

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Nov 1, 2024 • 34min
Best of: Wahlmänner & das US-Wahlsystem, erklärt – von Reinhard Heinisch
Reinhard Heinisch, Politikwissenschaftler an der Universität Salzburg mit langjähriger Erfahrung in den USA, erklärt, warum das amerikanische Wahlsystem so kompliziert ist. Er beleuchtet die Rolle der Wahlmänner und die historische Entwicklung des Electoral College. Auch die zunehmende Polarisierung in der US-Politik wird thematisiert, sowie die Herausforderungen beim Wählen, einschließlich Identifikationsnachweisen. Schließlich wird der Reformbedarf des politischen Systems diskutiert, besonders im Kontext der Trump-Präsidentschaft.

Oct 31, 2024 • 48min
Best of: Trump. Rückblick auf die ersten 4 Jahre – mit Reinhard Heinisch
Reinhard Heinisch, Politikwissenschaftler an der Universität Salzburg mit über 30 Jahren Erfahrung in den USA, blickt zurück auf Donald Trumps Präsidentschaft. Er erörtert die populistische Strategie Trumps und deren Auswirkungen auf Wählerverhalten. Heinisch beleuchtet die Unzufriedenheit bestimmten Bevölkerungsgruppen sowie die Rolle des amerikanischen Wahlsystems im Kontext von Populismus. Zudem diskutiert er die möglichen Folgen von Trumps Reaktion auf Wahlniederlagen und dessen Einfluss auf die populistische Bewegung in den USA.

Oct 29, 2024 • 1h 18min
#322 Erklär mir die Rolle Chinas in der Welt, Janka Oertel
Janka Oertel, Politikwissenschaftlerin und Sinologin, erklärt Chinas Streben nach einer neuen Weltordnung und die Auswirkungen auf Europa. Sie beleuchtet die gefährliche Abhängigkeit Europas von China, besonders in Zeiten geopolitischer Spannungen. Außerdem diskutiert sie die wachsende Unterstützung Chinas für Russland und deren Folgen für die europäische Sicherheit. Oertel wirft ein Licht auf die bedenklichen Technologien und autoritären Tendenzen, die zudem die Menschenrechte in China untergraben.

12 snips
Oct 22, 2024 • 57min
#321 Erklär mir politische Interviews, Armin Wolf
Armin Wolf, ein führender österreichischer Journalist und Moderator der ZiB2, offenbart die Geheimnisse seiner beeindruckenden Interviewtechnik. Er diskutiert die Herausforderungen und Entscheidungen, die er in über 3000 Interviews getroffen hat. Besonders spannend sind seine Analysen von skandalösen Gesprächen, wie mit Erwin Bröll. Wolf betont die Bedeutung von Respekt und Professionalität, während er den Einfluss sozialer Medien auf die Interviews beleuchtet. Zudem gibt er Einblicke in die Kunst des politischen Interviews und wie man kritischen Fragen begegnet.

Oct 15, 2024 • 1h 9min
#320 Erklär mir die Psychologie der KI, Martina Mara
Martina Mara ist Professorin für Psychologie der Künstlichen Intelligenz an der Johannes-Kepler-Universität Linz und leitet das Robo-Psychology Lab. Sie spricht über unsere Tendenz, KI und Robotern menschliche Eigenschaften zuzuschreiben. Dieses vermenschlichen kann zu Missverständnissen führen, denn KI hat keine echten Emotionen, sondern simuliert lediglich menschliche Interaktionen. Außerdem thematisiert sie die Risiken des blinden Vertrauens in KI-Systeme und die emotionalen Bindungen, die Benutzer entwickeln, was zu einer verzerrten Wahrnehmung führen kann.

Oct 8, 2024 • 1h 5min
#319 Erklär mir Insolvenzen, Magdalena Nitsche
Magdalena Nitsche ist Rechtsanwältin mit über zehn Jahren Erfahrung im Insolvenzrecht und berät Unternehmen bei der Sanierung. In dieser Unterhaltung erklärt sie die kluge Grundidee der Insolvenzen als Chance für einen Neuanfang. Sie schildert die emotionalen Herausforderungen, die Unternehmer oft erleben, und hebt die Bedeutung der Liquidität hervor. Außerdem beleuchtet sie, wie der österreichische Ansatz zur Insolvenz Unterstützung für Mitarbeiter bietet und betont die Notwendigkeit einer transparenten Kommunikation im Krisenfall.

Oct 3, 2024 • 36min
Best of: So wird eine Koalition verhandelt – mit Willy Molterer
Wilhelm Molterer, ehemaliger Vizekanzler Österreichs, gewährt spannende Einblicke in die Welt der Koalitionsverhandlungen. Er erklärt, dass diese Verhandlungen sowohl wie ein Basar als auch wie ein Schachspiel sind, vermittelt den komplexen Prozess der Regierungsbildung und betont die Bedeutung von Vertrauen und Empathie. Molterer teilt Erlebnisse aus einem 16-stündigen Verhandlungsmarathon und reflektiert über die Herausforderungen, die persönliche Beziehungen und Kompromisse für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit sich bringen.

Oct 1, 2024 • 1h 4min
#318 Erklär mir künstliche Befruchtung, Magdalena Haider-Pabinger
Magdalena Haider-Pabinger ist Fachärztin für Frauenheilkunde und Kinderwunschspezialistin, die in ihrer Praxis umfassend über künstliche Befruchtung informiert. Sie erklärt die In-Vitro-Fertilisation (IVF) und gibt spannende Einblicke in deren Chancen und Herausforderungen. Magdalena betont die wichtige Rolle des Alters und der Gesundheit für den Behandlungserfolg. Zudem diskutiert sie die emotionalen und finanziellen Aspekte der Fertilitätsbehandlungen und wirft einen Blick auf rechtliche Rahmenbedingungen in Österreich und Deutschland.

Sep 26, 2024 • 36min
Best of: Wie wähle ich "richtig", Sylvia Kritzinger?
Sylvia Kritzinger, Politikwissenschaftlerin an der Universität Wien, geht in ihrer Diskussion tief in die Geheimnisse des Wählens ein. Sie erklärt, wie Menschen in Österreich ihre Entscheidungen treffen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Besonders spannend ist die Analyse von Veränderungen im Wählerverhalten und die Dimensionen von 'rechts' und 'links'. Zudem thematisiert sie taktisches Wählen und innovative Möglichkeiten, kreative Stimmen auf dem Wahlzettel abzugeben. Ein informativer Einblick in die komplexe Welt der Wahlen!

Sep 24, 2024 • 1h 30min
#317 Erklär mir die Geschichte des Mannes, Wolfgang Schmale
Wolfgang Schmale ist Historiker und ehemaliger Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Wien, spezialisiert auf Männlichkeit und Aufklärung. Er spricht über den Wandel der Geschlechterrollen im Kontext historischer Ereignisse wie der Aufklärung und der Französischen Revolution. Dabei beleuchtet er, wie patriarchale Strukturen entstanden sind und sich verändert haben. Schmale thematisiert auch die Symbolik von Herkules im Wandel der Zeit sowie die Herausforderungen einer modernen Definition von Männlichkeit in der Popkultur.