
Geschichten aus der Geschichte
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Latest episodes

Dec 13, 2024 • 55min
Der Thronfolger (mit Melika Foroutan)
Melika Foroutan, eine talentierte Schauspielerin, bringt historische Figuren zum Leben und schildert den Machtkampf um die Kaiserkrone im 17. Jahrhundert. Sie beleuchtet die ehrgeizigen Bestrebungen Ferdinands von Habsburg und seine Herausforderungen in einer von Intrigen geprägten Zeit. Die Reise nach Ingolstadt zeigt den wichtigen Einfluss der Jesuiten auf seine Erziehung. Zudem wird der Verlust der Festung Kanistar und Ferdinands Militärstrategien thematisiert, während hinter den Kulissen gefährliche Machtspiele stattfinden.

4 snips
Dec 11, 2024 • 48min
GAG481: Zwei Hochzeiten und zwei Todesfälle
Eine Geschichte über Agnes Bernauer, Sophie Dorothea und die Königsmarck-Affäre
Um 1400 war das Herzogtum Bayern dreigeteilt. Herzog Ernst von Bayern-München sieht die Erbfolge durch die Beziehung seines (einzigen) Sohns, Albrecht, mit der Baderstochter Agnes Bernauer gefährdet – und greift zu einer radikalen Maßnahme. Wir sprechen in der Folge über das Schicksal der Agnes Bernauer und wie sie zu einer der bekanntesten Frauen der bayerischen Geschichte wurde.
Doch damit nicht genug: Wir widmen uns auch noch dem tragischen Schicksal von Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, die als Prinzessin von Ahlden in die Geschichte einging und ebenfalls dem dynastischen Machtstreben ihrer Familie zum Opfer fiel.
Erwähnte Folgen
GAG83: 100 Jahre vor der Reformation – Jan Hus und die Hussitenkriege – https://gadg.fm/83
GAG362: Bayerns letzte Kurfürstin – https://gadg.fm/362
GAG476: Boabdil und das Ende Granadas – https://gadg.fm/476
GAG477: Kleine Geschichte des Artensterbens – https://gadg.fm/477
Literatur
Marita Panzer: Agnes Bernauer. Die ermordete „Herzogin“, 2007.
Alfons Huber: Agnes Bernauer im Spiegel der Quellen, Chronisten, Historiker und Literaten vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, 1999.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Hier gibt es auch eine signierte Variante: https://www.pustet.de/shop/magazine/154062/daniel_messner_richard_hemmer.html
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!

14 snips
Dec 4, 2024 • 59min
GAG480: Kein Klecks – die Erfindung des Kugelschreibers
Erfahre, wie László Bíró in Budapest zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit der Erfindung des Kugelschreibers die Schreibwelt revolutionierte. Seine frustrierenden Erfahrungen mit Füllfederhaltern führten ihn zu neuen Ideen, inspiriert von Drucktechniken. Die Herausforderungen, die er auf seiner Reise zur Markteinführung des Kugelschreibers meisterte, sind ebenso faszinierend wie die kulturellen Kontexte seiner Zeit. Ein humorvoller Blick auf die Evolution des Kugelschreibers und seine Rolle im Alltag rundet die spannende Geschichte ab.

23 snips
Nov 27, 2024 • 48min
GAG479: Über einen, der alles wusste – Athanasius Kircher
Erfahren Sie von Athanasius Kircher, dem Universalgelehrten des 17. Jahrhunderts, dessen Flucht während des Dreißigjährigen Krieges ebenso packend ist wie sein umfangreiches Wissen über Astronomie und Musik. Seine versuchte Entzifferung ägyptischer Hieroglyphen offenbart den Einfluss des Corpus Hermeticum auf das esoterische Denken. Trotz seines innovativen Schaffens bleibt Kircher oft in traditionellen Ideen verhaftet, was eine ambivalente Sicht auf seine wissenschaftlichen Ergebnisse schafft. Entdecken Sie, ob er ein Genie oder ein Scharlatan war!

