchtet, ebenso wie die herausfordernde Zusammenarbeit im Parlament. Reimon diskutiert den Einfluss von Lobbyismus und die Notwendigkeit von Transparenz in der EU sowie die Herausforderungen durch nationale Interessen nach dem Brexit.