Erklär mir die Welt

Andreas Sator
undefined
Sep 5, 2024 • 1h 15min

Best of: Der Abstieg der SPÖ – mit Tarik Abou-Chadi

Tarik Abou-Chadi, Politikwissenschaftler an der Universität Oxford und Experte für Sozialdemokratie, beleuchtet die Herausforderungen der SPÖ. Er diskutiert den Rückgang der Sozialdemokratie und die wachsende Bedeutung kultureller Themen, die die Wählerinteressen beeinflussen. Die Rolle der 68er-Generation und der Einfluss von Sebastian Kurz auf die FPÖ werden ebenfalls analysiert. Zudem wird die Verbindung zwischen Einwanderung und dem Sozialstaat hinterfragt, während ein stärkerer Fokus auf progressive Konzepte gefordert wird.
undefined
Sep 3, 2024 • 1h 41min

#314 Erklär mir, wie KI die Wirtschaft verändert, Klaus Prettner

Klaus Prettner, Professor für Makroökonomie und Digitalisierung an der Wirtschaftsuniversität Wien, beleuchtet die disruptive Kraft der Künstlichen Intelligenz auf unsere Wirtschaft. Er erklärt, wie Automatisierung nicht nur manuelle, sondern auch kreative Berufe transformiert und welche Chancen sowie Risiken das für die Einkommensverteilung birgt. Zudem diskutiert er die Bedeutung von Bildung, um den Herausforderungen der KI zu begegnen, und hebt die Rolle von Vorhersagen in der digitalen Werbung hervor.
undefined
Aug 27, 2024 • 35min

Best of: Was macht ein Bundeskanzler, Christian Kern?

Christian Kern, ehemaliger österreichischer Bundeskanzler und SPÖ-Vorsitzender, gibt spannende Einblicke in seine politische Laufbahn. Er beschreibt die täglichen Herausforderungen und Pflichten eines Bundeskanzlers sowie die Bedeutung der politischen Kommunikation. Kern reflektiert über zentrale Themen wie Migration und die Kluft zwischen Unternehmensmanagement und politischer Realität. Zudem hebt er wichtige Programme für ältere Menschen hervor und thematisiert die Rolle der Medien in der Politik.
undefined
Aug 20, 2024 • 30min

Best of: Was ist eigentlich ein Rechtsstaat? – mit Alfred Noll

In dieser faszinierenden Diskussion erklärt Alfred Noll, Politiker und Universitätsprofessor, was einen Rechtsstaat ausmacht und warum er für die Demokratie unerlässlich ist. Er beleuchtet die historischen Ursprünge der Rechtsstaatlichkeit in Österreich und Deutschland und diskutiert die Herausforderungen, denen das Gerichtswesen gegenübersteht. Besonders spannend sind seine Einsichten zu den Schwierigkeiten im Zivilrecht, wie Scheidung und Vermögensaufteilung. Noll betont die Notwendigkeit von Bürgerengagement und Transparenz, um die Stabilität der Demokratie zu gewährleisten.
undefined
Aug 13, 2024 • 41min

Best of: Wozu brauchen wir eine Verfassung, Heinz Fischer?

Heinz Fischer, ehemaliger Bundespräsident Österreichs und Verfassungsjurist, diskutiert die fundamentale Bedeutung der österreichischen Verfassung. Er erläutert ihren historischen Ursprung nach dem Ersten Weltkrieg und die Rolle von Hans Kelsen. Fischer betont den Schutz von Demokratie und Grundrechten durch den Verfassungsgerichtshof. Zudem analysiert er die Macht des Bundespräsidenten und die Herausforderungen bei Verfassungsreformen. Insgesamt gibt er einen tiefen Einblick in die Spielregeln der österreichischen Demokratie und die Notwendigkeit, diese zu bewahren.
undefined
Aug 6, 2024 • 33min

Best of: Wie die Demokratie entstand – mit Maria Mesner

Maria Mesner, Stellvertretende Vorständin des Instituts für Zeitgeschichte an der Universität Wien und Expertin für österreichische Politgeschichte, beleuchtet in spannender Weise die Entwicklung der Demokratie in Österreich. Sie räumt mit Mythen über die Wurzeln der Demokratie in Athen auf und zeigt, dass diese vielschichtige Ursprünge hat. Besonders interessant sind die Herausforderungen des Wahlrechts und die Ungleichheit in der Monarchie. Mesner betont die Bedeutung der aktiven Bürgerbeteiligung für den Erhalt der Demokratie bis heute.
undefined
Jul 30, 2024 • 1h 47min

#313 deep dive: Alle eure Fragen zu K.I., beantwortet

In dieser Folge spricht K.I.-Experte Malcolm Werchota, früher Manager bei Novartis, über die faszinierenden Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. Er erklärt, wie Unternehmen KI für effektive Recherche und Datensicherheit nutzen können. Die Bedeutung präziser Fragestellungen zur Maximierung der Ergebnisse wird beleuchtet. Malcolm gibt Einblicke in seine Erfahrungen mit verschiedenen KI-Modellen und betont, wie wichtig es ist, Technologie mit menschlicher Interaktion zu kombinieren, insbesondere in Beratung und Bildung.
undefined
Jul 23, 2024 • 1h 21min

#312 Erklär mir Adoption, Richard Gröller

Richard Gröller ist Adoptionsexperte, Adoptivvater und engagiert sich bei affido in der Kinder- und Jugendhilfe. Er erläutert die Herausforderungen und den langen Prozess der Adoption, von den rechtlichen Hürden bis hin zu den emotionalen Reisen der Eltern. Besondere Aufmerksamkeit widmet er den Unsicherheiten von Pflegeeltern und der Notwendigkeit zusätzlicher Pflegeplätze. Auch die Erziehung adoptierten Kinder während der Pubertät wird angesprochen, einschließlich der psychologischen Herausforderungen und der Rolle von Sozialarbeitern.
undefined
Jul 16, 2024 • 1h 53min

#311 deep dive: Wie viel Zukunft haben Österreichs Medien? mit Anita Zielina und Sebastian Loudon

In dieser spannenden Unterhaltung sprechen Anita Zielina, CEO des Better Leaders Lab mit umfangreicher Erfahrung in der Medienbranche, und Sebastian Loudon, Herausgeber des Monatsmagazins DATUM, über die Zukunft der österreichischen Medien. Sie erörtern die Herausforderungen der Digitalisierung und den Rückgang des Journalismus. Auch wird eine positive Sicht auf die Medienzukunft bis 2040 skizziert, die Innovation und Diversität in den Vordergrund stellt. Darüber hinaus beleuchten sie die Rolle der Medien für die Demokratie und die Notwendigkeit eines fundierten Servicejournalismus.
undefined
Jul 9, 2024 • 2h 31min

#310 Erklär mir Herbert Kickl, Gernot Bauer

Gernot Bauer, seit 25 Jahren Journalist beim Nachrichtenmagazin Profil, bietet tiefgreifende Einblicke in Herbert Kickls Leben und politische Karriere. Er beleuchtet Kickls Wurzeln in Kärnten, seine asketischen Lebensgewohnheiten und die persönliche Ambivalenz, die sein politisches Denken prägt. Besonders interessant ist die Analyse von Kickls Rhetorik zu Migration und deren Einfluss auf die österreichische Demokratie. Zudem werden die Auswirkungen des Brexits und die Rolle der FPÖ im europäischen Kontext thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app