

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Dec 12, 2024 • 1h
Was im Kampf gegen die Klimakrise Mut macht – Sonne & Stahl Rückblick auf 2024
Gernot Wagner, ein Klimaökonom an der Columbia Business School, gibt spannende Einblicke in die Fortschritte im Kampf gegen die Klimakrise. Er betont, wie technologische Innovationen in der Solar- und Batterietechnologie sowie lokale politische Maßnahmen positive Veränderungen mit sich bringen. Die Einführung einer City-Maut in New York könnte Millionen für den öffentlichen Verkehr generieren und somit die Luftqualität verbessern. Auch die Veränderungen im Ernährungsverhalten in Österreich, insbesondere der Rückgang des Fleischkonsums, zeigen einen Wandel hin zu nachhaltigeren Lebensstilen.

Dec 10, 2024 • 31min
#328 Erklär mir Schwulsein am Land, Florian Niederseer
Florian Niederseer, Gründer des Vereins Heublumen, engagiert sich für die queere Community in ländlichen Gebieten. Er teilt seine Erfahrungen über das Coming-Out und die Herausforderungen, die queere Menschen in konservativen Umfeldern begegnen. Außerdem erzählt er, wie er Pride Paraden organisiert und betont die Wichtigkeit von Sichtbarkeit und Vorbildern. Kleine Gesten, wie das Zeigen von Regenbogenfahnen, schaffen Zugehörigkeit und fördern den Dialog über LGBTQ+-Rechte. Florian zeigt, dass Traditionen sich wandeln können, und Queersein und Traditionen Hand in Hand gehen.

Dec 3, 2024 • 2h 3min
#327 Erklär mir die Geschichte Israels, Michael Brenner
Michael Brenner, Historiker und Lehrstuhlinhaber für Jüdische Geschichte an der LMU, erklärt die faszinierende Geschichte Israels. Er spricht über den Zionismus und die Gründung des Staates, der Juden Schutz bot, aber auch Palästinenser verdrängte. Brenner thematisiert die Radikalisierung beider Seiten und die verpassten Chancen in der Geschichte, die viel Leid hätten verhindern können. Dabei wird deutlich, wie sich der ursprüngliche Gedanke eines liberalen Israel gewandelt hat und wie wichtig das Verständnis der komplexen Narrative ist.

Nov 26, 2024 • 56min
#326 Erklär mir Humor, Harald Schmidt
Harald Schmidt, der gefeierte deutsche Kabarettist und ehemalige Late-Night-Moderator, teilt seine humorvollen Erkenntnisse. Er erklärt, dass Humor stark von der Lebensrealität abhängt und kein Witz für alle witzig ist. Schmidt beobachtet das Alltagsleben, um neue Witze zu kreieren, und spricht über die Grenzen des Humors, insbesondere in sensiblen Kontexten. Weiterhin diskutiert er die Beobachtungen über gesellschaftliche Wahrnehmungen, Generationenkonflikte und empfiehlt lesenswerte Bücher, die seinen scharfen Humor widerspiegeln.

Nov 19, 2024 • 1h 4min
#325 Erklär mir Kinderrechte, Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez
Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez, Juristin und Koordinatorin des Netzwerks Kinderrechte Österreich, erklärt eindrucksvoll die Entwicklung der Kinderrechte. Früher galten Kinder als kleine Erwachsene, was sich durch den Einfluss von Pionieren wie Janusz Korczak verändert hat. Sie thematisiert die Bedeutung von Mitbestimmung und den Schutz der Rechte von Kindern, einschließlich der Herausforderungen in Österreich. Besonders spannend ist die Diskussion über die Kinderrechte im Asylverfahren und die Notwendigkeit, Kinder in Entscheidungen einzubeziehen.

Nov 12, 2024 • 36min
#324 Erklär mir, wie man die Welt verändert, Luisa Neubauer
Luisa Neubauer, Klimaaktivistin und Hauptorganisatorin der Fridays For Future-Streiks, teilt ihre Einsichten zur Weltveränderung. Sie diskutiert, warum Macht oft besser als das beste Argument gewinnt und wie gesellschaftliche Träume den Klimaschutz beeinflussen. Neubauer betont, dass Aktivismus ein handwerkliches Geschick erfordert, kombiniert mit Strategie, Freude und langfristigem Engagement. Ein Aufruf, sich bestehenden Gruppen anzuschließen und lokal aktiv zu werden, steht im Mittelpunkt ihrer Botschaft.

Nov 5, 2024 • 28min
#323 Erklär mir True Crime, Ramona Riehle
Ramona Riehle, Konsumforscherin an der Universität Innsbruck, beleuchtet die Faszination von True Crime Podcasts, insbesondere für Frauen. Sie erklärt, dass guten True Crime die Lehren aus Verbrechen und gesellschaftliche Reflexionen prägen, während schlechter True Crime oft nur auf Sensationen abzielt. Die Diskussion geht auch um die Geschlechterdynamik: Frauen interessiert häufig die Sicherheit, während Männer den Ermittlungsprozess favorisieren. Zudem wird die Ethik im True Crime beleuchtet, mit einem Fokus auf respektvollen Umgang und kulturelle Wahrnehmungen.

Nov 1, 2024 • 34min
Best of: Wahlmänner & das US-Wahlsystem, erklärt – von Reinhard Heinisch
Reinhard Heinisch, Politikwissenschaftler an der Universität Salzburg mit langjähriger Erfahrung in den USA, erklärt, warum das amerikanische Wahlsystem so kompliziert ist. Er beleuchtet die Rolle der Wahlmänner und die historische Entwicklung des Electoral College. Auch die zunehmende Polarisierung in der US-Politik wird thematisiert, sowie die Herausforderungen beim Wählen, einschließlich Identifikationsnachweisen. Schließlich wird der Reformbedarf des politischen Systems diskutiert, besonders im Kontext der Trump-Präsidentschaft.

Oct 31, 2024 • 48min
Best of: Trump. Rückblick auf die ersten 4 Jahre – mit Reinhard Heinisch
Reinhard Heinisch, Politikwissenschaftler an der Universität Salzburg mit über 30 Jahren Erfahrung in den USA, blickt zurück auf Donald Trumps Präsidentschaft. Er erörtert die populistische Strategie Trumps und deren Auswirkungen auf Wählerverhalten. Heinisch beleuchtet die Unzufriedenheit bestimmten Bevölkerungsgruppen sowie die Rolle des amerikanischen Wahlsystems im Kontext von Populismus. Zudem diskutiert er die möglichen Folgen von Trumps Reaktion auf Wahlniederlagen und dessen Einfluss auf die populistische Bewegung in den USA.

Oct 29, 2024 • 1h 18min
#322 Erklär mir die Rolle Chinas in der Welt, Janka Oertel
Janka Oertel, Politikwissenschaftlerin und Sinologin, erklärt Chinas Streben nach einer neuen Weltordnung und die Auswirkungen auf Europa. Sie beleuchtet die gefährliche Abhängigkeit Europas von China, besonders in Zeiten geopolitischer Spannungen. Außerdem diskutiert sie die wachsende Unterstützung Chinas für Russland und deren Folgen für die europäische Sicherheit. Oertel wirft ein Licht auf die bedenklichen Technologien und autoritären Tendenzen, die zudem die Menschenrechte in China untergraben.