Erklär mir die Welt

Andreas Sator
undefined
May 28, 2024 • 2h

#304 deep dive: 6 Mythen über Politik, widerlegt von Laurenz Ennser-Jedenastik

Laurenz Ennser-Jedenastik, Professor für österreichische Politik an der Universität Wien, widmet sich dem Entlarven von sechs Mythen über die Politik. Er hinterfragt die Vorhersagbarkeit von Wahlergebnissen und die langsame Veränderung politischer Meinungen selbst in Krisenzeiten. Der Gast erklärt die zentrale Rolle von Spitzenkandidaten und thematisiert die Bedeutung innerparteilicher Demokratie. Zudem beleuchtet er, wie Konflikte in der Politik notwendig sind, um Kompromisse zu finden, und analysiert das Verhalten von Protestwählern und deren Einfluss auf die politische Landschaft.
undefined
May 21, 2024 • 1h 42min

#303 deep dive: Gaza, Israel – Nachdenken mit Tessa Szyszkowitz

Tessa Szyszkowitz, eine erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Nahost, spricht über die menschlichen Dimensionen des Konflikts in Israel und Gaza. Sie betont die Notwendigkeit, den Konflikt differenziert zu betrachten und persönliche Geschichten einzubeziehen. Sie diskutiert die Auswirkungen der Gewalt auf Familien und die Rolle von Identität im Erziehungsprozess. Zudem beleuchtet sie die Herausforderungen an Universitäten und die Wichtigkeit einer empathischen Perspektive. Ihre Buchtipps und Medienempfehlungen regen zum tiefergehenden Nachdenken an.
undefined
May 14, 2024 • 1h 27min

#302 Erklär mir Wissenschaft, Martin Moder

Im Podcast spricht der Molekularbiologe Martin Moder über Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation. Themen wie Evolutionstheorien, Intuition in der Wissenschaft, die Bedeutung von Fachkenntnissen, Unterschiede zwischen Hypothesen und Theorien, die Rolle der Falsifizierung von Wissenschaft, Reproduzierbarkeitskrise in der Verhaltensbiologie, Signifikanz in der Statistik, Buchempfehlungen und Gespräch über IQ-Tests sowie Teamarbeit und Naturgesetze in der Wissenschaft werden beleuchtet.
undefined
May 9, 2024 • 49min

#301 Ich kommentiere euer Feedback ❤️

Die Hörer:innen haben über 500 Umfragen ausgefüllt und ihre Meinungen live kommentiert. Besondere Aufmerksamkeit erhält das Feedback zu psychischer Gesundheit und die Bedeutung offener Gespräche darüber. Konstruktive Kritik wird reflektiert, um den Podcast weiterzuentwickeln. Zudem wird über die geplante Interaktion zwischen Moderatoren und Zuhörern diskutiert. Die Moderatoren nehmen Anregungen für zukünftige Themen wie politische Werbung und mentale Gesundheit entgegen.
undefined
May 7, 2024 • 1h 30min

#300 Jubiläum! deep dive mit Herbert Prohaska über das Leben

Herbert Prohaska, der als Jahrhundertfußballer Österreichs gilt, war nicht nur ein erfolgreicher Spieler, sondern ist heute auch Moderator und Autor. Im Gespräch reflektiert er über seinen Weg zum Profi und die Herausforderungen, die damit einhergingen. Er teilt persönliche Einblicke in den Umgang mit Ruhm, familiären Werten und die Bedeutung von Teamgeist. Zudem bietet er humorvolle Anekdoten über seine Enkel und seine Wünsche für sie im Fußball. Ein tiefgehendes Gespräch über Lebensweisheiten und Erinnerungen in der Welt des Fußballs.
undefined
Apr 30, 2024 • 1h 41min

#299 Erklär mir den Konflikt um Taiwan, Susanne Weigelin-Schwierzik

Susanne Weigelin-Schwierzik, Professorin für Chinastudien an der Universität Wien, erklärt die geopolitische Bedeutung Taiwans. Sie beleuchtet die komplexe Geschichte der Insel von der Kolonialisierung bis zur Demokratisierung und die strategische Ambiguität der USA. Besonders interessant sind die wirtschaftlichen Verflechtungen der taiwanesischen Chipindustrie mit China und die Rolle Europas in diesem Machtspiel. Weigelin-Schwierzik betont, dass Taiwan über Frieden oder Konflikt im 21. Jahrhundert entscheiden könnte.
undefined
Apr 25, 2024 • 29min

Best of: Was passiert mit einem Mörder vor Gericht?

Florian Klenk, Chefredakteur des Wiener Falter und erfahrener Jurist, beleuchtet die Abläufe im österreichischen Rechtssystem nach einem Mord. Er erklärt die Unterschiede zwischen Mord und fahrlässiger Tötung sowie die Herausforderungen der lebenslangen Haftstrafe, insbesondere in Bezug auf Resozialisierung. Zudem wird die rechtliche Handhabung psychisch kranker Täter thematisiert und die Spannung zwischen individueller Behandlung und gesellschaftlicher Sicherheit hervorgehoben. Ein faszinierender Einblick in die Justiz, angereichert mit Fallstudien und historischen Perspektiven.
undefined
Apr 23, 2024 • 51min

#298 Erklär mir Sucht, Gabriele Fischer

Gabriele Fischer ist Professorin an der Medizinischen Universität Wien und Expertin für Suchtforschung und -therapie. Sie diskutiert, wann Konsum zur Sucht wird und wie man Anzeichen erkennt. Besonders spannend sind die Themen Handysucht und emotionale Zusammenhänge bei Alkohol- und Esssucht. Fischer erläutert verschiedene Therapieansätze, die Wichtigkeit individueller Behandlungen und den Umgang von Angehörigen mit Betroffenen. Ein entscheidendes Thema ist, wie man Stigmatisierung abbaut und frühe Hilfe leistet.
undefined
Apr 16, 2024 • 34min

#297 Erklär mir Michelangelo, Klaus Albrecht Schröder

Klaus Albrecht Schröder, Generaldirektor der Albertina in Wien, führt in die faszinierende Welt Michelangelos ein. Er erzählt von Michelangelos Einfluss auf die Kunst bis in die Moderne und beleuchtet seine Ideale des Körpers. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der römischen Pietà, deren Harmonie und Schönheit beeindruckt. Schröder spricht auch über die persönlichen Tragödien Michelangelos, seine künstlerischen Zweifel und wie diese seinen Weg prägten. Michelangelos Erbe regt zu tiefgreifenden Fragen über die menschliche Existenz an.
undefined
Apr 9, 2024 • 1h 1min

#296 deep dive: Rudi Anschober über eine bessere Welt

Rudi Anschober, ehemaliger österreichischer Gesundheits- und Sozialminister, teilt seine Einsichten über die Herausforderungen der Gegenwart. Er diskutiert, wie positive Utopien uns in Krisenzeiten Hoffnung geben können. Anschober präsentiert eine grüne Vision für Wien 2040, betont den Übergang zur Windkraft und die Bedeutung gemeinsamer Anstrengungen für Umweltziele. Zudem reflektiert er historische Beispiele von Solidarität und die dringende Notwendigkeit von systematischen Ansätzen im Klimawandel. Ein inspirierender Blick in eine mögliche Zukunft!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app