
Erklär mir die Welt
Was im Kampf gegen die Klimakrise Mut macht – Sonne & Stahl Rückblick auf 2024
Dec 12, 2024
Gernot Wagner, ein Klimaökonom an der Columbia Business School, gibt spannende Einblicke in die Fortschritte im Kampf gegen die Klimakrise. Er betont, wie technologische Innovationen in der Solar- und Batterietechnologie sowie lokale politische Maßnahmen positive Veränderungen mit sich bringen. Die Einführung einer City-Maut in New York könnte Millionen für den öffentlichen Verkehr generieren und somit die Luftqualität verbessern. Auch die Veränderungen im Ernährungsverhalten in Österreich, insbesondere der Rückgang des Fleischkonsums, zeigen einen Wandel hin zu nachhaltigeren Lebensstilen.
01:00:07
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Der Rückgang des Fleischkonsums in Österreich spiegelt ein wachsendes Bewusstsein für Gesundheit und Umweltschutz in der Gesellschaft wider.
- Die rasanten Fortschritte bei solaren Energiequellen und Elektrolyseanlagen zeigen, dass Technologien zur Bekämpfung der Klimakrise zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Deep dives
Optimismus im Kampf gegen die Klimakrise
Die positiven Entwicklungen im Kampf gegen die Klimakrise sind ermutigend und zeigen Fortschritte in verschiedenen Bereichen. Im Gespräch wird betont, dass im Jahr 2023 viele Technologien schnelligere Fortschritte machen als erwartet, wie zum Beispiel die solaren Energiequellen und Elektrolyseanlagen. Eine bemerkenswerte Innovation sind Solaranlagen, die in Deutschland als Gartenzäune verkauft werden, was auf die Integration erneuerbarer Energien in den Alltag hinweist. Die sinkenden Preise für Batterien und Elektrolyseanlagen deuten darauf hin, dass eine breitere Akzeptanz und Anwendung dieser Technologien bevorsteht, was langfristig zu günstigerem Strom führen könnte.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.