5 snips
Nov 20, 2024 • 59min
GAG478: Das Königreich Ryukyu
Das Königreich Ryukyu blühte im 14. Jahrhundert im Ostchinesischen Meer auf und wurde durch Handel und Diplomatie zu einer Wirtschaftsmacht. Die Hybridität der Kultur mit Einflüssen aus Japan und China prägte auch die Wurzeln des Karate. Gleichzeitig wird die Annexion durch Japan und die Assimilationspolitik der Meiji-Regierung thematisiert. Besonders spannend ist die strategische doppelte Abhängigkeit von Ryukyu zu China und Japan, die seine einzigartige Identität formte. Die Rolle der Öffnung Japans durch amerikanische Einflüsse und die politisch-kulturellen Dynamiken sind ebenfalls zentrale Themen.

Nov 17, 2024 • 1h 35min
FGAG18: Über Lochkarten, Anzüge und die Faszination Alhambra
In dieser spannenden Diskussion geht es um die faszinierende Welt der Zeitreisen in Literatur und Film. Die Bedeutung des Anzugs und die Verbindung zu Baumwolle werden auf humorvolle Weise erörtert. Außerdem wird die Rolle von Lochkarten in der Informatik und deren historische Parallelen beleuchtet. Persönliche Anekdoten zu Napoleon und seinen Verbindungen sorgen für kurzweilige Unterhaltung. Schließlich teilen die Sprecher nostalgische Postkartengeschichten von Hörern aus aller Welt, die die Themen lebendig machen.

13 snips
Nov 13, 2024 • 48min
GAG477: Kleine Geschichte des Artensterbens
Tiefgründige Einblicke in das Aussterben von Arten zeichnen ein erschreckendes Bild der Menschheit. Die tragischen Schicksale des letzten Karolinasittichs und der Wandertaube werden beleuchtet. Georges Cuvier revolutionierte die Paläontologie, indem er nachwies, dass Arten aussterben können. Vom Dodo bis zur Stellerschen Seekuh verdeutlicht die Diskussion, wie menschliches Handeln gefährdete Vogelarten beeinflusste. Historische Parallelen und das Werden der modernen Wissenschaft ergänzen dieses faszinierende Themenfeld.

4 snips
Nov 6, 2024 • 1h 1min
GAG476: Boabdil und das Ende Granadas
Im späten 15. Jahrhundert beleuchtet die Geschichte von Boabdil, dem letzten König des islamischen Granadas, seinen nahezu unmöglichen Kampf gegen die katholischen Könige und interne Konflikte. Die Podcast-Gespräche verweben seine Geschichte mit der Entwicklung des Schachspiels auf der iberischen Halbinsel. Dramatische Momente prägen seine Regentschaft, während religiöse Umwälzungen und die Eroberung Granadas durch die Katholischen Königreiche ans Licht kommen. Zudem gibt es spannende Buchempfehlungen zur epischen Reconquista.

4 snips
Oct 30, 2024 • 55min
GAG475: Eine kleine Geschichte des Anzugs
Erfahre, wie der Anzug zum einflussreichsten Kleidungsstück wurde und entdecke seine faszinierende Geschichte. Vom Einfluss der industriellen Revolution bis hin zu den Anzugstilen im 19. Jahrhundert wird die kulturelle Bedeutung beleuchtet. Einblicke in den Stresemann-Anzug und Churchills Siren Suit zeigen, wie Kleidungsstücke sozialen Status reflektieren. Zudem wird die überraschende Akzeptanz des Hoodies in der Arbeitswelt humorvoll thematisiert. Die Diskussion um Rollkragenpullover und deren Eleganz rundet die interessante Reise durch die Modegeschichte ab.

31 snips
Oct 23, 2024 • 54min
GAG474: Eine kleine Geschichte des Zeitreisens
Zeitreisen haben eine faszinierende Geschichte! Der Ursprung des Konzepts geht auf das 19. Jahrhundert zurück und wurde maßgeblich von H.G. Wells geprägt. Unterschiedliche Kulturen und Epochen haben Zeit verschieden wahrgenommen, von zyklischen bis hin zu linearen Konzepten. Auch die philosophischen Aspekte der Zeitreise, wie das Großeltern-Paradoxon, werden beleuchtet. Die Verbindung zwischen Zeitreisen und der Popkultur regt zum Nachdenken über unsere menschliche Erfahrung und Einzigartigkeit an.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.